Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Balanced Scorecard - Umsetzung als Chance für gesetzliche Krankenkassen

Titel: Balanced Scorecard - Umsetzung als Chance für gesetzliche Krankenkassen

Referat (Ausarbeitung) , 2005 , 39 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Christian Hagedorn (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit wird zu einer Zeit erstellt, in der sich die gesetzlichen Krankenkassen durch die entsprechenden gesetzlichen Vorgaben einer neuerlichen Sparwelle ausgesetzt sehen. So ist zu erwarten, dass die Aktivitäten der Krankenkassen auf allen Ebenen einer umfassenden Wirtschaftlichkeitsprüfung unterzogen werden. In dieser Situation kommt die „Balanced Scorecard“ (BSC) für Krankenkassen gerade recht. Dieses Instrument aus dem Controlling-Bereich wurde vor einigen Jahren zunächst für die Privatwirtschaft entwickelt und verspricht eine konsequente Ausrichtung aller Aktivitäten an der effizienten Umsetzung vorgegebener strategischer Ziele. Dabei steht nicht nur die Kostenersparnis im Vordergrund, sondern auch die günstige Positionierung im Wettbewerb um den Kunden und um knappe Ressourcen. In der Privatwirtschaft ist die BSC bereits weit verbreitet. So verwundert es nicht, dass sich seit einiger Zeit auch Krankenkassen für die BSC interessieren und sie zur Steuerung nutzen wollen. Hierzu muss die BSC allerdings an die spezifischen Anforderungen von gesetzlichen Krankenkassen angepasst werden. Konkrete Konzepte und detaillierte Erfahrungsberichte aus diesem Segment sind in der Literatur jedoch noch rar. So soll diese Arbeit zwei Ziele erfüllen. Zum einen sollen die Chancen, die sich durch die Implementierung einer BSC für ein Unternehmen ergeben, herausgearbeitet werden. Zum anderen soll hinterfragt werden, ob sich durch die Umsetzung dieses Instruments die herausgearbeiteten Chancen ebenfalls in gesetzlichen Krankenkassen erreichen lassen. Dabei wird insbesondere auf die spezifischen Rahmenbedingungen der strategischen Steuerung in gesetzlichen Krankenkassen eingegangen. Um einen direkten Bezug zur Praxis herzustellen werden die theoretischen Ausführungen durch die Praxisberichte aus der XY-BKK, dem Arbeitgeber der Verfasser, ergänzt und abgerundet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen der Balanced Scorecard
    • 2.1 Definition
    • 2.2 Kennzahlen und Perspektiven
      • 2.2.1 Konzept der Balanced Scorecard
      • 2.2.2 Finanzperspektive
      • 2.2.3 Mitarbeiterperspektive
      • 2.2.4 Geschäftsprozessperspektive
      • 2.2.5 Kundenperspektive
      • 2.2.6 Mögliche weitere Perspektiven
      • 2.2.7 Fazit
    • 2.3 Von der Vision zum konkreten Ziel
      • 2.3.1 Übersetzung der Vision und der Strategie
      • 2.3.2 Verbindung mit Management by Objectives
    • 2.4 Betriebliche Auswirkungen der Balanced Scorecard
      • 2.4.1 Chancen
      • 2.4.2 Risiken
  • 3 Übertragung auf gesetzliche Krankenkassen
    • 3.1 Warum eine Balanced Scorecard für Krankenkassen?
    • 3.2 Besonderheiten für die Umsetzung in gesetzlichen Krankenversicherungen
    • 3.3 Balanced Scorecard bei Krankenkassen konkret: Ein Beispiel aus der Praxis
      • 3.3.1 Einsatz der Balanced Scorecard bei der XY-BKK
      • 3.3.2 Weiterentwicklung der Balanced Scorecard bei der XY-BKK
      • 3.3.3 Umsetzungsprobleme bei der XY-BKK
  • 4 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der „Balanced Scorecard“ (BSC) und deren Potenzial für gesetzliche Krankenkassen. Sie analysiert die Chancen und Risiken, die sich durch die Implementierung einer BSC für Krankenkassen ergeben, und untersucht, ob die in der Privatwirtschaft bewährten Prinzipien auf den Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung übertragen werden können.

  • Die Definition und Funktionsweise der Balanced Scorecard
  • Die Herausforderungen der strategischen Steuerung in gesetzlichen Krankenkassen
  • Die Anpassung der Balanced Scorecard an die spezifischen Anforderungen der gesetzlichen Krankenversicherung
  • Die Chancen und Risiken der Implementierung einer Balanced Scorecard in Krankenkassen
  • Praxisbeispiele für die Anwendung der Balanced Scorecard in Krankenkassen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Kontext der Sparmaßnahmen in gesetzlichen Krankenkassen beleuchtet und die Bedeutung der Balanced Scorecard als Instrument zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit herausstellt.

Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen der Balanced Scorecard erläutert. Es werden die Definition, die Kennzahlen und Perspektiven sowie die Umsetzung der Vision und Strategie im Rahmen des Instruments beschrieben.

Das dritte Kapitel widmet sich der Übertragung der Balanced Scorecard auf gesetzliche Krankenkassen. Es werden die Besonderheiten der Implementierung in diesem Bereich sowie die Chancen und Herausforderungen beleuchtet. Ein Praxisbeispiel aus der XY-BKK veranschaulicht die konkrete Anwendung der Balanced Scorecard in einer gesetzlichen Krankenkasse.

Schlüsselwörter

Balanced Scorecard, Krankenkasse, gesetzliche Krankenversicherung, strategische Steuerung, Controlling, Wirtschaftlichkeit, Wettbewerbsfähigkeit, Finanzperspektive, Kundenperspektive, Mitarbeiterperspektive, Geschäftsprozessperspektive, Praxisbeispiel, XY-BKK

Ende der Leseprobe aus 39 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Balanced Scorecard - Umsetzung als Chance für gesetzliche Krankenkassen
Hochschule
Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel; Standort Wolfenbüttel  (Fachbereich Gesundheitswesen)
Veranstaltung
Organisation und Controlling in Krankenversicherungen
Note
1,7
Autor
Christian Hagedorn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
39
Katalognummer
V57999
ISBN (eBook)
9783638523028
ISBN (Buch)
9783656784548
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Balanced Scorecard Umsetzung Chance Krankenkassen Organisation Controlling Krankenversicherungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Hagedorn (Autor:in), 2005, Balanced Scorecard - Umsetzung als Chance für gesetzliche Krankenkassen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/57999
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  39  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum