Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Theology - Miscellaneous

Auferstehungsvorstellungen im Judentum und Christentum

Title: Auferstehungsvorstellungen im Judentum und Christentum

Term Paper , 2018 , 16 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Nina Hans (Author)

Theology - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Judentum und das Christentum gehören neben dem Islam zu den drei Weltreligionen. Diese haben die Vorstellung gemeinsam, dass der Tod nicht das Ende ist, sondern dass jeder Mensch dazu in der Lage ist, den Tod zu überwinden. Der Glaube an die Auferstehung, der als erstes im Judentum zu finden ist, wird ungefähr auch ab dem ersten Jahrhundert nach Christus vom Christentum thematisiert.

„Ist aber Christus nicht auferweckt worden, dann ist unsere Verkündigung leer und euer Glaube sinnlos“ (1 Kor 15,14), so schreibt Paulus an die Korinther. Dies dient zum einen als Beweis, dass die Auferstehung eine fundamentale Bedeutung im Christentum hat und zum anderen wird die Zentralität des Osterglaubens für die Kirche deutlich. Auch diese Formulierung hebt die große Bedeutung des Auferstehungsglaubens hervor:
„Das Samenkorn der ersten Auferweckungsbekenntnisse ist aufgegangen, hat bildlich gesprochen verschiedene Knospen angesetzt, sie zur Blüte gebracht und hat für das Leben der Christen bedeutsame Früchte getragen.“ Das Samenkorn, hier als Metapher für das Judentum verwendet, spielt also eine zentrale Rolle, denn ohne dieses Samenkorn wäre es gar nicht erst zu den Blüten beziehungsweise Früchten des Christentums gekommen.

An dieser Stelle kommt die Frage auf, wie die Vorstellung der Auferweckung im Judentum und Christentum damals ausgesehen hat und welche Gemeinsamkeiten es gab.
Um einen Überblick über die Thematik der Auferstehungsvorstellungen zu erhalten, wird zunächst auf das Judentum eingegangen, indem auf die beiden Gruppen der Pharisäer und Sadduzäer Bezug genommen wird, um verschiedene Ansichten zur Auferstehung im Judentum zu verdeutlichen. Anschließend wird auf das Christentum übergegangen und an dieser Stelle werden, um die Bedeutung des leeren Grabes für die Auferstehungsvorstellungen aufzuzei-gen, zunächst die Ostererzählungen der drei Evangelisten Markus, Matthäus und Lukas, die in narrativer Art den Auferstehungsglauben hervorbringen, kurz inhaltlich beschrieben, um sie anschließend abzugleichen und jeweils genauer auf analytische Weise zu untersuchen. In einem Fazit werden schließlich die erarbeiteten Ergebnisse zusammengetragen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Auferstehung im Judentum
    • Pharisäer
    • Sadduzäer
  • Auferstehung im Christentum
    • Markus
    • Matthäus
    • Lukas
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Vorstellung der Auferstehung im Judentum und Christentum und untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser beiden Glaubensrichtungen. Die Arbeit beleuchtet, wie die Vorstellung der Auferstehung in den jeweiligen Religionen entstand und welche Bedeutung sie für die Gläubigen hatte.

  • Die Entwicklung der Auferstehungsidee im Judentum
  • Die Rolle der Pharisäer und Sadduzäer in Bezug auf die Auferstehung
  • Die Bedeutung des leeren Grabes in den Ostererzählungen des Neuen Testaments
  • Die Bedeutung der Auferstehung Jesu für das Christentum
  • Der Einfluss des Auferstehungsglaubens auf die Lebensweise der Gläubigen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit beschäftigt sich mit der Einleitung und stellt die Thematik der Auferstehung im Judentum und Christentum vor. Der zweite Abschnitt beleuchtet die verschiedenen Ansichten zur Auferstehung im Judentum, indem er auf die Pharisäer und Sadduzäer Bezug nimmt. Dabei wird besonders auf die Entstehung der Auferstehungsidee und ihre Akzeptanz innerhalb des Judentums eingegangen. Kapitel 3 widmet sich der Auferstehung im Christentum und konzentriert sich auf die Ostererzählungen der Evangelisten Markus, Matthäus und Lukas, um die Bedeutung des leeren Grabes für die Auferstehungsvorstellungen zu verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Auferstehung, Judentum, Christentum, Pharisäer, Sadduzäer, Ostererzählungen, leeres Grab, Glaube, Tod, Leben, Gottesgericht, Weltreligion, Henoch, Daniel, Jób, Hosea, Bibel, Synopse.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Auferstehungsvorstellungen im Judentum und Christentum
College
Saarland University
Course
Biblische Hermeneutik
Grade
2,7
Author
Nina Hans (Author)
Publication Year
2018
Pages
16
Catalog Number
V544357
ISBN (eBook)
9783346166326
ISBN (Book)
9783346166333
Language
German
Tags
auferstehungsvorstellungen christentum judentum
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nina Hans (Author), 2018, Auferstehungsvorstellungen im Judentum und Christentum, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/544357
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint