Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Das Nibelungenlied 1 - Strophe 504, Mittelalterliche Tafelfreuden

Title: Das Nibelungenlied 1 - Strophe 504, Mittelalterliche Tafelfreuden

Seminar Paper , 2003 , 34 Pages , Grade: 1,00

Autor:in: Claudia Braito (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der 8. Aventiure des Nibelungenliedes Teil 1 wird erzählt, wie Siegfried aus dem Nibelungenland Ritter herbeiholt, um den Burgunden zu helfen. Strophe 504 beschreibt den Willkommensgruß Siegfrieds, der sich bei den Helden für ihr
Erscheinen bedankt. Den Tapferen wird „lûtertranc“, ein mittelalterlicher Würzwein, der zum Empfang gereicht wurde, ausgeschenkt. Diese Geste stellt nur einen kleinen Teil der im Mittelalter üblichen Gesten bei Hofe dar, die Gästen erboten wurde. In diesem Kapitel über die Kulturgeschichte der damaligen Zeit (1050 – 1650) möchte ich die Festbankette, Speisen und Tischsitten der adeligen Gesellschaft bei Hofe und im Gegensatz dazu das karge Essen der Bauernschaft erörtern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Allgemeine Verzeichnisse
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Literaturverzeichnis
      • Primärliteratur
      • Grammatiken und Wörterbücher
    • Bildnachweis
  • Text
  • Grammatische Analysen
    • Wortanalyse
    • Satzanalyse
    • Satzgliedanalyse
  • Kulturgeschichte: Mittelalterliche Tafelfreuden
    • Bezug zur Strophe und Kommentar
    • Entwicklung von Tafelkultur und Tischsitten
    • Bedeutung der Bankette für Gastgeber und Gast
    • Menü und Ablauf eines mittelalterlichen Festessens
    • Das Service à la française
    • Von Schaugerichten und Scheingerichten
    • Kochbücher des Mittelalters
    • Kost der Bauern - Gerichte der Adeligen: Herrenspeise vs. Bauernspeise

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Strophe 504 des Nibelungenlieds im Hinblick auf die Sprache des Mittelalters, insbesondere in Bezug auf die Verwendung von Essen und Trinken als kulturelle und gesellschaftliche Elemente. Der Fokus liegt dabei auf der Erforschung der mittelalterlichen Tafelfreuden und ihrer Bedeutung im Kontext der damaligen Gesellschaft.

  • Sprachliche Analyse der Strophe 504
  • Kulturelle Bedeutung von Essen und Trinken im Mittelalter
  • Entwicklung der Tafelkultur und Tischsitten
  • Unterschiede zwischen der Kost der Bauern und der Gerichte der Adeligen
  • Bedeutung von Banketten für Gastgeber und Gast

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das Kapitel "Text" präsentiert die Strophe 504 des Nibelungenlieds und bietet eine erste Interpretation des Inhalts.
  • Im Kapitel "Grammatische Analysen" werden die sprachlichen Besonderheiten der Strophe 504 detailliert untersucht, wobei die Wortanalyse, Satzanalyse und Satzgliedanalyse im Vordergrund stehen.
  • Das Kapitel "Kulturgeschichte: Mittelalterliche Tafelfreuden" befasst sich mit dem Thema Essen und Trinken im Mittelalter. Es untersucht die Entwicklung von Tafelkultur und Tischsitten, die Bedeutung von Banketten für die Gesellschaft und die Unterschiede in der Kost von Bauern und Adeligen.

Schlüsselwörter

Mittelhochdeutsch, Nibelungenlied, Strophe 504, Tafelkultur, Tischsitten, Bankett, Essen, Trinken, Mittelalter, Gesellschaft, Kulturgeschichte, Sprachgeschichte, Grammatik.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Das Nibelungenlied 1 - Strophe 504, Mittelalterliche Tafelfreuden
College
University of Innsbruck
Course
Sprachgeschichte und historische Grammatik 1a
Grade
1,00
Author
Claudia Braito (Author)
Publication Year
2003
Pages
34
Catalog Number
V57814
ISBN (eBook)
9783638521468
ISBN (Book)
9783656790488
Language
German
Tags
Nibelungenlied Strophe Mittelalterliche Tafelfreuden Sprachgeschichte Grammatik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Claudia Braito (Author), 2003, Das Nibelungenlied 1 - Strophe 504, Mittelalterliche Tafelfreuden, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/57814
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint