Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Darlegung der Equity-Methode

Titel: Darlegung der Equity-Methode

Seminararbeit , 2019 , 15 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Agatino Puglisi (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Während der Einzelabschluss nach HGB unter anderem dem Zweck der Feststellung des Jahresergebnisses und des Leitmotives des Gläubigerschutzes dient, gilt die Informationsvermittlung des Konzernabschlusses als wesentliches Ziel. So basiert die Steuerbilanz auf den Einzelabschlüssen nach HGB und nicht auf dem Konzernabschluss.
Neben der Vollkonsolidierung, Quotenkonsolidierung und der einfachen Behandlung von Beteiligungen als Anlagevermögen stellt die Equity-Methode ein besonderes System der Beteiligungsbewertung mit bestimmten Konsolidierungsschritten dar. Ausschlaggebend für die Einbeziehung eines (Tochter-)Unternehmens ist die jeweilige Intensität des Einflusses des Mutterunternehmens auf das (Tochter-)Unternehmen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung - Fragestellung und Ziel der Arbeit
  • Theoretische Grundlagen und Anwendungsbereich
    • Übersicht der Beteiligungsformen
    • Merkmale assoziierter Unternehmen
  • Anwendung der Equity-Methode
    • Grundkonzept der Equity-Methode
    • Erstmalige Anwendung
      • Zeitpunkt der erstmaligen Anwendung
      • Bewertungsmethode
    • Fortschreibung
    • Beendigung der Equity-Methode
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit beleuchtet die Equity-Methode als ein spezielles System der Beteiligungsbewertung im Kontext des Konzernabschlusses nach dem Handelsgesetzbuch (HGB). Die Arbeit untersucht die Anwendung und Bedeutung der Equity-Methode für die Konsolidierung von Unternehmen, die in einem Konzernverband stehen.

  • Die verschiedenen Beteiligungsformen im HGB
  • Das Grundkonzept und die Anwendung der Equity-Methode
  • Die Bewertungsmethode und die Fortschreibung des Equity-Wertes
  • Der Unterschied zwischen einem beherrschten Tochterunternehmen und einem assoziierten Unternehmen
  • Die Bedeutung der Equity-Methode für die Erstellung eines Konzernabschlusses

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Fragestellung und das Ziel der Arbeit. Sie erläutert die Bedeutung der Equity-Methode für die Erstellung von Konzernabschlüssen nach dem HGB. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen der Beteiligungsformen im HGB und die Merkmale assoziierter Unternehmen. In Kapitel 3 wird das Grundkonzept der Equity-Methode erläutert und die Vorgehensweise bei der erstmaligen Anwendung sowie der Fortschreibung des Equity-Wertes dargestellt.

Schlüsselwörter

Equity-Methode, Konzern, Konzernabschluss, Handelsgesetzbuch (HGB), Beteiligungsformen, assoziierte Unternehmen, beherrschender Einfluss, Bewertungsmethode, Fortschreibung, Konsolidierung.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Darlegung der Equity-Methode
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Frankfurt früher Fachhochschule
Note
1,7
Autor
Agatino Puglisi (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
15
Katalognummer
V505310
ISBN (eBook)
9783346051783
ISBN (Buch)
9783346051790
Sprache
Deutsch
Schlagworte
darlegung equity-methode
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Agatino Puglisi (Autor:in), 2019, Darlegung der Equity-Methode, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/505310
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum