Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Indologie

Verlauf und Zielsetzung des Ayodhya-Konflikts. Liegen die Ursachen in der Religion oder in der Politik?

Titel: Verlauf und Zielsetzung des Ayodhya-Konflikts. Liegen die Ursachen in der Religion oder in der Politik?

Hausarbeit , 2017 , 11 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Mira Khanna (Autor:in)

Indologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Immer wieder kommt es zu religiösen Ausschreitungen in Indien, durch die zahlreiche unschuldige Menschen ums Leben kommen. Im Rahmen dieser Arbeit soll die Frage beantwortet werden, ob es bei den Ausschreitungen in Bombay eher um Religion oder um Politik geht. Im ersten Teil gehe ich auf das Thema „Ayodhya-Konflikt“ ein. Hierbei sollen primär die Fragen beantwortet werden, um was für einen Konflikt es sich hier handelt, wer die Verursacher sind und aus welchem Grund diese die Moschee zerstört haben. Hierfür verwende ich die Texte von Wolf und Thakur, die sich ausführlich mit dem Thema auseinandersetzen.

Im Hauptteil wird daraufhin der Verlauf des Ayodhya-Konflikts näher betrachtet und auf die Unruhen in Bombay übergeleitet. Diese werden ausführlich erläutert, denn 1992 hatte Indien eine seiner gewalttätigsten Spannungen erlebt. Ich berichte hierfür detailliert über die Unruhen, um die Grausamkeit, die die Bevölkerung im Winter 1992/1993 erlebt hat, darzustellen. Im Folgenden analysiere ich die Partei Shiv Sena, um zu überprüfen, aus welchen Interessen die Partei die Unruhen animiert hat? Anschließend im Schlussteil fasse ich die Ergebnisse meiner Analyse zusammen und stelle Gemeinsamkeiten und Differenzen heraus. Mit Hilfe dieser Ergebnisse formuliere ich daraufhin meinen persönlichen Standpunkt zur Ausgangsfrage dieser Arbeit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ayodhya Konflikt
    • Zerstörung der Babur Moschee
    • Ursache der Zerstörung der Moschee
  • Kritische Beurteilung und Verlauf sowie Zielsetzung des Ayodhya Konflikts
    • Déjà-vu - der Konflikt wiederholt sich in Bombay
    • Shiv Sena - der Verursacher der Bombay Ausschreitungen
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der kritischen Beurteilung des Ayodhya Konflikts und seiner Auswirkungen auf die gesellschaftlichen Spannungen in Indien. Sie untersucht den Verlauf des Konflikts, die Ursachen der Zerstörung der Babur Moschee und die Rolle der Shiv Sena bei den Unruhen in Bombay. Die Arbeit soll die Frage klären, ob es bei den Ausschreitungen in Bombay eher um Religion oder Politik geht.

  • Der Ayodhya Konflikt: Zerstörung der Babur Moschee und deren Ursachen
  • Die Rolle der Hindu-Nationalisten und der Vishwa Hindu Parishad (VHP)
  • Die Unruhen in Bombay und die Rolle der Shiv Sena
  • Die Bedeutung von Religion und Politik im Kontext der indischen Gesellschaft
  • Die Folgen der Konflikte für die indische Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die zentrale Fragestellung dar: ob es bei den Ausschreitungen in Bombay eher um Religion oder Politik geht. Sie gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit und die verwendeten Quellen.

2. Ayodhya Konflikt

Dieses Kapitel untersucht den Ayodhya Konflikt, insbesondere die Zerstörung der Babur Moschee am 6. Dezember 1992. Es beleuchtet die historischen Hintergründe des Konflikts, die Rolle der Hindu-Nationalisten und die Ursachen für die Gewalt.

2.1 Zerstörung der Babur Moschee

Dieser Abschnitt beschreibt die Ereignisse des 6. Dezembers 1992 in Ayodhya, als die Babur Moschee von Hindu-Nationalisten zerstört wurde. Es werden die Folgen der Zerstörung und die daraufhin entstandenen gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Hindus und Muslimen beschrieben.

2.2 Ursache der Zerstörung der Moschee

Dieser Abschnitt analysiert die Hintergründe der Zerstörung der Babur Moschee. Er fokussiert auf die Rolle der Vishwa Hindu Parishad (VHP) und deren Motivationen sowie auf die politische Dimension des Konflikts.

Schlüsselwörter

Ayodhya Konflikt, Hindu-Nationalismus, Babur Moschee, Vishwa Hindu Parishad (VHP), Bombay Ausschreitungen, Shiv Sena, Religion, Politik, Indien.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Verlauf und Zielsetzung des Ayodhya-Konflikts. Liegen die Ursachen in der Religion oder in der Politik?
Hochschule
Georg-August-Universität Göttingen  (Center for Modern Indian)
Veranstaltung
Vertiefungsmodul Moderne Geschichte Indiens
Note
2,0
Autor
Mira Khanna (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
11
Katalognummer
V590704
ISBN (eBook)
9783346167477
ISBN (Buch)
9783346167484
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ayodhya-konflikts liegen politik religion ursachen verlauf zielsetzung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mira Khanna (Autor:in), 2017, Verlauf und Zielsetzung des Ayodhya-Konflikts. Liegen die Ursachen in der Religion oder in der Politik?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/590704
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum