Ausführliche Darlegung, was Arendt unter Politik versteht und auf welche Weise die Begriffe Politik und Freiheit miteinander verbunden sind, ausführliche Ausarbeitung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum / vom aristotelischem Politikverständnis heraus und Diskussion der Frage, ob eine an Aristoteles anschließende Theorie heute noch Relevanz beanspruchen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problematik der Minderheiten - Ausgangspunkt Arendts politischen Denkens
- Arendts Politik- und Freiheitsverständnis
- Das Elementare ihres Politikbegriffes
- Das Verhältnis von Politik und Freiheit und die Fortführung ihres Politikbegriffes
- Arendts Bezugnahme und Abgrenzung auf / von Aristoteles
- Relevanzanspruch einer an Aristoteles anknüpfenden politischen Theorie
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit Hannah Arendts politischer Theorie und untersucht ihre Vorstellung von Politik und Freiheit sowie deren Verbindung. Im Zentrum steht die Frage, wie sich Arendts Denken vom Politikverständnis des Aristoteles abgrenzt und gleichzeitig auf ihn bezieht. Abschließend wird die Relevanz einer an Aristoteles angelehnten politischen Theorie in der heutigen Zeit diskutiert.
- Arendts Politikbegriff und dessen Elementare
- Die Verbindung von Politik und Freiheit bei Arendt
- Arendts Auseinandersetzung mit Aristoteles
- Die Relevanz einer an Aristoteles anknüpfenden politischen Theorie im 21. Jahrhundert
- Die Problematik der Minderheiten als Ausgangspunkt für Arendts politisches Denken
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt Arendts Intention, eine neue politische Theorie zu entwickeln, dar und skizziert die zentralen Themen der Arbeit.
- Das zweite Kapitel beleuchtet die Problematik der Minderheiten, die Arendts politisches Denken maßgeblich beeinflusst hat. Es wird die Situation von Juden und Staatenlosen in der Weimarer Republik und die zunehmende Nivellierung der Gesellschaft durch den Nationalstaat thematisiert.
- Kapitel 3 widmet sich Arendts Politik- und Freiheitsverständnis. Es werden die drei menschlichen Tätigkeiten Arbeiten, Herstellen und Handeln in Bezug zueinander gesetzt und die Bedeutung des Handlungsbegriffs für die Politik herausgestellt. Weiterhin wird Arendts Freiheitsbegriff im Kontext ihres Politikverständnisses diskutiert.
- Das vierte Kapitel befasst sich mit Arendts Bezugnahme und Abgrenzung auf Aristoteles. Es wird die Frage diskutiert, wie ihre Definitionen von Politik und Freiheit in Relation zum antiken Denken stehen.
- Kapitel 5 analysiert den Relevanzanspruch einer an Aristoteles anknüpfenden politischen Theorie in der heutigen Zeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themengebiete politische Theorie, Hannah Arendt, Politik, Freiheit, Aristoteles, Minderheiten, Totalitarismus, Antike, Neuzeit, Massengesellschaft, Behaviorismus, Assimilation, Antisemitismus, Nationalismus, Zionismus.
- Quote paper
- Martin Gliemann (Author), 2006, Hannah Arendts Verständnis von Freiheit und Politik , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/53949