Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Trainingslehre. Erstellen eines Trainingsplans zur Steigerung der Ausdauer

Titel: Trainingslehre. Erstellen eines Trainingsplans zur Steigerung der Ausdauer

Einsendeaufgabe , 2020 , 20 Seiten , Note: 0,6

Autor:in: Sven Schmid (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit stellt einen Trainingsplan zur Förderung der Ausdauer vor. Da die Testperson bereits seit 12 Jahren aktiv Radsport betreibt und somit sehr wahrscheinlich einen guten Leistungsstand besitzt, wird der Vita-Maxima Test zur Leistungsdiagnostik verwendet. Dies ist auch an seinem Ruhepuls unter dem Normwert und einem sehr guten Blutdruck zu erkennen. Dadurch dass der Proband mehrere Jahre Wettkampf Erfahrung hat, kann man auch davon ausgehen, dass er sich vollständig belasten kann. Im Folgenden wird die Leistungsdiagnostik als auch der Trainingsplan erläutert und anhand von Quellen belegt. Die letzte Aufgabe beinhaltet die Literaturrecherche

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 DIAGNOSE
    • 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
    • 1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
      • 1.2.1 Begründung der Testauswahl
      • 1.2.2 Durchführung des Vita-Maxima Tests
      • 1.2.3 Bewertung der Testergebnisse
    • 1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
  • 2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
  • 3 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
    • 3.1 Grobplanung Mesozyklus
    • 3.2 Detailplanung Mesozyklus
    • 3.3 Begründung zum Mesozyklus
      • 3.3.1 Begründung zum angestrebten wöchentliche Belastungsumfang
      • 3.3.2 Begründung zu den ausgewählten Trainingsmethoden
      • 3.3.3 Begründung zur Belastungsprogression
      • 3.3.4 Begründung zu den angesteuerten Trainingsbereichen
      • 3.3.5 Begründung der ausgewählten Trainingsgeräte bzw. Bewegungsformen
  • 4 LITERATURRECHERCHE
  • 5 LITERATURVERZEICHNIS
  • 6 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
    • 6.1 Abbildungsverzeichnis
    • 6.2 Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Einsendeaufgabe im Fachmodul Trainingslehre 2 befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für einen Radsportler. Die Zielsetzung ist es, den Leistungsstand des Probanden zu analysieren, Trainingseinheiten zu planen und diese anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse zu begründen. Darüber hinaus soll die Prognose der Trainingsergebnisse und die Entwicklung des Athleten berücksichtigt werden.

  • Leistungsdiagnostik und -bewertung
  • Individuelle Trainingsplanung
  • Begründung der Trainingsmethoden und -bereiche
  • Belastungsprogression und -steuerung
  • Prognose der Trainingsergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

1 Diagnose

Dieses Kapitel befasst sich mit der Erhebung der allgemeinen und biometrischen Daten des Probanden. Dazu gehören Alter, Geschlecht, Körpergewicht, Körpergröße, Trainingsmotive, Berufliche Tätigkeit, aktuelle und frühere sportliche Aktivität, zeitliche Verfügung, Gesundheitszustand und derzeitiger Leistungsstand. Die Daten werden in Tabellenform zusammengefasst. Zudem werden biometrische Daten, wie Blutdruck, Ruhepuls, Körperfettanteil und Body-Mass-Index, ermittelt und ausgewertet. Diese dienen der Risikoberechnung, der Einschätzung der Trainierbarkeit und der Auswahl geeigneter Testverfahren.

1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung

Um den aktuellen Leistungsstand des Probanden zu bestimmen, wird eine Leistungsdiagnostik mit dem Vita-Maxima Test durchgeführt. Die Wahl des Tests wird begründet und die Durchführung des Tests beschrieben. Die Bewertung der Testergebnisse wird ebenfalls erläutert.

2 Zielsetzung/Prognose

Dieses Kapitel stellt die Trainingsziele des Probanden vor und definiert die erwarteten Ergebnisse des Trainingsplans. Die Prognose der Trainingsergebnisse wird auf Basis der erhobenen Daten und der geplanten Trainingsintensität erstellt.

3 Trainingsplanung Mesozyklus

Dieses Kapitel behandelt die Planung des Mesozyklus, der die einzelnen Trainingseinheiten umfasst. Die Grobplanung des Mesozyklus wird in einem zeitlichen Rahmen vorgestellt und die Detailplanung beinhaltet die konkrete Gestaltung der einzelnen Trainingseinheiten. Die Begründung zum Mesozyklus beinhaltet die Begründung des wöchentlichen Belastungsumfangs, der ausgewählten Trainingsmethoden, der Belastungsprogression, der angesteuerten Trainingsbereiche und der ausgewählten Trainingsgeräte und Bewegungsformen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Einsendeaufgabe sind Leistungsdiagnostik, Vita-Maxima Test, Trainingsplanung, Mesozyklus, Belastungsprogression, Trainingsmethoden, Trainingsbereiche, Trainingsgeräte, Bewegungsformen und Prognose.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Trainingslehre. Erstellen eines Trainingsplans zur Steigerung der Ausdauer
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH  (DhfpG)
Veranstaltung
Trainingslehre II
Note
0,6
Autor
Sven Schmid (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
20
Katalognummer
V535285
ISBN (eBook)
9783346139023
ISBN (Buch)
9783346139030
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Einsendeaufgabe Trainingslehre 2 DHfPG Trainingslehre Ausdauer Makrozyklus Einsendeaufgabe dhfpg Hausarbeit Trainingslehre 2 Trainingsplan Mesozyklus Literaturrecherche erstellen eines Ausdauer Trainingsplanes
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sven Schmid (Autor:in), 2020, Trainingslehre. Erstellen eines Trainingsplans zur Steigerung der Ausdauer, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/535285
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum