Ist der Gefährdungsdiskurs um Social Bots berechtigt? Sind aktuelle Konzepte unserer Gesellschaft von jenen wirklich bedroht oder bieten sie tatsächlich einen Mehrwert und eine Chance gewisse Prozesse zu verbessern? Ziel dieser Arbeit ist es, diese verschiedenen Annahme kritisch zu hinterfragen und eine Beurteilung zu dem Internetphänomen Social Bots zu geben.
Bots, Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Co. rücken zunehmend in den Fokus der öffentlichen Debatten. Anfangs als Zukunftsvisionen und Nischenthemen deklariert, gewinnen diese technischen Phänomene vermehrt an Aufmerksamkeit und sind Gegenstand öffentlicher Diskurse. Zu diesen Phänomenen zählen auch sogenannte Social Bots, die seit einiger Zeit, zum Teil zweifelhafte, Berühmtheit erlangt haben. Hierbei handelt es sich um komplexe Algorithmen, die in sozialen Netzwerken dafür eingesetzt werden, die Aktionen eines Accounts, wie Kommentieren, Followen oder Liken, zu automatisieren. Über fiktive Identitäten können Meinungs- und Nachrichtenbeiträge verbreitet werden. Spätestens seit der US-amerikanischen Präsidentschaftswahl im Jahr 2016 werden ihnen Funktionen der politischen Propaganda sowie manipulatives Einflusspotenzial unterstellt.
In diesem Zusammenhang fällt oft der Begriff Fake News, welche massenhaft durch Social Bots verbreitet werden können. Den Manipulationsvorwürfen stehen allerdings auch konträre Meinungen gegenüber. Diese erkennen in Social Bots ein großes Potential und stufen jene als sehr hilfreich ein. Social Bots bergen demnach ein großes Diskussionspotential.
Diese Dialektik zwischen Apokalypse und Euphorie diente als Veranlassung, Social Bots als Untersuchungsgegenstand heranzuziehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Phänomen Social Bots
- 2.1 Defintion
- 2.2 Die Technologie hinter Social Bots
- 2.3 Funktionen
- 2.4 Einflusspotentiale
- 2.5 Abgrenzung zu anderen Phänomenen
- 2.6 Soziale Medien als Wirkungsraum
- 3. Einsatzmöglichkeiten und Fallbeispiele
- 3.1 Negative Auswirkungen
- 3.2 Positive Auswirkungen
- 4. Beurteilung und Einordnung
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen Social Bots und untersucht deren potenzielle Gefahren und Chancen. Sie analysiert die Funktionsweise von Social Bots und deren Einfluss auf die öffentliche Meinung und die Kommunikation in sozialen Netzwerken. Ziel ist es, die vielschichtigen Facetten dieser Technologie zu beleuchten und eine umfassende Beurteilung ihrer Bedeutung für unsere Gesellschaft zu ermöglichen.
- Definition und Funktionsweise von Social Bots
- Einflusspotentiale von Social Bots
- Einsatzmöglichkeiten und Fallbeispiele von Social Bots
- Beurteilung der Auswirkungen von Social Bots
- Zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen im Kontext von Social Bots
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert einen Einstieg in das Thema Social Bots und skizziert die Relevanz des Themas in der heutigen Zeit. Sie erläutert die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz und Algorithmen und stellt die Bedeutung von Social Bots in diesem Kontext dar.
Kapitel 2 definiert den Begriff Social Bots und erklärt die dahinterliegende Technologie. Es werden die Funktionen von Social Bots beschrieben und deren Einfluss auf die Kommunikation in sozialen Medien analysiert.
Kapitel 3 befasst sich mit den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von Social Bots. Dabei werden sowohl negative als auch positive Auswirkungen betrachtet.
Schlüsselwörter
Social Bots, Künstliche Intelligenz, Algorithmen, soziale Medien, Kommunikation, Manipulation, Fake News, Einfluss, öffentliche Meinung, digitale Gesellschaft, Meinungsbildung.
- Arbeit zitieren
- Eileen Müller (Autor:in), 2019, Bedrohung oder Chance? Untersuchung von Social Bots in der Social Media Kommunikation, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/501762