Strategisches Management zählt zu den jüngeren Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre. Erst im Jahr 1977 wurde auf einer Konferenz an der Universität von Pittsburgh die Geburtsstunde der Thematik „Strategisches Management“ mit dem Themenschwerpunkt „Business Policy and Planning. The state-of-the-Art“ indiziert. Die Entwicklungsgeschichte des strategischen Denkens, im wirtschaftswissenschaftlichen Kontext, lässt sich in drei unterschiedliche Phasen einteilen: die Finanzplanung, die langfristige Planung und daraus folgend die strategische Planung. Das Spektrum von verschiedenen Planungsprozessen ist inhaltlich komplex ausgeprägt, da man damit im Allgemeinen dynamische Veränderungen im unternehmerischen Umfeld bezeichnet. Dazu zählt die immer stärker zunehmende globale Wirtschaft, die dynamischen Märkte, der deregulierte Wettbewerb, verkürzte Produktlebenszyklen, steigende Erwartungen des Kapitalmarktes sowie nachhaltiges Wirtschaften.
Durch die verschiedenen Kräfte, die heutzutage auf ein Unternehmen einwirken, müssen sich Unternehmen weiterhin im globalen Wettbewerb behaupten können, um sich diesen stetig wechselnden Bedingungen bestmöglich anzupassen. Das hat zur Folge, dass ein Bestreben nach Risikostreuung der Unternehmungen stattfindet. Somit ist unter anderem ein erhöhtes Aufkommen von Mergers & Acquisitions Transaktionen – verkürzt auch als M&A bezeichnet ‒ zu verzeichnen. Daraus resultieren hochgradig diversifizierte und divisionalisierte Konzerne, die mit klassischen Planungsansätzen immer weniger steuerbar sind. Zudem erhöht dies die Relevanz der Grundfragen des strategischen Handelns für Unternehmen. Die Unternehmen bzw. auch die Planer von strategischen Maßnahmen müssen sich konkret fragen: Wo stehen wir als Unternehmen und wo wollen wir hin? Das ist deswegen für den Fortbestand eines Unternehmens so wichtig, weil die Produktionsrate neuer Situationen, auf die sich Unternehmen immer wieder erneut einstellen müssen, und die damit verbundenen erhöhte Frequenz nach der Frage „Wie stellen wir uns als Unternehmen zukünftig strategisch auf“, in den letzten Dekaden signifikant zugenommen hat und weiterhin wachsen wird. Um die Entwicklung relevanter Umwelteinflüsse zu verstehen und insbesondere verschiedene Marktphänomene erklären zu können, entwickeln Planer Konzepte, die den Erfolg des Unternehmens am Markt garantieren sollen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kerngedanken und -inhalte der strategischen Planung
- 2.1 Strategisches Management als Rahmen
- 2.2 Strategische vs. operative Planung
- 3. Die Durchführung des strategischen Planungsprozesses
- 3.1 Zielfindung
- 3.2 Organisationsformen
- 3.3 Nutzen und Einsatzmöglichkeit
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Vorteile eines rollierenden, adaptiven strategischen Planungsprozesses gegenüber klassischen Verfahren zur Sicherung nachhaltiger Wettbewerbsfähigkeit. Sie erläutert die Umsetzung strategischer Planungsprozesse bezüglich Zielsetzung, Organisation und Ergebnisse, beleuchtet den Einsatz neuer Steuerungskonzepte zur langfristigen Wettbewerbsfähigkeit und analysiert die Auswirkungen dieser Konzepte auf allen Managementebenen.
- Vorteile rollierender, adaptiver strategischer Planungsprozesse
- Umsetzung strategischer Planungsprozesse in Unternehmen
- Neue Steuerungskonzepte für langfristige Wettbewerbsfähigkeit
- Auswirkungen neuer strategischer Konzepte auf allen Managementebenen
- Strategisches Management und seine verschiedenen Planungsformen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des strategischen Managements ein und hebt dessen zunehmende Relevanz in einem dynamischen globalen Wirtschaftsumfeld hervor. Sie betont die Herausforderungen, die sich aus der zunehmenden Globalisierung, dem deregulierten Wettbewerb und verkürzten Produktlebenszyklen ergeben. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit adaptiver Planungsansätze angesichts von Mergers & Acquisitions (M&A) Aktivitäten und der damit verbundenen Komplexität in großen, diversifizierten Konzernen. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den Vorteilen eines rollierenden, adaptiven strategischen Planungsprozesses gegenüber klassischen Verfahren.
2. Kerngedanken und -inhalte der strategischen Planung: Dieses Kapitel beleuchtet die zentralen Grundgedanken des strategischen Managements, um den Zugang zur Thematik zu erleichtern und grundlegende Fakten zu analysieren. Es werden unterschiedliche Planungsformen präzise erörtert, wobei der Ansatz von Ansoff mit seiner zweidimensionalen Matrix zur Darstellung strategischer Optionen für marktbezogene Wachstumsstrategien im Detail analysiert wird. Die verschiedenen Strategien (Marktentwicklung, Produktentwicklung, Markterweiterung und Diversifikation) und ihre Bedeutung werden erläutert. Das Kapitel bildet die Grundlage für das Verständnis der späteren Kapitel, indem es die fundamentalen Konzepte des strategischen Managements etabliert.
3. Die Durchführung des strategischen Planungsprozesses: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung strategischer Planungsprozesse. Es analysiert die Phasen der Zielfindung, untersucht verschiedene Organisationsformen für die strategische Planung und erläutert den Nutzen und die Einsatzmöglichkeiten verschiedener Ansätze. Die Ausführungen in diesem Kapitel greifen die in Kapitel 2 erarbeiteten theoretischen Grundlagen auf und verknüpfen diese mit praktischen Implikationen für die strategische Planung in Unternehmen. Das Kapitel liefert konkrete Handlungsempfehlungen zur Gestaltung und Umsetzung effektiver strategischer Planungsprozesse.
Schlüsselwörter
Strategische Planung, adaptiver Planungsprozess, rollierender Planungsprozess, Wettbewerbsfähigkeit, strategisches Management, Zielfindung, Organisationsformen, M&A, globale Wirtschaft, dynamische Märkte.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Strategische Planung
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über strategische Planung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf den Vorteilen rollierender, adaptiver Strategien gegenüber klassischen Verfahren zur Sicherung nachhaltiger Wettbewerbsfähigkeit.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Kerngedanken und Inhalte strategischer Planung, den Ablauf des strategischen Planungsprozesses (inklusive Zielfindung und Organisationsformen), die Vorteile rollierender, adaptiver Prozesse, neue Steuerungskonzepte für langfristige Wettbewerbsfähigkeit und deren Auswirkungen auf allen Managementebenen. Es analysiert auch den Ansatz von Ansoff mit seiner zweidimensionalen Matrix zur Darstellung strategischer Optionen.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument ist in vier Kapitel gegliedert: 1. Einleitung, 2. Kerngedanken und -inhalte der strategischen Planung, 3. Die Durchführung des strategischen Planungsprozesses und 4. Fazit (letzteres ist im vorliegenden Preview nicht detailliert beschrieben). Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Arbeit untersucht die Vorteile eines rollierenden, adaptiven strategischen Planungsprozesses gegenüber klassischen Verfahren zur Sicherung nachhaltiger Wettbewerbsfähigkeit. Sie erläutert die Umsetzung strategischer Planungsprozesse in Bezug auf Zielsetzung, Organisation und Ergebnisse und analysiert die Auswirkungen neuer Konzepte auf allen Managementebenen.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Dokument verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Strategische Planung, adaptiver Planungsprozess, rollierender Planungsprozess, Wettbewerbsfähigkeit, strategisches Management, Zielfindung, Organisationsformen, M&A, globale Wirtschaft und dynamische Märkte.
Welche konkreten Aspekte der strategischen Planung werden behandelt?
Das Dokument behandelt unter anderem die verschiedenen Planungsformen, den Ansatz von Ansoff, die praktische Umsetzung strategischer Planungsprozesse, die Phasen der Zielfindung, verschiedene Organisationsformen für die strategische Planung und den Nutzen und die Einsatzmöglichkeiten verschiedener Ansätze.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit strategischem Management und Planungsprozessen befassen. Es bietet einen guten Überblick über die Thematik und kann als Grundlage für weiterführende Recherchen dienen.
Wie wird der adaptive und rollierende Planungsprozess beschrieben?
Der adaptive und rollierende Planungsprozess wird als überlegen gegenüber klassischen Verfahren dargestellt, besonders in dynamischen und globalen Märkten. Die Vorteile werden im Kontext von Mergers & Acquisitions (M&A) und der Notwendigkeit zur Anpassung an sich schnell verändernde Bedingungen hervorgehoben.
- Arbeit zitieren
- Daniel Rohmann (Autor:in), 2018, Die Durchführung des strategischen Planungsprozesses. Zielfindung, Organisation und Ergebnisse, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/585240