Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Der Ansatz des immersiven Fremdsprachenerwerbs unter der Reflexion der Aspekte "Hördiskriminierung" und "Erwerb der Aussprache" bezogen auf den Begegnungsunterricht Englisch in der Grundschule

Titel: Der Ansatz des immersiven Fremdsprachenerwerbs unter der Reflexion der Aspekte "Hördiskriminierung" und "Erwerb der Aussprache" bezogen auf den Begegnungsunterricht Englisch in der Grundschule

Seminararbeit , 2020 , 15 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Dipl.-Sozialpäd. Stefan Dannheiser (Autor:in)

Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die folgende Arbeit geht der Frage nach, wie der Ansatz des sogenannten immersiven Fremdsprachenerwerbs im "Begegnungsunterricht" im Fach Englisch in Grundschulen in Brandenburg effektiv zur Anwendung kommen kann. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Aspekten der "Hördiskriminierung" und dem Erwerb der Aussprache.

Hierzu werden zunächst Begriff und methodischer Ansatz der Immersion eingehend definiert und analysiert. Speziell den Vor- und Nachteilen des Konzeptes und dem aktuellen Stand der Anwendung in Grundschulen in Brandenburg wird dabei Rechnung getragen. Unter Punkt zwei der vorliegenden Arbeit soll der Begriff "Immersion" zunächst genauer bestimmt sowie die geschichtliche Entwicklung dargelegt werden. Auch Vorteile und Grenzen der Immersion sollen aufgezeigt werden, ebenso wie die Bedingungen zur Etablierung dieses Ansatzes.

Im Punkt drei wird der Fokus auf die Aspekte Hördiskriminierung sowie Erwerb der Aussprache gelegt. Nach einer jeweiligen Begriffsbestimmung erfolgt eine Einordnung der benannten Aspekte in den Rahmen des immersiven Ansatzes.
Abschließend soll unter Punkt vier diskutiert werden, wie der Ansatz des immersiven Fremdsprachenerwerbs unter besonderer Berücksichtigung der Aspekte Hördiskriminierung und Erwerb der Aussprache im "Begegnungsunterricht" Englisch in Brandenburger Grundschulen zur Anwendung kommen kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Immersion
    • 2.1 Begriffsbestimmung und methodischer Ansatz
    • 2.2 Geschichte und Verbreitung
    • 2.3 Vorteile von Immersion
    • 2.4 Grenzen
    • 2.5 Zum Stand von Immersion in Brandenburger Grundschulen
  • 3. Die Aspekte Hördiskriminierung und Erwerb der Aussprache
    • 3.1 Begriffsbestimmung Hördiskriminierung
    • 3.2 Erwerb der Aussprache
    • 3.2 Hördiskriminierung und Erwerb der Aussprache im Rahmen von Immersion
  • 4. Diskussion: Wie kann der Ansatz des immersiven Fremdsprachenerwerbs unter besonderer Berücksichtigung der Aspekte „Hördiskriminierung" und „Erwerb der Aussprache“ im Begegnungsunterricht Englisch in Brandenburger Grundschulen zur Anwendung kommen.
  • 5. Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Ansatz des immersiven Fremdsprachenerwerbs im Kontext des Begegnungsunterrichts Englisch in der Grundschule. Sie analysiert die Vorteile und Grenzen des immersiven Ansatzes, wobei der Fokus auf die Aspekte Hördiskriminierung und Erwerb der Aussprache gelegt wird.

  • Begriffsbestimmung und methodischer Ansatz der Immersion
  • Geschichtliche Entwicklung und Verbreitung der Immersion
  • Vorteile und Grenzen der Immersion
  • Aspekte Hördiskriminierung und Erwerb der Aussprache im Kontext der Immersion
  • Anwendung des immersiven Ansatzes im Begegnungsunterricht Englisch in Brandenburger Grundschulen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung zur Thematik und stellt den Kontext der Arbeit dar, der sich aus der Beobachtung der natürlichen Spracherwerbs bei Kindern ergibt. Kapitel 2 beleuchtet den Begriff „Immersion“ und erörtert seinen methodischen Ansatz, die geschichtliche Entwicklung, Vorteile und Grenzen sowie seinen Stand in Brandenburger Grundschulen. Kapitel 3 befasst sich mit den Aspekten Hördiskriminierung und Erwerb der Aussprache, wobei eine Begriffsbestimmung vorgenommen und die Einordnung in den Rahmen der Immersion erfolgt. Kapitel 4 diskutiert, wie der immersive Fremdsprachenerwerb unter Berücksichtigung von Hördiskriminierung und Ausspracheerwerb im Begegnungsunterricht Englisch in Brandenburger Grundschulen angewendet werden kann.

Schlüsselwörter

Immersion, Fremdsprachenerwerb, Begegnungsunterricht, Hördiskriminierung, Erwerb der Aussprache, Grundschule, Englisch, Brandenburger Grundschulen

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Ansatz des immersiven Fremdsprachenerwerbs unter der Reflexion der Aspekte "Hördiskriminierung" und "Erwerb der Aussprache" bezogen auf den Begegnungsunterricht Englisch in der Grundschule
Hochschule
Universität Potsdam  (WiB e.V. INSTITUT ZUR WEITERQUALIFIZIERUNG AN DER UNIVERSITÄT POTSDAM)
Veranstaltung
Seminar 1 Lernerspezifik von Englischunterricht in der Grundschule, Seminar 2 Diagnose und Beurteilung von Schülerleistungen im Englischunterricht
Note
1,0
Autor
Dipl.-Sozialpäd. Stefan Dannheiser (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
15
Katalognummer
V536537
ISBN (eBook)
9783346145406
ISBN (Buch)
9783346145413
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Immersion Grundschule Kita Hördiskriminierung Erwerb der Aussprache Begegnungsunterricht Englisch Englisch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.-Sozialpäd. Stefan Dannheiser (Autor:in), 2020, Der Ansatz des immersiven Fremdsprachenerwerbs unter der Reflexion der Aspekte "Hördiskriminierung" und "Erwerb der Aussprache" bezogen auf den Begegnungsunterricht Englisch in der Grundschule, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/536537
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum