Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › French Studies - Literature

Die Wirkung des Christentums auf die moderne Emotionalität nach Chateaubriand und Mme de Stael

Title: Die Wirkung des Christentums auf die moderne Emotionalität nach Chateaubriand und Mme de Stael

Term Paper (Advanced seminar) , 2001 , 20 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: MA Katrin Denise Hee (Author)

French Studies - Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die hier vorliegende Arbeit soll das Thema „Les effets du christianisme sur l’émotionnalité ‚moderne‘ selon Chateaubriand et Mme de Staël“ behandeln.
Dabei soll im Vorfeld auf die allgemeine Situation der Kirche und der Religion im ausgehenden 18. bis ins 19. Jahrhundert vorgestellt werden, um eine bessere Einordnung in die historischen Hintergründe zu gewährleisten. Auch scheint eine Klärung schwieriger Begriffe, wie die des Geniebegriffes, oder die Bedeutung des Wortes „modern“ von Nöten, was ebenfalls der eigentlichen Arbeit vorangestellt wird.
Im Hauptteil liegt das Hauptgewicht dann auf ausgewählten Punkten der Religiösität, wobei vor Allem ein Vergleich der modernen versus der antiken Götterkultur angestrebt wird. Bezugspunkt sind dabei hauptsächlich die Werke der beiden im Titel erwähnten Autoren, wobei besonders auf die Schriften De la littérature, De l’Allemagne, De la religion, sowie Le Génie du Christianisme verwiesen sei.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Hauptteil
    • I. Allgemeines zur Religion im 18./19. Jahrhundert
    • II. Der Geniebegriff
    • III. Der Begriff „modern“
      • 1. Allgemein
      • 2. Vergleich Antike - Moderne
    • IV. L'âme romantique
    • V. La Poesie
    • VI. Chateaubriand und „Le Génie du christianisme“
      • 1. Allgemeines
      • 2. L'idée de l'infini
    • VII. Mme de Staël
      • 1. Allgemeines
      • 2. «De l'Allemagne» chapitre XI «De la poésie classique et de la poésie romantique» Vergleich Antike-Mittelalter
  • C. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Einflüsse des Christentums auf die Emotionen der Moderne, anhand der Werke von Chateaubriand und Mme de Staël. Im Fokus stehen die historischen und kulturellen Hintergründe des 18. und 19. Jahrhunderts, die die Entstehung der Romantik und die Bedeutung von Religion für die Gesellschaft prägten. Neben der Analyse von Schlüsselbegriffen wie „Genie“ und „Modernität“ wird der Vergleich zwischen antiker und moderner Götterkultur sowie die Rolle der Literatur in der Entwicklung des romantischen Gefühls im Vordergrund stehen.

  • Die Bedeutung des Christentums im Wandel des 18. und 19. Jahrhunderts
  • Der Geniebegriff und die Bedeutung des individuellen Ausdrucks
  • Die Charakteristika der romantischen Gefühlswelt
  • Der Einfluss des Christentums auf die moderne Literatur
  • Der Vergleich zwischen antiker und moderner Götterkultur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik und den Aufbau der Arbeit vor. Der Hauptteil beginnt mit einem Überblick über die Situation der Kirche und Religion im Frankreich des 18. und 19. Jahrhunderts, wobei insbesondere die Rolle Napoleons im Konkordat und die damit einhergehenden Veränderungen im Verhältnis zwischen Kirche und Staat beleuchtet werden. Im zweiten Kapitel wird der Begriff „Genie“ definiert und in seine historische Entwicklung eingebettet. Dabei wird der Fokus auf die Kritik an der Aufklärung und die Bedeutung der Fantasie und Kreativität für die romantische Bewegung gelegt. Der dritte Abschnitt befasst sich mit der Definition und Bedeutung des Begriffs „Modernität“ im Kontext der französischen Romantik.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Religion, Genie, Moderne, Romantik, Gefühl, Literatur, Christentum, Chateaubriand, Mme de Staël, Frankreich, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Konkordat, Aufklärung, Götterkultur, Vergleich Antike-Moderne.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Die Wirkung des Christentums auf die moderne Emotionalität nach Chateaubriand und Mme de Stael
College
University of Würzburg  (Romanische Philologie)
Course
Ausgewählte Aspekte der Literatur der französischen Frühromantik
Grade
2,3
Author
MA Katrin Denise Hee (Author)
Publication Year
2001
Pages
20
Catalog Number
V51943
ISBN (eBook)
9783638477710
ISBN (Book)
9783656784012
Language
German
Tags
Wirkung Christentums Emotionalität Chateaubriand Stael Chateaubriand Stael) Ausgewählte Aspekte Literatur Frühromantik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
MA Katrin Denise Hee (Author), 2001, Die Wirkung des Christentums auf die moderne Emotionalität nach Chateaubriand und Mme de Stael, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/51943
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint