Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte

Exegese aus dem Mainzer Reichsfrieden von 1235

Titel: Exegese aus dem Mainzer Reichsfrieden von 1235

Hausarbeit , 2000 , 23 Seiten , Note: 9

Autor:in: André Fünfeich (Autor:in)

Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

A. Einleitung

Bei der vorliegenden Quelle handelt es sich um einen Auszug aus der Präambel und den Kapiteln 4 ,5 ,6 und 28 des Mainzer Reichsfriedens Kaiser Friedrichs II. von 1235 aus der Übersetzung des lateinischen Textes Arno Buschmanns, Kaiser und Reich: Verfassungsgeschichte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation von Beginn des 12. Jahrhunderts bis zum Jahre 1806 in Dokumenten, Teil I, 2. Auflage, Baden-Baden 1994, S. 80 ff.
Der Mainzer Reichsfrieden war ein Reichsgesetz, also selbst geltendes Recht und ist somit eine unmittelbare Quelle
( siehe Z. 8).
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
    • I. Die historische Situation des Rechts
    • II. Gottesfrieden- und Landfriedensbewegung
    • III. Der Mainzer Reichslandfrieden von 1235
    • IV. Kaiser Friedrich II. von Hohenstaufen
  • B. Exegese
    • I. Formale Auslegung
      • 1. Die Sprache des Mainzer Reichslandfriedens von 1235
      • 2. Aufbau und Inhalt der Quelle
    • II. Inhaltliche Auslegung
      • 1. Die Situation des Rechts Anfang des 13. Jahrhunderts
      • 2. Der rechtliche Charakter des Mainzer Landrechtsfriedens
      • 3. Das Verfassungsrecht im Mainzer Landrechtsfrieden
        • a. Die Situation des Verfassungsrechts
        • b. Die Gesetzgebungsgewalt des Königtums
        • c. Das Privileg der Gerichtsbarkeit / Die Gerichtsverfassung
        • d. Das königliche Hofgericht
        • e. Der Reichshofrichter
      • 4. Das Verfahrensrecht
      • 5. Das Strafrecht/ Strafprozeßrecht im MLF
        • a. Die Fehde
        • b. Die Einschränkung der Fehde
        • c. Die Fehdeerlaubnis bei Notwehr

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit analysiert den Mainzer Reichsfrieden von 1235 als ein wichtiges Dokument der hochmittelalterlichen Reichsverfassung. Sie untersucht den historischen Kontext des Friedens und beleuchtet die Rolle des Rechts in der damaligen Zeit. Dabei wird insbesondere auf die Bedeutung des Friedens für die Bekämpfung der Fehde und die Stärkung der Reichsgewalt eingegangen.

    • Die historische Situation des Rechts im 13. Jahrhundert
    • Die Entwicklung der Gottesfriedens- und Landfriedensbewegung
    • Der Mainzer Reichslandfrieden als Instrument der Reichsverfassung
    • Die Rolle der Fehde und ihre Einschränkung durch den Landfrieden
    • Die Bedeutung des Mainzer Reichslandfriedens für die deutsche Verfassungsgeschichte

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in die Thematik des Mainzer Reichslandfriedens ein und beleuchtet den historischen Kontext der Quelle. Kapitel I behandelt die historische Situation des Rechts im frühen 13. Jahrhundert, die geprägt war von Reichs- und Rechtszersplitterung. Kapitel II beleuchtet die Entwicklung der Gottesfriedens- und Landfriedensbewegung, die als Reaktion auf die weit verbreitete Fehde entstanden sind. Kapitel III untersucht den Mainzer Reichslandfrieden im Detail und beleuchtet dessen Bedeutung als wichtiges Instrument der Reichsverfassung.

    Schlüsselwörter

    Die zentralen Themen des Textes sind der Mainzer Reichslandfrieden von 1235, Reichsverfassung, Fehde, Gottesfrieden, Landfrieden, Recht, Rechtsgeschichte, Strafrecht, Strafprozessrecht, Gerichtsbarkeit und mittelalterliche Rechtsentwicklung. Darüber hinaus werden wichtige Personen wie Kaiser Friedrich II. von Hohenstaufen und die Rolle der Kirche und des Königstums in der Epoche beleuchtet.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Exegese aus dem Mainzer Reichsfrieden von 1235
Hochschule
Georg-August-Universität Göttingen  (Juristische Fakultät; Lehrstuhl Prof. Dr. Sellert)
Veranstaltung
Arbeitsgemeinschaft/ Grundlagenschein
Note
9
Autor
André Fünfeich (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
23
Katalognummer
V5301
ISBN (eBook)
9783638132329
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fehde
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
André Fünfeich (Autor:in), 2000, Exegese aus dem Mainzer Reichsfrieden von 1235, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/5301
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum