Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - German Studies

Inhaltsbezogene Betrachtung sprachlicher Merkmale eines Textes

Title: Inhaltsbezogene Betrachtung sprachlicher Merkmale eines Textes

Lesson Plan , 2005 , 8 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Alice B (Author)

Didactics - German Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die heutige Stunde mit dem Thema „Eine inhaltsbezogene Betrachtung sprachlicher Merkmale eines Textes“ ist innerhalb dieser Einheit die dritte Stunde. In den ersten Stunden haben die Schülerinnen und Schüler gelernt, erzählende Texte zu erschließen. In der letzten Stunde wurden die sprachlichen Gestaltungsmittel eines Textes eingeführt. In dieser Stunde sollen diese Kenntnisse weiter gefestigt werden. In der letzten Stunde wurde bereits die Kurzgeschichte „Nachts schlafen die Ratten doch“ eingeführt. Als Hausaufgabe sollten die Schülerinnen und Schüler die innere Handlung des Jungen aus dieser Kurzgeschichte untersuchen. Diese Hausaufgabe soll am Anfang der Stunde besprochen werden. In der nächsten Stunde soll anhand einer weiteren Kurzgeschichte („Eines Tages wehte eine Feder…“) das Thema weiter geübt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Schülervoraussetzungen und Lernvoraussetzungen
  • Gegenstand
    • Unterrichtszusammenhang
    • Sachanalyse
    • Didaktisch-methodische Analyse
    • Lernziele
  • Unterrichtsverlauf
  • Geplantes Tafelbild
  • Materialien

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern die Fähigkeit zu vermitteln, sprachliche Merkmale in einem Text zu erkennen und deren Zusammenhang mit dem Inhalt zu verstehen. Der Fokus liegt auf der Analyse erzählender Texte, wobei die Schüler durch eine Kombination aus Einzel- und Gruppenarbeit, sowie Präsentationen, die grundlegenden Formmerkmale eines Textes erschließen und ihre analytischen Kompetenzen entwickeln sollen. Die Stunde ist in die bestehende Unterrichtseinheit „Zusammenhang zwischen Inhalt und Form eines Textes“ eingebettet.

  • Analyse von sprachlichen Merkmalen in Texten
  • Zusammenhang zwischen Inhalt und Form
  • Entwicklung analytischer Kompetenzen
  • Gruppenarbeit und Präsentationen
  • Anwendung von sprachlichen Merkmalen im Kontext der inneren Handlung eines Textes

Zusammenfassung der Kapitel

Der Entwurf beschreibt die Unterrichtsstunde im Detail, beginnend mit den Schülervoraussetzungen und Lernvoraussetzungen. Der Abschnitt "Gegenstand" befasst sich mit dem Unterrichtszusammenhang, der Sachanalyse, der didaktisch-methodischen Analyse und den Lernzielen. Die didaktisch-methodische Analyse erklärt die verschiedenen Phasen der Stunde, wie die Kontrolle der Hausaufgaben, die Gruppenarbeit und die Präsentation der Ergebnisse. Dabei werden die eingesetzten Methoden und Materialien erläutert, wie z.B. das Arbeitsblatt und der Tageslichtschreiber.

Schlüsselwörter

Der Entwurf fokussiert auf die Analyse von sprachlichen Merkmalen in Texten, insbesondere im Zusammenhang mit der inneren Handlung. Die Schüler lernen, einfache Zusammenhänge zwischen Inhalt und Form eines Textes zu erkennen. Wichtige Methoden sind die Gruppenarbeit und Präsentationen, welche die Zusammenarbeit fördern und die Schüler zu aktiven Akteuren im Lernprozess machen. Der Entwurf verwendet das Lehrwerk "Verstehen und Gestalten A7" und bezieht sich auf die Einheit "Zusammenhang zwischen Inhalt und Form eines Textes" des Arbeitsbereichs 2 des Lehrplans.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Inhaltsbezogene Betrachtung sprachlicher Merkmale eines Textes
College
University of Mannheim
Grade
1,0
Author
Alice B (Author)
Publication Year
2005
Pages
8
Catalog Number
V63636
ISBN (eBook)
9783638566407
ISBN (Book)
9783656778943
Language
German
Tags
Inhaltsbezogene Betrachtung Merkmale Textes
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alice B (Author), 2005, Inhaltsbezogene Betrachtung sprachlicher Merkmale eines Textes, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/63636
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint