Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft

Rhetorik als Unterrichtseinheit in der 5. Klasse am Gymnasium

Titel: Rhetorik als Unterrichtseinheit in der 5. Klasse am Gymnasium

Unterrichtsentwurf , 2005 , 44 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Jana Groh (Autor:in)

Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Obwohl die Rhetorik seit dem neunzehnten Jahrhundert eine Renaissance erfährt, wird sie in der Didaktik für den Deutschunterricht weiterhin vernachlässigt. Es gibt kaum Literatur zur Rhetorik im Unterricht; in den Unterrichtsplänen wird die Disziplin kaum berücksichtigt. Doch wie bereits in der Antike ist die Rhetorik auch heute wichtig, in Zeiten, in denen man sich selbst gut verkaufen, d.h. andere von sich überzeugen muss. Doch diese Überzeugung durch Reden muss gelernt und trainiert werden. Nicht umsonst werden viele Rhetorikseminare an Volkshochschulen, von Studentenwerken und von privaten Anbietern durchgeführt. Doch viel besser wäre es, Rhetorik bereits in den Deutschunterricht spätestens ab der Orientierungsstufe einzubauen. Denn über die Schuljahre hinweg könnten die Schüler das Wissen bereits nutzen und anwenden, da Vorträge in fast jedem Schulfach gefordert werden. Durch die Vernachlässigung der Rhetorik kommt es häufig zu vielen Fehlern bei Vorträgen, die vom Inhalt über den Aufbau bis zur Vortragsweise reichen. Diese Fehler festigen sich und zeigen sich oft sogar noch in Vorträgen, wenn der Referent sich bereits im Tertiärbereich seines Bildungsweges befindet. Jedoch könnte man diese Fehler mit einer Einführung in die Rhetorik in der Schule vermeiden. Für eine Umsetzung gibt es in der Literatur aber noch keine konkreten Vorschläge, so dass viele Lehrer vielleicht auch deshalb davor zurückschrecken, das Thema im Unterricht zu behandeln. Weil es aber eben noch keine Vorgaben für die Rhetorik als Unterrichtseinheit gibt, kann jeder Lehrer die Einheit, wenn er sie doch behandeln möchte, frei gestalten. Im folgenden möchte ich daher mein Unterrichtskonzept für die Einführung in die Rhetorik in der fünften Klasse vorstellen. Das Ziel ist, dass jeder Schüler am Ende seine eigene, alleine produzierte Rede vorträgt. Hier beziehe ich mich auf eine fünfte Klasse am Gymnasium, deren Schüler etwa zehn bis zwölf Jahre alt sind. Zudem beziehe ich mich auf das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern, da ich im folgenden auch kurz auf die Rahmenpläne dieses Bundeslandes eingehe.
Nach einem kurzen theoretischen Teil über die Rhetorik bezieht sich der praktische Hauptteil dieser Arbeit auf den Unterrichtsentwurf, in dem Theorie und Praxis der Rhetorik vermittelt und schließlich von den Schülern angewendet werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Rhetorik als Wissenschaft
  • 3. Rhetorik in der Schule
  • 4. Die Unterrichtseinheit Rhetorik in der 5. Klasse
    • 4.1 Vorbetrachtungen
    • 4.2 Planung einer Lehrprobe
      • 4.2.1 Erste Stunde der Unterrichtseinheit
      • 4.2.2 Zweite Stunde der Unterrichtseinheit
      • 4.2.3 Dritte Stunde der Unterrichtseinheit
      • 4.2.4 Vierte Stunde der Unterrichtseinheit
      • 4.2.5 Fünfte und weitere Stunden der Unterrichtseinheit
    • 4.3 Durchführung der ersten Stunde: Einführung
    • 4.4 Durchführung der zweiten Stunde: Topik
    • 4.5 Durchführung der dritten Stunde: Aufbau einer Rede
    • 4.6 Durchführung der vierten Stunde: Vortragsweise
    • 4.7 Durchführung der fünften und aller weiteren Stunden: Vorträge und Einschätzungen
  • 5. Schluß

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Umsetzung einer Unterrichtseinheit zur Rhetorik in der 5. Klasse am Gymnasium. Ziel ist es, den Schülern die Grundlagen der Rhetorik zu vermitteln und sie zu befähigen, selbstständig Reden zu verfassen und zu halten.

  • Die Bedeutung der Rhetorik in der heutigen Zeit
  • Die historische Entwicklung der Rhetorik
  • Die verschiedenen Phasen der Redeproduktion
  • Die Elemente einer Rede: Einleitung, Argumentation, Schluss
  • Die Bedeutung von Stilmitteln und Vortragstechniken

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Relevanz der Rhetorik im heutigen Unterricht und stellt das Problem der Vernachlässigung dieser Disziplin im Deutschunterricht dar. Sie führt den Leser in das Thema der Arbeit ein, die sich mit der Umsetzung einer Unterrichtseinheit zur Rhetorik in der 5. Klasse am Gymnasium beschäftigt. Kapitel 2 beleuchtet die Rhetorik als Wissenschaft und gibt einen Überblick über ihre historische Entwicklung und ihre zentralen Elemente. Kapitel 3 diskutiert die Bedeutung der Rhetorik im Schulunterricht und die Herausforderungen, die mit ihrer Integration verbunden sind. Kapitel 4 stellt die konkrete Unterrichtsplanung und -durchführung einer Rhetorik-Einheit in der 5. Klasse vor, wobei die einzelnen Stunden detailliert beschrieben werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit der Thematik der Rhetorik im Deutschunterricht, insbesondere im Kontext einer Unterrichtseinheit für die 5. Klasse am Gymnasium. Dabei stehen die folgenden Schlüsselbegriffe im Vordergrund: Rhetorik, Rhetorikdidaktik, Rede, Redeanalyse, Redeproduktion, Unterrichtseinheit, Lehrprobe, Vortragstechnik, Argumentation, Stilmittel.

Ende der Leseprobe aus 44 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Rhetorik als Unterrichtseinheit in der 5. Klasse am Gymnasium
Hochschule
Universität Rostock  (Institut für Germanistik)
Veranstaltung
Hauptseminar Sprachdidaktik: Rhetorik & Textproduktion
Note
1,0
Autor
Jana Groh (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
44
Katalognummer
V59502
ISBN (eBook)
9783638534208
ISBN (Buch)
9783638678384
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Rhetorik Unterrichtseinheit Klasse Gymnasium Hauptseminar Sprachdidaktik Rhetorik Textproduktion
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jana Groh (Autor:in), 2005, Rhetorik als Unterrichtseinheit in der 5. Klasse am Gymnasium, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/59502
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  44  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum