Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Theater Studies, Dance

Die Faszination des Kruden - Heiner Müllers Bearbeitung von Shakespeares "Titus Andronicus"

Title: Die Faszination des Kruden - Heiner Müllers Bearbeitung von Shakespeares "Titus Andronicus"

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 32 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Mario Fesler (Author)

Theater Studies, Dance

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das hinterfragende Spiel mit literarischen Traditionen und deren wichtigsten Vertretern, ist ein Aspekt, der sich in auffälligem Maße durch das Schaffen Heiner Müllers zieht. Insbesondere in seinen dramatischen Werken wird der Leser und Zuschauer mit einer Vielzahl von intertextuellen Verweisen konfrontiert, die es schwermachen, alle Bezüge einzuordnen. In Müllers kreativer Beschäftigung mit Literatur lassen sich, trotz ihrer Vielfalt, dennoch einige Schwerpunkte entdecken. Neben dem Schaffen Brechts ist auch William Shakespeare und sein Werk einer dieser Schwerpunkte, zu denen Heiner Müller immer wieder zurückkehrt. Das künstlerische Spektrum reicht hierbei von reinen Übertragungen (Wie es Euch gefällt) über übersetzende Neukonstruktionen (Macbeth) bis hin zum verstörenden Reduzieren und Verändern des Prätextes (Hamletmaschine). Im Mittelpunkt dieser Arbeit soll die letzte „große“ Bearbeitung eines Shakespeare–Stückes stehen, die wiederum durch einen völlig neuen Umgang mit der Vorlage gekennzeichnet ist: Müllers Anatomie Titus Fall of Rome, welches sich dem umstrittenen Titus Andronicus annimmt, einem Werk, das die Literaturwissenschaft nur mit einigem Zaudern dem großen Dramatiker zuordnen wollte. Ein verständliches Zaudern, ist doch der Titus auf den ersten Blick nur schwerlich mit der Genialität des späteren Shakespeare in Einklang zu bringen und trägt den Makel der „Unreife“. Es soll untersucht werden, inwieweit gerade die Mängel, die spezifische Problemhaftigkeit des Titus Ansatzpunkte für Müller sind, wie es ihm gelingt, aus den Schwächen des Stückes Kapital für sein eigenes dramatisches Schaffen zu schlagen. Hierzu soll zunächst der Text Shakespeares betrachtet und dabei die geläufigsten Kritikpunkte an diesem herausgearbeitet werden, die im Folgenden an Müllers Bearbeitung herangetragen werden. Sind die angegriffenen Mängel durch Müllers Bearbeitung ausgemerzt? Ergeben die Eingriffe „etwas anderes“, wie Müller es als Impetus zur Auseinandersetzung angegeben hat? Inwieweit nutzt Müller vorhandene Anlagen des Shakespeare–Textes zur Umsetzung der eigenen dramatischen Vision? Um die spezifischen Leistungen von Müllers Arbeit schärfer zu profilieren, soll eine andere Bearbeitung des shakespearschen Titus durch einen renommierten deutschen Dramatiker des 20. Jahrhunderts immer wieder mit ins Blickfeld rücken: Friedrich Dürrenmatts Version aus dem Jahre 1970.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Titus Andronicus – Der Ungliebte Shakespeare
  • Shakespeares „Schwächen“ in Müllers Anatomie Titus Fall of Rome
    • Dramaturgische Schwächen
    • Gewalt
      • Gewalt als Spektakel
      • Gewalt als Produkt des Künstlers
      • Gewalt als Signum der Geschichte
    • Die Charaktere
      • Die generelle Problematik der Charaktere in Titus Andronicus
      • Titus Andronicus
      • Tamora
      • Lavinia
      • Aaron
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Heiner Müllers Bearbeitung von Shakespeares "Titus Andronicus" - "Anatomie Titus Fall of Rome" - und analysiert, wie Müller die vermeintlichen Schwächen des Originals für sein eigenes dramatisches Schaffen nutzt. Dabei stehen die dramaturgischen Schwächen, insbesondere die Gewaltdarstellung, sowie die Charakterzeichnung im Fokus. Die Analyse betrachtet Müllers Umgang mit diesen Aspekten und untersucht, ob die Bearbeitung die kritisierten Mängel ausmerzt oder neue Interpretationen eröffnet.

  • Heiner Müllers Bearbeitung von Shakespeares "Titus Andronicus"
  • Analyse der dramaturgischen Schwächen des Originals
  • Interpretation der Gewaltdarstellung in Müllers Text
  • Betrachtung der Charakterzeichnung in "Anatomie Titus Fall of Rome"
  • Vergleich mit Friedrich Dürrenmatts Bearbeitung von "Titus Andronicus"

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt Heiner Müllers Auseinandersetzung mit Shakespeare und dessen „Shakespeare Factory“ vor. Es wird die spezifische Problematik des „Titus Andronicus“ beleuchtet und die Zielsetzung der Arbeit erläutert.
  • Das zweite Kapitel befasst sich mit den Kritikpunkten am „Titus Andronicus“ Shakespeares, insbesondere mit den dramaturgischen Schwächen und der Gewaltdarstellung.
  • Das dritte Kapitel analysiert Müllers Umgang mit den „Schwächen“ des Originals in „Anatomie Titus Fall of Rome“. Es werden die verschiedenen Interpretationen der Gewaltdarstellung und die Charakterzeichnung in Müllers Text beleuchtet.

Schlüsselwörter

Heiner Müller, Shakespeare, Titus Andronicus, Anatomie Titus Fall of Rome, Dramaturgie, Gewalt, Charakterzeichnung, Intertextualität, Shakespeare Factory, Friedrich Dürrenmatt

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Die Faszination des Kruden - Heiner Müllers Bearbeitung von Shakespeares "Titus Andronicus"
College
Free University of Berlin  (Institut für Theaterwissenschaft)
Course
Heiner Müller
Grade
2,0
Author
Mario Fesler (Author)
Publication Year
2004
Pages
32
Catalog Number
V65158
ISBN (eBook)
9783638577946
ISBN (Book)
9783638670418
Language
German
Tags
Faszination Kruden Heiner Müllers Bearbeitung Shakespeares Titus Andronicus Heiner Müller
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mario Fesler (Author), 2004, Die Faszination des Kruden - Heiner Müllers Bearbeitung von Shakespeares "Titus Andronicus", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/65158
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint