Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulpädagogik

Bilinguale Erziehung von Kindern in Vor- und Grundschule

Titel: Bilinguale Erziehung von Kindern in Vor- und Grundschule

Hausarbeit , 2005 , 40 Seiten , Note: gut

Autor:in: Steffi Hennig (Autor:in)

Pädagogik - Schulpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wenn man die zunehmende Globalisierung mit in Anbetracht zieht, sollte jedes Mitglied einer Gesellschaft Interesse am friedvollen Zusammenleben haben und sich in bestimmter Weise mit anderen Kulturen auseinander setzen können. Sei es die kroatische Familie aus dem Haus zu grüßen oder beim Italiener um die Ecke seine Lieblingspasta zu essen. Wir alle kommen in Berührung mit anderen Kulturen, warum sollten wir dann nicht auch am Verstehen dieser Kulturen interessiert sein? Wie verstehen wir aber andere Kulturen?
HAMMES-DI BERNANDO sagt dazu „Zum Verständnis für den Anderen gehört auch das Verstehen von Sprachen.“
Wir können jetzt natürlich nicht 3 bis 7 Sprachen lernen, nur um beispielsweise im Restaurant das Essen in der Landessprache des Kellners zu bestellen. Wir können aber, gestärkt durch unsere eigenen Interessen, Sprachkurse einer Sprache absolvieren, um unseren Kommunikationshorizont zu erweitern. Und wir können (unsere) Kinder ermuntern, fremde Sprachen zu erlernen, sowie MigrantInnen dabei helfen unsere Sprache zu erlernen.
Über die Notwendigkeit des Erlernens einer anderen Sprache werde ich in einem späteren Kapitel näher eingehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Interkulturelle Erziehung
    • Die Notwendigkeit von Verständigung durch Sprache
    • Was verbirgt sich hinter interkultureller Erziehung?
  • Die Bedeutung der Muttersprache
    • Der Stellenwert der Muttersprache beim Erwerb einer Zweitsprache
    • Zweisprachigkeit - eine Chance?
  • Bilinguale Erziehung an Grundschule
    • Praxisbeispiele an Grundschule
      • Die Immersion
      • Das „bilingual education“ - Konzept
    • Richtungen bilingualer Erziehung
      • Ergebnisorientierter Fremdsprachenunterricht (Hamburg)
      • Begegnung mit einer Fremdsprache (Nordrhein-Westfalen / Baden-Württemberg)
      • Kooperationsunterricht (Berlin)
      • Early Partial Immersion (Altenholz bei Kiel)
    • Zusammenfassung der Modelle
  • Schlusswort
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema bilinguale Erziehung von Kindern in Vor- und Grundschule. Die Arbeit analysiert die Notwendigkeit der Verständigung durch Sprache im Kontext der interkulturellen Erziehung und beleuchtet die Bedeutung der Muttersprache für den Erwerb einer Zweitsprache. Darüber hinaus werden verschiedene Modelle und Konzepte der bilingualen Erziehung in der Grundschule vorgestellt und anhand von Praxisbeispielen aus Deutschland näher betrachtet.

  • Die Bedeutung der Sprache als Kulturträger und Verständigungsmittel
  • Der Stellenwert der Muttersprache beim Erwerb einer Zweitsprache
  • Die Chancen und Herausforderungen der Zweisprachigkeit für Kinder
  • Verschiedene Modelle und Konzepte der bilingualen Erziehung an Grundschulen
  • Praxisbeispiele aus Deutschland: Immersion, bilingual education, kooperativer Unterricht und Early Partial Immersion

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der bilingualen Erziehung ein und unterstreicht die Bedeutung der Sprache als Schlüssel für interkulturelle Verständigung und friedvolles Zusammenleben in einer globalisierten Welt.

Das erste Kapitel widmet sich der interkulturellen Erziehung. Es wird die Notwendigkeit der Verständigung durch Sprache und die Rolle der Sprache als Kulturträger erläutert. Des Weiteren wird die Bedeutung der Sprache für die Interpretation und den Erwerb von Kulturmustern hervorgehoben.

Im zweiten Kapitel wird der Stellenwert der Muttersprache beim Erwerb einer Zweitsprache behandelt. Es wird die Bedeutung der Muttersprache als Grundlage für den Spracherwerb und die Entwicklung kognitiver Fähigkeiten hervorgehoben. Darüber hinaus werden verschiedene Definitionen und Bedeutungsmuster von Zweisprachigkeit beleuchtet.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der bilingualen Erziehung an Grundschulen. Es werden verschiedene Modelle und Konzepte des Fremdsprachenerwerbs vorgestellt, darunter die Immersion, das „bilingual education“ - Konzept, der Ergebnisorientierte Fremdsprachenunterricht, der Kooperationsunterricht und Early Partial Immersion. Darüber hinaus werden Praxisbeispiele aus verschiedenen Bundesländern Deutschlands vorgestellt.

Schlüsselwörter

Interkulturelle Erziehung, bilinguale Erziehung, Muttersprache, Zweitsprache, Spracherwerb, Sprachförderung, Fremdsprachenunterricht, Immersion, bilingual education, Kooperationsunterricht, Early Partial Immersion.

Ende der Leseprobe aus 40 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bilinguale Erziehung von Kindern in Vor- und Grundschule
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg  (Institut für Pädagogik)
Note
gut
Autor
Steffi Hennig (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
40
Katalognummer
V53655
ISBN (eBook)
9783638490450
ISBN (Buch)
9783656773009
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bilinguale Erziehung Kindern Vor- Grundschule
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Steffi Hennig (Autor:in), 2005, Bilinguale Erziehung von Kindern in Vor- und Grundschule, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/53655
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  40  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum