Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulpädagogik

Der Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeitserfahrungen und der Mitgliedschaft in Schülervertretungen an deutschen Schulen

Titel: Der Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeitserfahrungen und der Mitgliedschaft in Schülervertretungen an deutschen Schulen

Hausarbeit , 2019 , 15 Seiten , Note: 2.0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Pädagogik - Schulpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen den strukturellen Möglichkeiten zur Partizipation und Entscheidungsgewalt für Schüler/innen durch das Gremium der Gesamtschülervertretung und den damit verbundenen persönlichen Erfahrungen und der Kompetenzen-Bildung, die durch die Mitwirkung in der Schülervertretung gefördert werden können. Inwiefern Schüler/innen tatsächliche Mitbestimmungsmöglichkeiten gegeben werden oder die Struktur der Schülervertretungen ihnen diese nur scheinbar vermittelt, beziehungsweise was dies für die Schüler/innen im Persönlichen bedeutet, wird im Folgenden herausgestellt. Da es in Deutschland 16 verschiedene Schulsysteme und innerhalb dieser sehr verschiedene Schultypen gibt, ist es schwierig, ein Urteil für ganz Deutschland zu fällen. Diese Arbeit bezieht sich vor allem auf das Schulsystem und die Struktur von Schülervertretungen in Berlin. Die Ergebnisse sind in den meisten Punkten auf andere Bundesländer übertragbar.

Schülervertretungen haben in der repräsentativen Demokratie Deutschlands Tradition und sollen Schüler/innen die Möglichkeit geben, aktiv am Geschehen des Schullebens mitzuwirken. In ihrem eigenen Gremium, der Gesamtschülervertretung, diskutieren sie über Anträge, die aus der Schüler/innenschaft in diese gegeben werden und stimmen über die Weiterleitung der Anträge in die Schulkonferenz ab. Außerdem geben sie in die andere Richtung Informationen von der Lehrer/innenschaft, der Schulleitung oder den Gremien der Fachbereiche weiter. In der Schulkonferenz sitzen aus dieser Gesamtschülervertretung vier Schüler/innen, die damit etwas weniger als ein Drittel der Mitglieder der Schulkonferenz darstellen. Schülervertreter/innen haben also sowohl eine partizipierende, vertretende, als auch eine informierende Rolle.

Selbstwirksamkeits- und Demokratieerfahrungen sind essentiell für die Selbstvertrauensstärkung junger Menschen. Selbst am Fortlaufen des Geschehens mitzuwirken und mit Erwachsenen in Gremien auf Augenhöhe zu diskutieren, sind Erfahrungen, die Jugendlichen ihre eigenen Stärken und Schwächen aufzeigen und die Fähigkeit der Selbstreflexion fördern. Wenn diese Kompetenzen durch die Mitarbeit in der Schülervertretung gestärkt werden, ist diese ein wertvoller Teil der Schulstruktur für die Schüler/innen selbst und nicht nur für die strukturelle Abbildung der in Deutschland herrschenden repräsentativen Demokratie und sollte allen Schüler/innen offen stehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Schülervertretungen
    • Der Zweck und strukturelle Aufbau von Schülervertretungen (Berlin)
    • Der aktuelle Stand der Möglichkeiten von Schülervertreter*innen (Berlin)
  • Selbstwirksamkeitserfahrungen und Persönlichkeitsbildung
    • Von Selbstwirksamkeitserwartungen und -erfahrungen
    • Der Zusammenhang von Selbstwirksamkeit und Partizipation (in der Schule)
    • Einschätzungen von Schüler*innen in der Praxis
  • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen den strukturellen Möglichkeiten zur Partizipation und Entscheidungsgewalt für Schüler*innen durch das Gremium der GSV und den damit verbundenen persönlichen Erfahrungen und der Kompetenzen-Bildung, die durch die Mitwirkung in der Schülervertretung gefördert werden können. Die Arbeit untersucht, inwiefern Schüler*innen tatsächliche Mitbestimmungsmöglichkeiten gegeben werden oder die Struktur der Schülervertretungen ihnen diese nur scheinbar vermittelt, und was dies für die Schüler*innen im Persönlichen bedeutet.

  • Der Zweck und die Struktur von Schülervertretungen in Deutschland, insbesondere in Berlin
  • Die Rolle von Selbstwirksamkeitserfahrungen in der Persönlichkeitsbildung
  • Der Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeit und Partizipation in der Schule
  • Die Möglichkeiten und Grenzen der Mitbestimmung von Schüler*innen in der Praxis
  • Die Bedeutung von Schülervertretungen für die Förderung von Selbstvertrauen und demokratischem Bewusstsein

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Schülervertretungen ein und stellt deren Bedeutung für die Förderung von Selbstwirksamkeitserfahrungen und demokratischem Bewusstsein heraus. Kapitel zwei untersucht den Zweck und die strukturelle Aufstellung von Schülervertretungen in Berlin, wobei die Rechte und Möglichkeiten der Schüler*innen im Vergleich zu denen der Lehrer*innen und Eltern hervorgehoben werden. Im dritten Kapitel werden die Prinzipien der Selbstwirksamkeitserfahrung und der daraus folgenden Selbstwirksamkeitserwartung erläutert und deren Effekte für die Persönlichkeitsentwicklung näher betrachtet. Abschließend werden in Kapitel vier Ergebnisse von Studien herangezogen, in denen Schüler*innen zu ihren Schülervertretungsgremien und deren Umsetzung in der Praxis befragt werden, um eine Bewertung in Hinblick auf das Maß an Selbstwirksamkeitserfahrungen, die den Schülern ermöglicht werden, zu ermöglichen.

Schlüsselwörter

Schülervertretung, Selbstwirksamkeitserfahrungen, Partizipation, Demokratie, Persönlichkeitsbildung, Schulsystem, Schulgesetz, Mitbestimmung, Entscheidungsgewalt, Berlin, Selbstvertrauen, Selbstreflexion.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeitserfahrungen und der Mitgliedschaft in Schülervertretungen an deutschen Schulen
Hochschule
Universität Potsdam  (Department Erziehungswissenschaft)
Veranstaltung
Grundlagen der Erziehungswissenschaft
Note
2.0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
15
Katalognummer
V506494
ISBN (eBook)
9783346074027
ISBN (Buch)
9783346074034
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schülervertretungen Selbstwirksamkeit Schülervertretung SV Schule Selbstwirksamkeitserwartung Schulgesetz LSA Bildung Politik Beteiligung Partizipation Bildungspolitik Demokratie Demokratiepädagogik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2019, Der Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeitserfahrungen und der Mitgliedschaft in Schülervertretungen an deutschen Schulen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/506494
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum