Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Patriotismus im Nationalsozialismus: Hitlers Programm zur 'Nationalisierung der Massen' auf den unterschiedlichen staatlichen Ebenen - Gibt es einen Patriotismus zur Zeit des NS-Regimes?

Title: Patriotismus im Nationalsozialismus: Hitlers Programm zur 'Nationalisierung der Massen' auf den unterschiedlichen staatlichen Ebenen - Gibt es einen Patriotismus zur Zeit des NS-Regimes?

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 28 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Kristin Schmidt (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Ich will nie ein Nationalist sein, aber ein Patriot wohl. Ein Patriot ist jemand, der sein Vaterland liebt, ein Nationalist ist jemand, der die Vaterländer der anderen verachtet.“
(Johannes Rau in seiner Ansprache nach der Wahl zum Bundespräsidenten am 23. Mai 1999)

Noch im letzten Jahr während der Fußballweltmeisterschaft schien erstmals nach der deutschen Katastrophe ein Patriotismus nie geahnten Ausmaßes in Deutschland seinen Weg in die Gesellschaft zu finden. Ein Fahnenmeer aus schwarz-rot-gold, kontaktfreudige, offene Deutsche, die dem Motto "die Welt zu Gast bei Freunden" alle Ehre machten. Dies alles ist uns auch heute noch in guter Erinnerung. Doch wir konnten nicht immer so stolz auf unsere Staatsgeschichte sein wie im Sommer 2006.

Gemeint ist natürlich das Dritte Reich: Strebte Adolf Hitler während seiner Regentschaft im nationalsozialistischen Regime dasselbe Ziel an, nämlich ein Patriot zu sein, oder sah er sich viel eher als Nationalist, der sich patriotische Symbole zueigen machte, um seinen eigens „nationalsozialistisch verzerrten“ Patriotismus zu schaffen?

Die folgende Arbeit handelt von einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Begriff des „Patriotismus“ zur Zeit der NS-Diktatur im Dritten Reich. Der Nationalsozialismus bzw. die NSDAP, welche die Ideologie des Nationalsozialismus in die Gesellschaft trugen, bedienten sich während ihrer Regierungszeit auf den einzelnen staatlichen Ebenen zahlreicher patriotischer Ausdrücke, Symbole und Handlungen, um die Massen von sich und ihren Vorhaben zu überzeugen. Dies mündete jedoch schlussendlich in die wohl dramatischste Katastrophe der deutschen Geschichte.

Zu fragen bleibt hier: Welcher Symbole bedienten sich Hitler und sein Gefolge? Wie benutzten sie gewisse Begriffe, um den Menschen suggerieren zu können, sie seien „Träger einer idealistischen Mission“? Wie gelang es Hitler, die Massen hinter sich zu vereinen und inwiefern kann man hier (1930-1945) überhaupt von einem Patriotismus in Deutschland sprechen? War es nicht viel eher eine wahnsinnige Pervertierung?
Mit Hilfe ausgewählter Literatur soll in dieser Ausarbeitung eine kritische Untersuchung des "Hitler'schn Patriotismus" - sofern sich überhaupt von einem Patriotismus sprechen lässt - vorgenommen werden. Besondere Berücksichtigung finden in diesem Zusammenhang die politische sowie die gesellschaftliche Ebene des NS-Staates als auch Symbole oder Handlungen, an denen patriotische Akte festgemacht werden können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffliche Grundlagen
    • Definitorische Annäherung an den Begriff des Patriotismus
    • Der Begriff der Nation und des Nationalismus
    • Die Ideologie des Nationalsozialismus
  • Ein fruchtbarer Nährboden für den Nationalsozialismus
    • Die Vorbedingungen für den Aufstieg der NSDAP
    • Die Machtübernahme 1933
  • Patriotismus im NS-Staat
    • Nationalsozialistischer „Patriotismus“ auf politischer Ebene
    • Nationalsozialistischer „Patriotismus“ auf gesellschaftlicher Ebene

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert den Begriff des "Patriotismus" im Kontext des nationalsozialistischen Regimes im Dritten Reich. Sie untersucht, inwieweit sich Hitler und die NSDAP patriotischer Symbole und Rhetorik bedienten, um die Massen zu beeinflussen, und ob es einen "nationalsozialistischen Patriotismus" im Sinne einer tatsächlichen Liebe zum Vaterland gab.

  • Definition und Entwicklung des Begriffs "Patriotismus"
  • Die Ideologie des Nationalsozialismus und ihre Beziehung zum Patriotismus
  • Die Rolle des Patriotismus in der Machtübernahme der NSDAP
  • Die politische und gesellschaftliche Manipulation von Patriotismus im NS-Staat
  • Die Frage, ob es einen "Patriotismus" zur Zeit des Nationalsozialismus gab

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und definiert den Untersuchungsgegenstand. Sie erläutert, wie der Begriff des "Patriotismus" während der NS-Zeit instrumentalisiert wurde und welche Rolle er im Kontext der Machtergreifung und der Ideologie des Nationalsozialismus spielte.

Das Kapitel "Begriffliche Grundlagen" analysiert die definitorischen Unterschiede zwischen "Patriotismus" und "Nationalismus" und stellt die Ideologie des Nationalsozialismus vor. Es wird untersucht, inwiefern die NSDAP den Begriff des Patriotismus für ihre Zwecke missbrauchte und ihn von seiner ursprünglichen Bedeutung ablenkte.

Das Kapitel "Ein fruchtbarer Nährboden für den Nationalsozialismus" beleuchtet die Vorbedingungen für den Aufstieg der NSDAP, wie die wirtschaftliche und politische Krise der Weimarer Republik. Es wird zudem die Machtergreifung Hitlers im Jahr 1933 analysiert.

Das Kapitel "Patriotismus im NS-Staat" untersucht, wie der nationalsozialistische "Patriotismus" auf politischer und gesellschaftlicher Ebene propagiert wurde. Es analysiert die Symbole, Rituale und propagandistischen Maßnahmen, die die NSDAP zur Manipulation der Massen einsetzte.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Konzepte dieser Arbeit sind Patriotismus, Nationalismus, Nationalsozialismus, Ideologie, Propaganda, Volksgemeinschaft, NS-Staat, Machtergreifung, Hitler, NSDAP, Dritte Reich, Symbole, Rhetorik, Manipulation.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Patriotismus im Nationalsozialismus: Hitlers Programm zur 'Nationalisierung der Massen' auf den unterschiedlichen staatlichen Ebenen - Gibt es einen Patriotismus zur Zeit des NS-Regimes?
College
University of Bonn  (Seminar für Politische Wissenschaft)
Course
Patriotismus in Deutschland
Grade
2,0
Author
Kristin Schmidt (Author)
Publication Year
2006
Pages
28
Catalog Number
V53253
ISBN (eBook)
9783638487580
ISBN (Book)
9783638791939
Language
German
Tags
Patriotismus Nationalsozialismus Hitlers Programm Nationalisierung Massen Ebenen Gibt Patriotismus Zeit NS-Regimes Patriotismus Deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kristin Schmidt (Author), 2006, Patriotismus im Nationalsozialismus: Hitlers Programm zur 'Nationalisierung der Massen' auf den unterschiedlichen staatlichen Ebenen - Gibt es einen Patriotismus zur Zeit des NS-Regimes?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/53253
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint