Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Thomas Hobbes - Begründung und Legitimation politischer Ordnung durch Vertrag

Titel: Thomas Hobbes - Begründung und Legitimation politischer Ordnung durch Vertrag

Seminararbeit , 2006 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Thomas Koneczny (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der folgenden Arbeit geht es um die Vertragstheorie des Thomas Hobbes. Dabei wird deutlich werden, dass es bereits im 17. Jahrhundert Kritik an den Lehren des englischen Philosophen gab. Dieser Aspekt wird in Form der Kritik des David Hume in der zweiten Hälfte dieser Arbeit behandelt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundgedanken des Vertrages
    • Die Naturzustandstheorie
    • Die natürlichen Gesetze und der Reflexionsprozess
    • Vertragsschluss und die Rechte des Souveräns
  • David Humes Kritik an Thomas Hobbes
  • Grundlegende Kritik der Begründung und Legitimation politischer Ordnung durch die Vertragstheorie
  • Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Vertragstheorie von Thomas Hobbes und beleuchtet die Kritik, die seine Lehren im 17. Jahrhundert erfuhr. Insbesondere die Kritik von David Hume wird in der zweiten Hälfte der Arbeit beleuchtet. Die Arbeit untersucht die Chancen und Probleme der Begründung und Legitimation politischer Ordnung durch den Gesellschaftsvertrag und setzt sich mit der Frage auseinander, ob Hobbes' Theorie allein aus der Perspektive eines absolutistischen Staates zu betrachten ist oder auch das Dilemma einer wehrhaften Demokratie thematisiert.

  • Die Naturzustandstheorie von Thomas Hobbes
  • Die Kritik von David Hume an Hobbes' Vertragstheorie
  • Die Bedeutung des Naturrechts und des natürlichen Gesetzes
  • Die Legitimation politischer Ordnung durch den Gesellschaftsvertrag
  • Das Spannungsfeld zwischen absolutistischer Herrschaft und wehrhafter Demokratie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz von Hobbes' Vertragstheorie in der heutigen Zeit dar. Sie erläutert auch die Kritik, die Hobbes im 17. Jahrhundert entgegengebracht wurde und skizziert die Struktur der Arbeit.

Kapitel 2.1 beleuchtet die Naturzustandstheorie von Hobbes und präsentiert die fünf Punkte, die für die Unmöglichkeit von Gesellschaft im Naturzustand sprechen. Hobbes sieht den Menschen als egoistisches Triebwesen, dessen Streben nach Selbsterhaltung in einem Zustand knapper Güter zu Konkurrenz und letztlich zu einem Krieg aller gegen alle führt.

Kapitel 2.2 erklärt die Rolle der natürlichen Gesetze und des Reflexionsprozesses in Hobbes' Theorie. Er zeigt auf, wie Vernunft und Selbsterhaltungsinstinkt den Menschen zu bestimmten Regeln führen, die eine friedliche Koexistenz ermöglichen. Die Unterscheidung zwischen Recht und Gesetz spielt dabei eine wichtige Rolle.

Kapitel 2.3 beschreibt die Vertragsgestaltung und die Rechte des Souveräns in Hobbes' System. Die Notwendigkeit eines absoluten Souveräns, der die Einhaltung der Gesetze durchsetzt und Frieden garantiert, wird deutlich.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Vertragstheorie, Naturzustand, Thomas Hobbes, David Hume, Naturrecht, natürliches Gesetz, Selbsterhaltung, absolutistischer Staat, wehrhafte Demokratie, Legitimation, politische Ordnung.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Thomas Hobbes - Begründung und Legitimation politischer Ordnung durch Vertrag
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Institut für Politikwissenschaft, Lehrstuhl für Ideengeschichte und Politische Theorie)
Veranstaltung
Proseminar
Note
1,3
Autor
Thomas Koneczny (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
16
Katalognummer
V52284
ISBN (eBook)
9783638480406
ISBN (Buch)
9783638765084
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Thomas Hobbes Legitimation Ordnung Vertrag Leviathan Politische Theorie Staat
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Koneczny (Autor:in), 2006, Thomas Hobbes - Begründung und Legitimation politischer Ordnung durch Vertrag, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/52284
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum