Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › VWL - Fallstudien, Länderstudien

Die Ostasien-Krise - Eine Analyse der Ursachen

Titel: Die Ostasien-Krise - Eine Analyse der Ursachen

Hausarbeit , 2005 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anne Roemer (Autor:in)

VWL - Fallstudien, Länderstudien

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Ostasienkrise wird als eines der bedeutendsten wirtschaftlichen Ereignisse in jüngster Zeit betrachtet. Sie wird dabei keineswegs nur als eine der vielen Krisen in Entwicklungsländern, die in der Vergangenheit stattgefunden haben angesehen, sondern nimmt eine bedeutende Stellung unter den weiteren Finanz- oder Währungskrisen in den neunziger Jahren, wie Mexiko 1995, Russland 1998 oder Brasilien 1998-1999, ein. Dies kann insbesondere der Tatsache zugeschrieben werden, dass durch die Krise nicht nur ein Land sondern weitere wirtschaftlich verbundene Länder, denen nicht unbedingt eine kritische wirtschaftliche Lage zugeschrieben wurde, ebenfalls davon betroffen waren. Während die Auswirkungen der Krise auf die weltwirtschaftliche Situation eindeutig sind, so findet man in der Literatur geteilte Meinungen in Bezug auf die Gründe, die zu dieser Krise führten, sowie auf die Maßnahmen, die hätten getroffen werden müssen, um die Krise zu bewältigen und eine Basis für zukünftiges Wachstum zu legen. Generell lassen sich diesbezüglich zwei Sichtweisen herausstellen: Die eine Seite betrachtet die Ostasienkrise als eine logische Konsequenz aus dem Ungleichgewicht der makroökonomischen Grundlagen, während die andere Seite hingegen argumentiert, dass die Krise das Resultat sich ändernder Erwartungen der Bevölkerung und einer Finanzpanik war.
Das Ziel des vorliegenden Arbeitspapiers besteht darin, auf Basis der bestehenden Literatur die verschiedenen Sichtweisen bezüglich der Ursachen, die zur Krise führten darzustellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Gang der Untersuchung
  • Die krisenanfällige Situation vor dem Ausbruch der Krise
    • Hohe kurzfristige Verschuldungen im Ausland
    • Schwaches Bankensystem
  • Überblick über die wichtigsten Ereignisse der Krise
  • Erklärungsansätze für die Krise
    • Anwendbarkeit der bisherigen Modelle von Währungskrisen
      • Modelle der ersten Generation
      • Modelle der zweiten Generation
    • Alternative Erklärungsansätze
      • Moral Hazard
      • Finanzmarktpanik
  • Schlussbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Arbeitspapier analysiert die Ursachen der Ostasienkrise anhand bestehender Literatur und stellt verschiedene Sichtweisen gegenüber. Es zielt darauf ab, die Faktoren zu beleuchten, die zu der Krise führten und die Rolle der makroökonomischen Grundlagen sowie der veränderten Erwartungen der Bevölkerung und einer Finanzpanik zu untersuchen.

  • Die krisenanfällige Situation der betroffenen Länder vor dem Ausbruch der Krise
  • Die Rolle der hohen kurzfristigen Verschuldungen im Ausland
  • Die Bedeutung des schwachen Bankensystems in Ostasien
  • Die Anwendbarkeit bestehender Modelle von Währungskrisen auf die Ostasienkrise
  • Alternative Erklärungsansätze, wie z.B. Moral Hazard und Finanzmarktpanik

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Ostasienkrise als ein bedeutendes wirtschaftliches Ereignis dar und verdeutlicht die unterschiedlichen Meinungen in Bezug auf die Ursachen und die notwendigen Maßnahmen zur Bewältigung der Krise.

Kapitel 2: Dieser Abschnitt beleuchtet die krisenanfällige Situation der am schwersten betroffenen Länder vor dem Ausbruch der Krise. Die hohen kurzfristigen Verschuldungen im Ausland und das schwache Bankensystem werden als zentrale Faktoren für die Krisenanfälligkeit herausgestellt.

Kapitel 3: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse der Krise und beleuchtet besonders die Finanzmarktaspekte. Dieser Abschnitt dient als Grundlage für das Verständnis der Erklärungsmodelle in Kapitel 4.

Kapitel 4: In diesem Kapitel werden bestehende Erklärungsmodelle von Währungskrisen auf ihre Anwendbarkeit hinsichtlich der Geschehnisse in Ostasien überprüft. Anschließend werden alternative Erklärungsansätze, wie Moral Hazard und Finanzmarktpanik, vorgestellt.

Schlüsselwörter

Ostasienkrise, Währungskrise, Finanzkrise, kurzfristige Auslandverschuldung, Bankensystem, Moral Hazard, Finanzmarktpanik, makroökonomische Grundlagen, Erwartungen der Bevölkerung, IWF.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Ostasien-Krise - Eine Analyse der Ursachen
Hochschule
European Business School - Internationale Universität Schloß Reichartshausen Oestrich-Winkel
Veranstaltung
Währungskrisen
Note
1,3
Autor
Anne Roemer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
16
Katalognummer
V54406
ISBN (eBook)
9783638496223
ISBN (Buch)
9783656791225
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ostasien-Krise Eine Analyse Ursachen Währungskrisen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anne Roemer (Autor:in), 2005, Die Ostasien-Krise - Eine Analyse der Ursachen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/54406
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum