Bei diesem Buch handelt es sich um einen Unterrichtsentwurf in einer Klasse 1 einer Schule für Sprachbehinderte. Das Thema Tiere im Winter wird in dieser Stunde anhand von Tierspuren, die selbständig hergestellt, visualisiert und dann versprachlicht werden, erarbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Darstellung der Lernvoraussetzungen
- Lernvoraussetzungen der Gesamtklasse
- Schülerbeschreibungen
- Individuelle Lernvoraussetzungen von P.
- Individuelle Lern- und Förderziele von P.
- Individuelle Lernvoraussetzungen von E.
- Individuelle Lern- und Förderziele von E.
- Überlegungen zum Unterrichtsthema
- Einordnung der Stunde in den Gesamtzusammenhang
- Sachanalyse
- Bedeutung und Bezug des Themas für die Schülerinnen und Schüler
- Bezug zum Bildungsplan
- Überlegungen zum Lehr- Lernprozess
- Konzeptionelle Überlegungen
- Lern- und Förderziele
- Grobziele
- Feinziele
- Methodisch-didaktische Überlegungen
- Unterrichtsskizze
- Literatur
- Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Lehrprobe im Fach Sprachbehindertenpädagogik setzt sich zum Ziel, die Lernvoraussetzungen und -bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern mit Sprachbehinderung im Kontext eines Unterrichts zu „Tiere im Winter“ zu analysieren. Im Zentrum der Lehrprobe stehen die individuellen Lernvoraussetzungen und -ziele von zwei Schülern, P. und E., die jeweils spezifische sprachliche und lernbezogene Herausforderungen aufweisen.
- Analyse der Lernvoraussetzungen der Gesamtklasse und einzelner Schüler
- Entwicklung individueller Lern- und Förderziele
- Einordnung des Themas „Tiere im Winter“ in den Gesamtzusammenhang der Sprachbehindertenpädagogik
- Konzeptionelle Überlegungen zum Lehr- und Lernprozess
- Einsatz methodisch-didaktischer Strategien zur Förderung sprachlicher Kompetenzen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Lehrprobe beginnt mit einer detaillierten Darstellung der Lernvoraussetzungen der Gesamtklasse, wobei die individuellen Lernbedürfnisse der beiden Schüler P. und E. hervorgehoben werden. Im zweiten Kapitel wird das Thema „Tiere im Winter“ in den Gesamtzusammenhang der Sprachbehindertenpädagogik eingeordnet und die Bedeutung des Themas für die Schülerinnen und Schüler beleuchtet. Die Konzeptionelle Überlegungen zum Lehr- und Lernprozess sowie die methodisch-didaktischen Strategien stehen im Fokus des dritten Kapitels.
Schlüsselwörter
Sprachbehinderung, Lernvoraussetzungen, individuelle Förderung, Tiere im Winter, Sprachentwicklung, methodisch-didaktische Strategien, Lehr- und Lernprozess, Schülerbeschreibungen, Sachanalyse, Bildungsplan
- Quote paper
- Vera Fechter (Author), 2006, Tiere im Winter: Ein Vergleich von selbständig hergestellten Tierspuren, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/51543