Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Metaphern in der Werbung

Titel: Metaphern in der Werbung

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2005 , 22 Seiten , Note: 2

Autor:in: Angelina Kalden (Autor:in), Christa Kuhlmann (Autor:in)

Germanistik - Linguistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Metaphern sind in den unterschiedlichsten Bereichen des Lebens zu finden. Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit Metaphern im Bereich der Werbung. Dazu wird der Begriff Metapher zunächst definiert. Dabei werden wir eine Unterscheidung zwischen sprachlichen und nicht sprachlichen Metaphern sowie Metaphern in statischen und in bewegten Bildern vornehmen. Um unseren Ausführungen besser folgen zu können, gehen wir auch kurz auf den Begriff Werbung ein. Anschließend werden Metaphern in Werbeanzeigen, demnach in statischen Bildern, untersucht, wobei wir uns auf Automobil- und Alkoholwerbungen spezialisiert haben. Leider war es uns nicht möglich uns näher mit Metaphern in bewegten Bildern bzw. Werbespots auseinander zu setzen, da dies den Rahmen unserer Arbeit sprengen würde. Abschließend gehen wir noch einmal allgemein auf die von uns untersuchten Werbungen ein.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition Metapher
  • 3. Definition Werbung
  • 4. Unterschied der bildlichen zu der sprachlichen Metapher
  • 5. Die vier Typen der bildlichen Metapher
  • 6. Werbeanalysen
    • 6.1 Werbeanalysen von Alkoholwerbungen
      • 6.1.1 Krombacher-Werbung
      • 6.1.2 Freixenet- Werbung
      • 6.1.3 Warsteiner-Werbung
      • 6.1.4 Weitere Alkoholwerbungen
    • 6.2 Werbeanalysen von Automobilwerbungen
      • 6.2.1 Citroen Berlingo- Werbung
      • 6.2.2 Mazda RX-8- Werbung
      • 6.2.3 Mazda RX-8- Werbung
      • 6.2.4 Weitere Automobilwerbungen
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Verwendung von Metaphern in der Werbung. Sie zielt darauf ab, den Einsatz von Metaphern in Werbeanzeigen zu analysieren, insbesondere in Bezug auf Alkohol- und Automobilwerbungen.

  • Definition von Metaphern und deren Unterscheidung in sprachliche und nichtsprachliche Metaphern
  • Die Rolle von Metaphern in der Werbung und deren Funktion bei der Gestaltung von Werbebotschaften
  • Analyse von Metaphern in Alkohol- und Automobilwerbungen
  • Bewertung der Wirkung und Effektivität von Metaphern in der Werbung
  • Bedeutung von Metaphern für das Verständnis von Werbebotschaften

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt den Fokus der Hausarbeit auf die Analyse von Metaphern in der Werbung dar. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition von Metaphern und unterscheidet zwischen sprachlichen und nichtsprachlichen Metaphern. Kapitel drei definiert den Begriff Werbung und beleuchtet dessen Rolle in der Kommunikation. Der Unterschied zwischen bildlichen und sprachlichen Metaphern wird im vierten Kapitel behandelt. Das fünfte Kapitel untersucht die verschiedenen Typen der bildlichen Metapher. Kapitel sechs analysiert Metaphern in Werbeanzeigen, mit besonderem Fokus auf Alkohol- und Automobilwerbungen.

Schlüsselwörter

Metapher, Werbung, Werbeanalyse, Alkoholwerbung, Automobilwerbung, Bildliche Metapher, Sprachliche Metapher, Statische Bilder, Bewegte Bilder, Werbespot, Werbebotschaft, Konsument, Kommunikation.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Metaphern in der Werbung
Hochschule
Technische Universität Berlin
Veranstaltung
Metapherntheorie
Note
2
Autoren
Angelina Kalden (Autor:in), Christa Kuhlmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
22
Katalognummer
V66711
ISBN (eBook)
9783638599351
ISBN (Buch)
9783638671606
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Metaphern Werbung Metapherntheorie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Angelina Kalden (Autor:in), Christa Kuhlmann (Autor:in), 2005, Metaphern in der Werbung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/66711
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum