Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulpädagogik

Märchenbetrachtung und -analyse am Beispiel "Die Nachtigall" von Hans Christian Andersen

Titel: Märchenbetrachtung und -analyse am Beispiel "Die Nachtigall" von Hans Christian Andersen

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2003 , 26 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Susann Sulzbach (Autor:in)

Pädagogik - Schulpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Leseförderung ist eine der Aufgaben, die Schule heute zu verwirklichen hat. Kinder sollen mit allen Formen der Literatur in Kontakt kommen, um ihre Vorlieben zu entdecken: traurige Geschichten, lustige Erzählungen, einfache Texte, anspruchsvolle Gedichte, ausgefallene Scherzgeschichten, „normale“ Kinderbücher, etc. Lehrer können nur Angebote unterbreiten. Dabei ist traditionelle Literatur als genauso wichtig wie moderne Kinderbücher einzustufen. Aus diesem Grunde wurde hier das Kunstmärchen „Die Nachtigall“ des dänischen Autors Hans Christian Andersen (1805-1875) ausgewählt. Vorangestellt sind grundsätzliche Betrachtungen zur Bedeutung von Märchen und zum Kunstmärchen als literarische Besonderheit. Da dieses Märchen nicht als bekannt vorausgesetzt werden kann, fiel die Entscheidung den Text in die Arbeit einzubeziehen. Es folgen eine sprachliche und inhaltliche Analyse, sowie Vorschläge zu Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • STATT EINES VORWORTES - WARUM LESEFÖRDERUNG SO WICHTIG IST
  • SCHWARZWEIẞZEICHNEREI ODER KUNTERBUNTE PHANTASIEWELT – BRAUCHEN KINDER MÄRCHEN?
  • DAS KUNSTMÄRCHEN ALS SONDERFORM DES MÄRCHENS
  • DIE NACHTIGALL" – EIN KUNSTMÄRCHEN VON HANS CHRISTIAN ANDERSEN.
    • ANALYSE DES MÄRCHENS „DIE NACHTIGALL"
      • Zusammenfassung...
      • Einordnung des Märchens.......
      • Sprachlich-formale Betrachtung.
      • Inhaltliche Betrachtung und Interpretationsansatz.
  • „DIE NACHTIGALL“ IM GRUNDSCHULUNTERRICHT - VORSCHLÄGE ZUR UMSETZUNG IM UNTERRICHT
  • QUELLENVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung von Märchen für Kinder und untersucht am Beispiel von Hans Christian Andersens "Die Nachtigall" die Relevanz von Kunstmärchen im Grundschulunterricht.

  • Die Bedeutung von Leseförderung in einer medialen Welt
  • Die Rolle des Märchens als literarische Form und seine pädagogische Relevanz
  • Die Besonderheiten des Kunstmärchens im Vergleich zum Volksmärchen
  • Die Analyse von "Die Nachtigall" im Hinblick auf Sprache, Form und Inhalt
  • Möglichkeiten zur Integration des Märchens in den Grundschulunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Wichtigkeit von Leseförderung in der heutigen Zeit, betont die Vorteile des Lesens gegenüber digitalen Medien und stellt die Rolle von Märchen in diesem Kontext dar. Kapitel zwei widmet sich der Frage, ob Kinder Märchen überhaupt noch brauchen und untersucht die Rolle des Kunstmärchens als Sonderform des klassischen Märchens. Das dritte Kapitel stellt das Kunstmärchen "Die Nachtigall" von Hans Christian Andersen vor und bietet eine kurze Einführung in die Geschichte.

Das vierte Kapitel analysiert "Die Nachtigall" hinsichtlich Sprache, Form, Inhalt und möglichen Interpretationen. Im fünften Kapitel werden Ideen und Vorschläge zur Integration des Märchens in den Grundschulunterricht erörtert.

Schlüsselwörter

Märchen, Kunstmärchen, Leseförderung, Kinderliteratur, "Die Nachtigall", Hans Christian Andersen, Grundschulunterricht, Sprachliche Analyse, Inhaltsanalyse, Didaktik, Pädagogik.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Märchenbetrachtung und -analyse am Beispiel "Die Nachtigall" von Hans Christian Andersen
Hochschule
Universität Leipzig  (Institut für Grundschulpädagogik)
Veranstaltung
Kinderlyrik in der Grundschule
Note
1,0
Autor
Susann Sulzbach (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
26
Katalognummer
V64507
ISBN (eBook)
9783638573061
ISBN (Buch)
9783638670050
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Märchenbetrachtung Beispiel Nachtigall Hans Christian Andersen Kinderlyrik Grundschule
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Susann Sulzbach (Autor:in), 2003, Märchenbetrachtung und -analyse am Beispiel "Die Nachtigall" von Hans Christian Andersen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/64507
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum