Die vorliegende qualitative Forschungsarbeit hat sich zum Ziel gesetzt, sich einen Überblick über das aktuelle Verhalten der Generation Y in Bezug auf Finanzierungen zu verschaffen und herauszufinden, wie sich das Verhalten zur Kreditaufnahme künftig ändert. Anhand der Stichprobe drei durchgeführter Interviews wird der Zusammenhang von der aktuellen Haltung zu Finanzierungen und des künftigen Verhaltens zu Finanzierungen hergestellt und diskutiert.
Anschaffungen über einen Kredit zu finanzieren, scheint derzeit in Mode. Aufgrund der aktuellen Niedrig-Zins-Phase und einer geringen Inflation, sowie immer höherer Einkommen und wenig Arbeitsloser, steigt der Konsum in Deutschland stetig an und somit auch die Aufnahme von Krediten. Laut aktuellen Auswertungen wurden im Jahr 2017 die höchste Anzahl an Konsumentenkrediten wie nie zuvor abgeschlossen. Im Schnitt hat jeder zehnte Einwohner von Deutschland einen Konsumentenkredit, die Durchschnittshöhe liegt in der Summe bei 11.878 Euro. Nach Angaben des Finanzdienstleisters Schufa nehmen die Deutschen einen Ratenkredit vor allem dann auf, wenn sie ein neues Auto (46 Prozent) finanzieren wollen. Ein Viertel ermöglichte sich per Kredit den Kauf von technischen Geräten und 16 Prozent kauften auf Pump neue Möbel. Nur sieben Prozent machen mit geliehenem Geld Urlaub.
Die vorliegende Studie befasst sich mit der Thematik der Finanzierung bei der Generation Y. Hierbei liegt der Fokus auf der Sicht von Kreditnehmern. Durch die aktuelle Niedrigzins-Phase und immer leichteren Kreditvergaben finanzieren sich immer mehr Leute kleinere Anschaffungen. Durch die leichte Kreditvergabe und immer lockereren Kreditangeboten wie z.B. eine 0 %-Finanzierung, was große Unternehmen wie Möbelhäuser und Elektronikmärkte anbieten, nehmen immer mehr Menschen Finanzierungen auf, aber sind sich der Konsequenzen der Schufa kaum bewusst. Durch die leichtere Kreditvergabe gelangen immer mehr Menschen in die Schuldenspirale. Lange Laufzeiten bevorzugen die meisten, da dann die monatliche Rate geringer ist. Eine lange Laufzeit hat aber auch seine Tücken. Oft wird nicht bedacht, dass sich die finanzielle Lage im Laufe der Zeit ändern kann. 2018 war bereits jeder zehnte Haushalt in Deutschland überschuldet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Relevanz für die Praxis
- Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Finanzierung / Privatkredit
- Generation Y
- Charakteristika der Generation Y
- Forschungsdesign
- Methode
- Datenerhebung
- Problemzentriertes Interview
- Konstruktion Interviewleitfaden
- Stichprobenauswahl
- Datenauswertung
- Wörtliche Transkription
- Inhaltsanalyse nach Mayring
- Interpretation der Ergebnisse
- Kritische Reflexion
- Ergebnisse
- Fazit und Ausblick
- Die Rolle von Ratenkrediten im Konsumverhalten der Generation Y
- Die Einflussfaktoren, die die Entscheidung für oder gegen einen Ratenkredit beeinflussen
- Die Wahrnehmung der Generation Y gegenüber den Konsequenzen von Kreditaufnahmen
- Die Verbindung zwischen der Generation Y und der Schuldenproblematik
- Die Bedeutung von Finanzbildung und finanzieller Kompetenz in Bezug auf die Nutzung von Krediten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der Finanzierungsweise der Generation Y und analysiert die Nutzung von Ratenkrediten im Vergleich zu Ansparen und bewusstem Kauf. Die Arbeit untersucht die Sichtweise von Kreditnehmern und beleuchtet die Auswirkungen der niedrigen Zinsen und der leichten Kreditvergabe auf das Kaufverhalten dieser Generation.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Kreditfinanzierung bei der Generation Y ein und beleuchtet die Relevanz der Thematik für die Praxis. Anschließend werden die Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit erläutert. Im Kapitel "Theoretische Grundlagen" werden die Begriffe Finanzierung und Privatkredit sowie die Generation Y mit ihren charakteristischen Merkmalen definiert. Der Abschnitt "Forschungsdesign" beschreibt die Methodik der Arbeit, einschließlich der Datenerhebung durch problemzentrierte Interviews und die Datenauswertung mittels Inhaltsanalyse nach Mayring. Die Ergebnisse der Interviews werden in einem separaten Kapitel dargestellt und interpretiert. Abschließend wird die Studie kritisch reflektiert und ein Fazit mit einem Ausblick auf zukünftige Forschungsrichtungen gezogen.
Schlüsselwörter
Generation Y, Ratenkredit, Finanzierung, Konsumverhalten, Schuldenproblematik, Finanzbildung, Finanzielle Kompetenz, Problemzentriertes Interview, Inhaltsanalyse nach Mayring.
- Arbeit zitieren
- Mirjam Haug (Autor:in), 2019, Wie steht die Gen Y zur mehrfachen Finanzierung über Ratenkredite? Kaufen auf Pump versus Ansparen und bewusstes Kaufen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/542774