Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention

Selbstwirksamkeit und Suchterkrankungen. Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Title: Selbstwirksamkeit und Suchterkrankungen. Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Submitted Assignment , 2018 , 20 Pages , Grade: 1,4

Autor:in: Julia Schmitt (Author)

Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit stellt Studien zum Thema Selbstwirksamkeitserwartung und Suchterkrankungen vor, um anhand eines modellhaften Beratungsgesprächs die Psychologie des Gesundheitsverhaltens zu analysieren. Selbstwirksamkeitserwartung ist eine subjektiv geprägte Eigenschaft des Menschen, welche ihn veranlasst, eine Handlung durchzuführen oder niederzulegen. Diese Eigenschaft hat Ihren Ursprung in den persönlichen Erfahrungen des jeweiligen Menschen. Wenn man eine ähnliche Situation bewältigen konnte, verfügt man über bestimmte Handlungsstrategien mit deren Hilfe man diese Handlung ausführen kann.

Selbstwirksamkeit ist nicht angeboren, sondern wird individuell durch bewältigte Situationen und Aufgaben erlernt. Sucht betrifft viele Menschen in Deutschland. Mit Suchterkrankungen sind nicht nur die Abhängigkeitserkrankungen gemeint, sondern die Gesamtheit von riskanten, missbräuchlichen und abhängigen Verhaltensweisen in Bezug auf Suchtmittel (legale und illegale) sowie nichtstoffgebundene Verhaltensweisen, Glücksspiel oder pathologischer Internetgebrauch.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • SELBSTWIRKSAMKEIT
    • Definition Selbstwirksamkeitserwartung
    • Befragung zum Thema: spezifische Selbstwirksamkeitserwartung
    • Vergleich von zwei Studien zum Thema Selbstwirksamkeitserwartung
  • SUCHTERKRANKUNGEN
    • Alkohol
    • Tabak
    • Illegale Drogen
  • BERATUNGSGESPRÄCH
    • Einordnung der Kundin in ein Modell des Gesundheitsverhaltens und gesundheitspsychologische Ziele in der Intentionsphase
    • Gesundheitspsychologische Beratung: Rolle des Beraters und die ersten Schritte
    • Gesundheitspsychologisches Beratungsgespräch

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Selbstwirksamkeit und deren Bedeutung im Kontext des Gesundheitsverhaltens. Ziel ist es, den Begriff der Selbstwirksamkeitserwartung zu definieren und anhand von Beispielen aus dem Alltag zu verdeutlichen, wie sie Einfluss auf unsere Entscheidungen und Handlungen hat. Außerdem wird ein Beratungsgespräch im Bereich der Suchtprävention analysiert und die Anwendung von gesundheits-psychologischen Methoden in der Praxis erläutert.

  • Definition und Entstehung von Selbstwirksamkeitserwartung
  • Einfluss von Selbstwirksamkeitserwartung auf das Gesundheitsverhalten
  • Anwendungen der Selbstwirksamkeitserwartung in der Suchtprävention
  • Gesundheits-psychologische Beratungsansätze und deren Anwendung in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 befasst sich mit dem Konzept der Selbstwirksamkeitserwartung. Es wird die Definition des Begriffs vorgestellt sowie verschiedene Quellen der Selbstwirksamkeitserwartung, wie direkte und indirekte Erfahrung, erläutert. Anschließend werden Ergebnisse einer Befragung zum Thema „gesunde Ernährung“ dargestellt, die einen Einblick in die Rolle von Selbstwirksamkeitserwartung im Alltag geben.

Kapitel 2 behandelt das Thema Suchterkrankungen. Es werden verschiedene Arten von Sucht (Alkohol, Tabak, illegale Drogen) und deren Auswirkungen auf das Gesundheitsverhalten dargestellt.

Kapitel 3 konzentriert sich auf das Beratungsgespräch im Bereich der Suchtprävention. Es werden die wichtigen Punkte eines Beratungsgesprächs wie die Einordnung der Kundin in ein Modell des Gesundheitsverhaltens und die Definition von gesundheits-psychologischen Zielen in der Intentionsphase diskutiert. Außerdem wird die Rolle des Beraters und die Anwendung von gesundheits-psychologischen Methoden in der Praxis erläutert.

Schlüsselwörter

Selbstwirksamkeitserwartung, Gesundheitsverhalten, Suchtprävention, Beratungsgespräch, Motivation, Intentionsphase, Gesundheits-psychologische Beratung.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Selbstwirksamkeit und Suchterkrankungen. Psychologie des Gesundheitsverhaltens
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Grade
1,4
Author
Julia Schmitt (Author)
Publication Year
2018
Pages
20
Catalog Number
V499545
ISBN (eBook)
9783346029300
ISBN (Book)
9783346029317
Language
German
Tags
selbstwirksamkeit suchterkrankungen psychologie gesundheitsverhaltens
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Schmitt (Author), 2018, Selbstwirksamkeit und Suchterkrankungen. Psychologie des Gesundheitsverhaltens, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/499545
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint