Einführung
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Effizienz von Qualitätszirkeln(1). Das Konzept der QC ist eines der verbreitetsten Verfahren betrieblicher Gruppenarbeit in der heutigen Wirtschaft: Anfang 1990 hatte jedes zweite der 100 umsatzstärksten Unternehmen in Deutschland QC eingeführt und weitere 12 Prozent planten die
Einführung(2), in den USA hatten bereits 1985 etwa 90 Prozent der Fortune-500- Unternehmen QC eingeführt(3). Paradoxerweise aber stehen Qualität und Quantität der wissenschaftlichen Evaluation von QC im krassen Gegensatz zur praktischen Relevanz und zur weit verbreiteten „Effizienzgläubigkeit“, da es nur wenige, methodisch häufig fehlerhafte Studien zum Thema Effizienz von QC gibt(4).
Im folgenden soll zunächst versucht werden, einen kurzen Überblick über die Geschichte und die (mangelnde) Theorie der QC zu bieten. Weiterhin wird das heterogene Feld der vorhandenen Evaluationsstudien dargestellt und anhand methodischer Fundiertheit und Kriteriendimensionen geordnet und bewertet, wobei insbesondere die häufig auftretende Ambivalenz und Widersprüchlichkeit der
Ergebnisse beleuchtet und bewertet wird. Weiterhin werden zwei Beispiele für optimale, realisierbare Versuchspläne zur Evaluation der Effizienz von QC dargestellt; abschließend wird die Evaluationsforschung der QC einer zusammenfassenden Kritik unterzogen.
[...]
______
1 Im folgenden mit „QC“ abgekürzt.
2 Antoni, Bungard & Lehnert (1992, S. 118)
3 Lawler & Mohrmann (1985, S. 33)
4 Bungard & Wiendieck (1986, S. 281); Steel & Shane (1986, S. 450)
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Geschichte
- Idee
- Definition QC
- Effizienz und Effizienzkriteria
- Theorie und Hypothesengraph
- Das klassische Experiment und allgemeine methodische Probleme
- Das klassische Experiment
- Allgemeine methodische Probleme
- Kritik des klassischen Experimentes
- Empirische Überprüfungen
- Die Studie von Marks et al. (1986)
- Die Studie von Rafaeli (1985)
- Die Studie von Domsch & Kunzmann (1992)
- Die Studie von Buch & Spangler (1990)
- Metaanalysen
- Beispiele möglicher Untersuchungsdesigns
- Untersuchungsdesign zur Evaluation der Effizienz von QC
- Strukturgleichungsmodell zur Konstruktvalidierung
- Kritik
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Effizienz von Qualitätszirkeln (QC) in Unternehmen. Ziel ist es, die Geschichte, die theoretischen Grundlagen und empirische Befunde zu QC zu beleuchten und die Effizienz des Konzepts zu bewerten. Die Arbeit diskutiert methodische Herausforderungen bei der Evaluation von QC und bietet Ansätze für bessere Forschungsdesigns.
- Die Entstehung und Verbreitung von Qualitätszirkeln in Unternehmen
- Die theoretischen Grundlagen von QC im Kontext von Total Quality Management (TQM) und organisationspsychologischen Theorien
- Die methodischen Probleme bei der empirischen Untersuchung der Effizienz von QC
- Die Analyse von bestehenden Evaluationsstudien zur Effizienz von QC
- Die Entwicklung von potenziellen Forschungsdesigns zur Evaluation der Effizienz von QC
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Einleitung stellt das Thema der Effizienz von Qualitätszirkeln vor und skizziert die Herausforderungen der Evaluation dieses Konzepts.
- Theorie und Hypothesengraph: Dieses Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen von QC im Kontext von TQM und humanistischen organisationspsychologischen Theorien. Es entwickelt außerdem Hypothesen zur Effizienz von QC.
- Das klassische Experiment und allgemeine methodische Probleme: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Herausforderungen bei der empirischen Untersuchung der Effizienz von QC. Es diskutiert die Schwächen des klassischen Experiments und identifiziert verschiedene methodische Probleme.
- Empirische Überprüfungen: Dieses Kapitel analysiert verschiedene empirische Studien zur Effizienz von QC. Die Studien werden hinsichtlich ihrer methodischen Qualität und ihrer Ergebnisse bewertet.
- Beispiele möglicher Untersuchungsdesigns: Dieses Kapitel präsentiert zwei Beispiele für potenzielle Forschungsdesigns zur Evaluation der Effizienz von QC.
Schlüsselwörter
Qualitätszirkel, Effizienz, TQM, Organisationspsychologie, Evaluation, Methodische Probleme, Empirische Studien, Forschungsdesign.
- Quote paper
- Tobias Kuhn (Author), 2001, Die Effizienz von Qualitätszirkeln, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/534