Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Beziehungen und Familie

Straßenkinder - Warum wird die Straße als Lebensmittelpunkt gewählt?

Titel: Straßenkinder - Warum wird die Straße als Lebensmittelpunkt gewählt?

Hausarbeit , 2005 , 19 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Nancy Kunze-Groß (Autor:in)

Soziologie - Beziehungen und Familie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Geht man in Frankfurt an den Mainwiesen entlang, so fallen einem bei genauem Betrachten einige wenige Kinder und viele Jugendliche in kleinen Grüppchen auf, die auch noch abends dort zu finden sind. Viele von ihnen verbringen auch, besonders in der wärmeren Jahreszeit, die ganze Nacht dort. Andere zieht es in u-Bahn- und S-Bahn-Stationen, einige kommen bei Bekannten unter. Der Großteil dieser jungen Menschen sind Kinder und Jugendliche, die in Deutschland auf der Straße leben. Daher lässt sich fragen,wie es dazu kommt, dass Kinder und Jugendliche die Straße als Lebensmittelpunkt wählen?Warum wird die Straße der Familie, dem Heim oder anderen Wohnformen vorgezogen? Diese Fragen, die nach den Beweggründen der Straßenkinder suchen, sind das zentrale Thema dieser Hausarbeit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeines
    • Definition Straßenkinder
    • Obdachlosigkeit / Wohnungslosigkeit
    • Statistische Angaben
      • Anzahl der Straßenkinder
      • Geschlecht und Altersverteilung
  • Was treibt Kinder und Jugendliche auf die Straße?
    • Ursachensuche
    • Beweggründe
    • "Push"-Faktoren
      • Allgemein
      • Ursachenkomplex: Familienverhältnisse
      • Ursachenkomplex: körperliche Gewalt und Misshandlungen
      • Ursachenkomplex: emotionale Vernachlässigung und übertriebene Strenge
      • Ursachenkomplex: Sucht der Eltern
      • Ursachenkomplex: Schule (und Berufschancen)
      • Ursachenkomplex: Armut
      • Ursachenkomplex: Jugendhilfe
      • Weitere mögliche Ursachen
      • Ergebnis
    • "Pull"-Faktoren
  • Ergebnis / Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, warum Kinder und Jugendliche die Straße als Lebensmittelpunkt wählen. Ziel ist es, die Beweggründe und Ursachen für diesen Schritt zu untersuchen und einen Einblick in die Lebenswelt dieser jungen Menschen zu geben.

  • Definition des Begriffs „Straßenkinder“ und Abgrenzung zur Problematik in Ländern der Dritten Welt
  • Analyse der Ursachen, die Kinder und Jugendliche dazu bewegen, von zu Hause wegzulaufen ("Push"-Faktoren)
  • Untersuchung der Faktoren, die die Straße attraktiv für diese Jugendlichen machen ("Pull"-Faktoren)
  • Diskussion der spezifischen Situation von Straßenkindern im Kontext von Obdachlosigkeit und Wohnungslosigkeit
  • Einblick in die statistische Erfassung von Straßenkindern in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik von Straßenkindern in Deutschland vor und führt die zentralen Fragestellungen der Hausarbeit ein. Sie beleuchtet die Situation von Kindern und Jugendlichen, die die Straße als Lebensmittelpunkt wählen, und thematisiert die Beweggründe hinter dieser Entscheidung.
  • Allgemeines: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von „Straßenkindern“ und der Problematik von Obdachlosigkeit und Wohnungslosigkeit. Es beleuchtet die spezifischen Herausforderungen von Straßenkindern in Deutschland und setzt sie in Bezug zu anderen Ländern.
  • Was treibt Kinder und Jugendliche auf die Straße?: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen und Beweggründe, die Kinder und Jugendliche dazu bringen, von zu Hause wegzulaufen. Es werden verschiedene Faktoren ("Push"-Faktoren) wie familiäre Probleme, Gewalt, Misshandlung, emotionale Vernachlässigung, Sucht der Eltern, Schulprobleme, Armut und mangelnde Unterstützung durch die Jugendhilfe behandelt.

Schlüsselwörter

Straßenkinder, Obdachlosigkeit, Wohnungslosigkeit, Jugendhilfe, "Push"-Faktoren, "Pull"-Faktoren, Familienverhältnisse, Gewalt, Misshandlung, emotionale Vernachlässigung, Sucht, Schule, Armut, Deutschland

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Straßenkinder - Warum wird die Straße als Lebensmittelpunkt gewählt?
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Veranstaltung
Soziale Randgruppen
Note
1,3
Autor
Nancy Kunze-Groß (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
19
Katalognummer
V59840
ISBN (eBook)
9783638536714
ISBN (Buch)
9783656646150
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Straßenkinder Warum Straße Lebensmittelpunkt Soziale Randgruppen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nancy Kunze-Groß (Autor:in), 2005, Straßenkinder - Warum wird die Straße als Lebensmittelpunkt gewählt?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/59840
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum