Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Biolology

Nahrungsmittel auf dem Prüfstand. Untersuchung von Lebensmitteln in Bezug auf das Vorkommen von Stärke im SchülerInnenexperiment

Title: Nahrungsmittel auf dem Prüfstand. Untersuchung von Lebensmitteln in Bezug auf das Vorkommen von Stärke im SchülerInnenexperiment

Lesson Plan , 2020 , 26 Pages , Grade: 2

Autor:in: Anna Baer (Author)

Didactics - Biolology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Stunde wurde im Rahmen des Examens für eine sechste Klasse im Fach Biologie geplant. Das Lernziel der Stunde ist, dass die Lernenden benennen können, in welchen Lebensmitteln Stärke enthalten ist, indem sie einen Schüler*innenversuch zum Stärkenachweis bei selbst mitgebrachten Lebensmitteln durchführen, auswerten und die Methode kritisch prüfen.

Das Unterrichtsvorhaben "Wir erforschen unsere Ernährung – Einer gesunden und ausgewogenen Ernährung auf der Spur" ist Teil des schulinternen Lehrplans des Evangelisch Stiftischen Gymnasiums ("Nahrung – Energie für den Körper") und lässt sich dem Inhaltsfeld 2 der Erprobungsstufe "Mensch und Gesundheit" des Kernlehrplans für die Sekundarstufe I am Gymnasium in Nordrhein-Westfalen für das Fach Biologie zuordnen und kann dadurch curricular legitimiert werden.

Das in diesem Unterrichtsvorhaben fokussierte biologische Konzept der Ernährung leistet einen wichtigen Beitrag zu dem Ziel des Inhaltsfelds, Schülerinnen und Schülern "Entscheidungen für eine gesunde Lebensweise" zu ermöglichen, da es eine Grundlage "für das Verständnis der komplexen Zusammenhänge im Stoffwechsel des Menschen" bildet. Diese curriculare Begründung soll im Folgenden in Bezug auf die Erläuterung der Intentionen und der Struktur des Vorhabens weiter ausdifferenziert und die besondere Bedeutung dieser Unterrichtsreihe herausgestellt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
    • 1.1 Tabellarische Auflistung der Stundenthemen
    • 1.2 Curriculare Legitimation
    • 1.3 Erläuterung der Intentionen und der Struktur des Vorhabens
    • 1.4 Überprüfung des Lern- und Kompetenzzuwachses
  • 2. Schriftliche Planung der Unterrichtsstunde
    • 2.1 Stundenziel und Teillernziele
    • 2.2 Beitrag der Stunde zum intendierten Kompetenzzuwachs
    • 2.3 Darstellung der didaktisch-methodischen Schwerpunkte der Stunde
    • 2.4 Verlaufsplan
  • 3. Quellenverzeichnis
  • 4. Anhang mit Materialien

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese schriftliche Arbeit dokumentiert eine Unterrichtsstunde zum Thema „Nahrungsmittel auf dem Prüfstand“, eingebettet in die Unterrichtsreihe „Wir erforschen unsere Ernährung – Einer gesunden und ausgewogenen Ernährung auf der Spur“. Ziel ist es, die Schüler*innen aktiv in den naturwissenschaftlichen Erkenntnisprozess einzubinden und ihr Wissen über Nährstoffe und deren Nachweis zu erweitern. Die Stunde soll Kompetenzen im Bereich des experimentellen Arbeitens und der wissenschaftlichen Dokumentation fördern.

  • Experimenteller Nachweis von Nährstoffen (Stärke, Eiweiß, Fett)
  • Zusammenhang zwischen Ernährung und Energiehaushalt
  • Ausgewogene Ernährung und Ernährungspyramide
  • Bewertung von Nahrungsmitteln anhand von Qualitätsmerkmalen
  • Anwendung naturwissenschaftlicher Methoden

Zusammenfassung der Kapitel

1. Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Unterrichtsstunde innerhalb der gesamten Unterrichtsreihe „Wir erforschen unsere Ernährung“. Es beinhaltet eine tabellarische Übersicht der einzelnen Stundenthemen, die curriculare Einordnung des Themas, die didaktischen Intentionen und die methodischen Vorgehensweisen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Darstellung des Kompetenzaufbaus und der Überprüfung des Lernerfolgs über die gesamte Reihe hinweg. Die Tabelle im Kapitel 1.1 detailliert die einzelnen Stunden mit ihren Themen, Fachinhalten und den angestrebten Kompetenzen der Schüler*innen, verdeutlicht somit den langfristigen Lernprozess.

2. Schriftliche Planung der Unterrichtsstunde: Dieses Kapitel präsentiert die detaillierte Planung der spezifischen Unterrichtsstunde zum Thema „Nahrungsmittel auf dem Prüfstand – Untersuchung von Lebensmitteln in Bezug auf das Vorkommen von Stärke“. Es definiert das Stundenziel und die Teillernziele, beschreibt den Beitrag der Stunde zum Kompetenzzuwachs der Schüler*innen und legt die didaktisch-methodischen Schwerpunkte dar. Ein detaillierter Verlaufsplan gibt einen Einblick in den Stundenablauf, die vorgesehenen Aktivitäten und die Organisation der Schülerarbeit. Die didaktisch-methodischen Schwerpunkte fokussieren auf Schüleraktivierung durch experimentelles Arbeiten und die Förderung von naturwissenschaftlichem Denken und Handeln.

Schlüsselwörter

Nahrungsmittel, Nährstoffe, Stärke, Eiweiß, Fett, Nachweisreaktionen, Experimentieren, Ernährungspyramide, ausgewogene Ernährung, Energiehaushalt, Kompetenzentwicklung, naturwissenschaftliche Methoden.

Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsplanung: "Nahrungsmittel auf dem Prüfstand"

Was ist der Gegenstand dieser schriftlichen Arbeit?

Diese Arbeit dokumentiert die detaillierte Planung einer Unterrichtsstunde zum Thema „Nahrungsmittel auf dem Prüfstand“, eingebettet in die Reihe „Wir erforschen unsere Ernährung – Einer gesunden und ausgewogenen Ernährung auf der Spur“. Sie beschreibt den Kontext der Stunde innerhalb der Reihe, die didaktischen Intentionen, den methodischen Ablauf und den angestrebten Kompetenzzuwachs der Schüler*innen.

Welche Themen werden in der Unterrichtsstunde behandelt?

Die Unterrichtsstunde konzentriert sich auf den experimentellen Nachweis von Nährstoffen (insbesondere Stärke), den Zusammenhang zwischen Ernährung und Energiehaushalt, ausgewogene Ernährung, die Ernährungspyramide und die Bewertung von Nahrungsmitteln anhand von Qualitätsmerkmalen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Anwendung naturwissenschaftlicher Methoden.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 beschreibt den Kontext der Stunde innerhalb der gesamten Unterrichtsreihe, inklusive einer tabellarischen Übersicht der Stundenthemen und der curricularen Einordnung. Kapitel 2 beinhaltet die detaillierte Planung der einzelnen Stunde, inklusive Stundenziel, Teillernzielen, methodischem Vorgehen und einem Verlaufsplan. Kapitel 3 enthält das Quellenverzeichnis und Kapitel 4 den Anhang mit Materialien.

Welche Ziele werden mit der Unterrichtsstunde verfolgt?

Die Stunde zielt darauf ab, die Schüler*innen aktiv in den naturwissenschaftlichen Erkenntnisprozess einzubinden, ihr Wissen über Nährstoffe und deren Nachweis zu erweitern und Kompetenzen im experimentellen Arbeiten und der wissenschaftlichen Dokumentation zu fördern.

Wie wird der Kompetenzzuwachs der Schüler*innen überprüft?

Die Arbeit beschreibt den Kompetenzaufbau über die gesamte Unterrichtsreihe hinweg und legt dar, wie der Lernerfolg überprüft wird. Kapitel 1.4 befasst sich explizit mit der Überprüfung des Lern- und Kompetenzzuwachses.

Welche methodischen Schwerpunkte werden in der Stunde gesetzt?

Die didaktisch-methodischen Schwerpunkte der Stunde liegen auf der Schüleraktivierung durch experimentelles Arbeiten und der Förderung von naturwissenschaftlichem Denken und Handeln.

Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit relevant?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Nahrungsmittel, Nährstoffe (Stärke, Eiweiß, Fett), Nachweisreaktionen, Experimentieren, Ernährungspyramide, ausgewogene Ernährung, Energiehaushalt, Kompetenzentwicklung und naturwissenschaftliche Methoden.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Nahrungsmittel auf dem Prüfstand. Untersuchung von Lebensmitteln in Bezug auf das Vorkommen von Stärke im SchülerInnenexperiment
Grade
2
Author
Anna Baer (Author)
Publication Year
2020
Pages
26
Catalog Number
V536779
ISBN (eBook)
9783346146267
ISBN (Book)
9783346146274
Language
German
Tags
nahrungsmittel prüfstand untersuchung lebensmitteln bezug vorkommen stärke schülerinnenexperiment
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anna Baer (Author), 2020, Nahrungsmittel auf dem Prüfstand. Untersuchung von Lebensmitteln in Bezug auf das Vorkommen von Stärke im SchülerInnenexperiment, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/536779
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint