Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Auswahl der geeigneten Schulart für Schüler/innen mit einer Autismus-Spektrum-Störung. Interventionsmaßnahmen für die Grundschule

Title: Auswahl der geeigneten Schulart für Schüler/innen mit einer Autismus-Spektrum-Störung. Interventionsmaßnahmen für die Grundschule

Seminar Paper , 2019 , 27 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Melissa Özsoy (Author)

Pedagogy - School Pedagogics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Autismus-Spektrum-Störungen und die Auswahl der geeigneten Schulart. In diesem Zusammenhang wird auf Ansätze der Inklusion und der Besuch der Förderschule eingegangen. Die Häufigkeit von Autismus-Spektrum-Störungen beträgt 0,9 % der Bevölkerung. Zu beachten ist hierbei, dass dieser Prozentsatz in den letzten Jahren deutlich gestiegen ist. Bei einer durchschnittlichen Klassenstärke von 25 Schülerinnen und Schülern ist davon auszugehen, dass in jeder vierten Klasse der Regelgrundschule ein autistisches Kind sitzt. Daraus lässt sich ableiten, dass die Wahrscheinlichkeit für eine Lehrkraft, in ihrer Berufslaufbahn auf ein autistisches Kind zu treffen, sehr hoch ist. Generell habe ich den Eindruck gewonnen, dass ich selbst bis zum Ende meines Studiums zu wenig auf diese Spezialfälle vorbereitet werde. Dies ist einer der Gründe, warum ich mich in dieser Seminararbeit gezielt mit dem Thema Autismus-Spektrum-Störungen auseinandersetzen möchte.

Die meisten praktizierenden Lehrkräfte beginnen erst dann, sich über das Thema Autismus zu informieren, wenn ein autistisches Kind ihre Klasse besucht. Oftmals fallen Kinder mit einer Autismus-Spektrum-Störung erst durch Verhaltensweisen auf, die als eigenartig, frech oder stur beschrieben werden können. Setzt sich die Lehrkraft mit dem Krankheitsbild und den auftretenden Symptomen auseinander, ist ein Perspektivenwechsel möglich. Durch diesen Wechsel kann ungewöhnliches Verhalten verstanden und nachvollzogen werden. Außerdem kann durch ausreichendes Fachwissen die Welt mit den Augen der/des autistischen Schülerin/Schülers gesehen werden. Lehrkräfte verfügen selten über geeignete Methoden und Interventionen, die beim Unterrichten von autistischen Schülerinnen und Schülern angewendet werden können, um die Lernbarrieren zu überwinden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Relevanz von Kenntnissen über Autismus-Spektrum-Störungen im Rahmen der Grundschule ... 3
  • Forschungsstand bei Autismus-Spektrum-Störungen.
    • Allgemeine Informationen zu Autismus-Spektrum-Störungen..
      • Klassifikation
        • Klassifikation nach ICD-10.
        • Klassifikation nach DSM-5.
      • Prävalenz von Autismus-Spektrum-Störungen.
      • Ätiologie von Autismus-Spektrum-Störungen
      • Kernsymptome im Schulalter.
        • Auffälligkeiten in der sozialen und kommunikativen Interaktion im Schulalter.
        • Repetitive Verhaltensweisen im Schulalter
        • Weitere Verhaltensweisen von Schulkindern
  • Auswahl der Schulart und entsprechende Interventionsmaßnahmen in der Grundschule.
    • Auswahl der geeigneten Schule für Kinder mit einer Autismus-Spektrum-Störung
    • Welche Interventionsmöglichkeiten können Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Grundschule unterstützen?
      • Allgemeines methodisches Vorgehen
      • Förderung der sozialen Fähigkeiten.
      • Förderung sprachlich-kommunikativer Fähigkeiten......
      • Förderung des Umgangs mit Gefühlen
      • Umgang mit Spezialinteressen.....
      • Unterstützung bei der Selbst- und Arbeitsorganisation
      • Unterstützung bei sensorischer Empfindlichkeit..
      • Umgang mit Störungen im Essverhalten.
      • Umgang mit herausforderndem Verhalten
      • Weitere Unterstützungsmöglichkeiten von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen 18
    • Sozialrechtliche Konsequenzen nach dem Versorgungsgesetz.....
  • Methodik bei der Literaturrecherche
  • Zusammenfassung der Ergebnisse.
  • Diskussion der Ergebnisse.
  • Fazit.
  • Quellenverzeichnis..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Herausforderung, Schülerinnen und Schüler mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) im Grundschulkontext erfolgreich zu begleiten. Das Hauptziel der Arbeit ist es, ein tieferes Verständnis für die Besonderheiten von ASS zu entwickeln und geeignete Schulformen sowie Interventionsmaßnahmen zu identifizieren, um die Teilhabe und Förderung dieser Kinder in der Regelschule zu ermöglichen. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, die sich aus dem autistischen Verhalten im schulischen Kontext ergeben und präsentiert konkrete Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte, um den spezifischen Bedürfnissen dieser Kinder gerecht zu werden.

  • Klassifikation und Prävalenz von Autismus-Spektrum-Störungen
  • Symptome und Verhaltensweisen von autistischen Kindern im Schulalter
  • Geeignete Schulformen für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen
  • Interventionsmöglichkeiten zur Unterstützung autistischer Kinder in der Grundschule
  • Sozialrechtliche Aspekte der Förderung von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Untersuchung der Relevanz von Kenntnissen über ASS für Grundschullehrkräfte. Dabei wird die hohe Prävalenz dieser Störungen und die damit verbundene Wahrscheinlichkeit, im Berufsalltag auf autistische Schülerinnen und Schüler zu treffen, hervorgehoben. Anschließend wird der aktuelle Forschungsstand zu ASS beleuchtet, der die Klassifikation nach ICD-10 und DSM-5 sowie die Ätiologie und Kernsymptome im Schulalter umfasst. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Besonderheiten in der sozialen Interaktion, der Kommunikation, dem Verhalten und den Interessen von autistischen Kindern.

Im dritten Kapitel wird die Auswahl der geeigneten Schulform für Kinder mit ASS thematisiert. Es wird deutlich, dass eine inklusive Grundschule in vielen Fällen eine gute Option darstellt, aber auch die Notwendigkeit von individuellen Fördermaßnahmen im Fokus steht. Das folgende Kapitel widmet sich den verschiedenen Interventionsmöglichkeiten, die autistischen Kindern in der Grundschule unterstützen können. Hier werden methodische Ansätze, die Förderung sozialer und sprachlich-kommunikativer Fähigkeiten sowie Strategien zur Verbesserung des Umgangs mit Gefühlen, Spezialinteressen und sensorischer Empfindlichkeit vorgestellt. Die Arbeit endet mit einer Betrachtung der sozialrechtlichen Konsequenzen nach dem Versorgungsgesetz.

Schlüsselwörter

Autismus-Spektrum-Störungen, inklusive Bildung, Interventionsmaßnahmen, Förderung, Sozialrecht, Schulform, Grundschule, Kommunikation, Soziales Verhalten, Klassifikation, Prävalenz, Ätiologie, Symptome, Förderung der sozialen Fähigkeiten, Förderung sprachlich-kommunikativer Fähigkeiten, Umgang mit Gefühlen, Spezialinteressen, sensorische Empfindlichkeit, Selbst- und Arbeitsorganisation, Herausforderndes Verhalten.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Auswahl der geeigneten Schulart für Schüler/innen mit einer Autismus-Spektrum-Störung. Interventionsmaßnahmen für die Grundschule
College
University of Augsburg
Grade
1,0
Author
Melissa Özsoy (Author)
Publication Year
2019
Pages
27
Catalog Number
V498833
ISBN (eBook)
9783346023148
ISBN (Book)
9783346023155
Language
German
Tags
Autismus Inkulsion Grundschule Förderschule
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Melissa Özsoy (Author), 2019, Auswahl der geeigneten Schulart für Schüler/innen mit einer Autismus-Spektrum-Störung. Interventionsmaßnahmen für die Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/498833
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint