Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Topic: European Union

Die deutschen Länder als eigenständige Akteure in der Europäischen Union? - Eine Betrachtung ihrer Rolle in der Debatte um eine Kompetenzneuordnung

Title: Die deutschen Länder als eigenständige Akteure in der Europäischen Union? -  Eine Betrachtung ihrer Rolle in der Debatte um eine Kompetenzneuordnung

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 33 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Friederike Wolter (Author)

Politics - Topic: European Union

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Erfolgsgeschichte der Europäischen Integration nahm mit der Gründung der Europäischen Gemeinschaften in Rom 1957 ihren Anfang und fand ihren vorläufigen Höhepunkt mit der Osterweiterung im Mai diesen Jahres und der Verabschiedung eines Verfassungsentwurfs. Im Laufe der Zeit wurde die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsstaaten enger und die Zuständigkeiten der Europäischen Union wurden kontinuierlich erweitert. Da die Bundesländer zunächst in keiner Weise an der europapolitischen Entscheidungsfindung beteiligt waren und sich mit dem Verlust autonomer Gestaltungsräume konfrontiert sahen, fühlten sich die deutschen Länder in ihrer Eigenstaatlichkeit bedroht. In einem langen Prozess erkämpften sie sich jedoch vielseitige Wege der Mitwirkung an der Europa-Politik. Die Festschreibung innerstaatlicher Mitwirkungsrechte im Grundgesetz ist ein Erfolg dieser Bemühungen. Seitdem wird vielfach ein Wandel des Föderalismus hin zu mehr Wettbewerb der Länder untereinander proklamiert. In dieser Arbeit soll dieser Strategiewandel im Zusammenhang mit der Debatte um eine neue Kompetenzordnung im Verfassungsvertrag untersucht werden. Die Länder tun sich in dieser Debatte besonders hervor mit Forderungen nach einer rigiden katalogartigen Zuständigkeitsordnung, den so genannten Kompetenzkatalog.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Mitwirkung der deutschen Länder in europäischen Angelegenheiten
    • Der Verlust autonomer Gestaltungsmöglichkeiten
    • Die verfassungsrechtlichen Grundlagen: Artikel 23 GG
      • Der Europa-Artikel als „Katalysator“ des Exekutivföderalismus?
    • Konkrete Mitwirkung in europapolitischen Institutionen
      • Ausschuss der Regionen
      • Europaministerkonferenz und Ministerpräsidentenkonferenz
      • Europakammer des Bundesrates
      • Der gemeinsame Länderbeobachter
      • Länderinformationsbüros in Brüssel
    • Zwischenfazit
  • Strategiewandel zu Wettbewerbsföderalismus in der Europa-Politik
  • Die Kompetenzdebatte und die Rolle der deutschen Länder
    • Die Länder als zentrale Befürworter eines Kompetenzkatalogs
    • Von Nizza zu einer europäischen Verfassung: Die Rolle der Länder in der Diskussion
      • Der Europäische Rat von Nizza 2000
      • Von Nizza nach Laeken
      • Der Europäische Rat von Laeken 2001
      • Die Rolle der Länder im Verfassungskonvent
    • Begrenzter Erfolg der Länder
    • Die Sinatra-Strategie in der Kompetenzdebatte
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den Wandel des Föderalismus in Deutschland im Kontext der europäischen Integration. Dabei fokussiert sie auf die Rolle der deutschen Länder in der Debatte um eine neue Kompetenzordnung im Verfassungsvertrag. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, denen die Länder durch die zunehmende Kompetenzdichte auf europäischer Ebene gegenüberstehen, und analysiert die Strategien, die sie entwickelt haben, um an der europäischen Politik mitzuwirken.

  • Der Verlust autonomer Gestaltungsmöglichkeiten durch die EU-Integration
  • Die Rolle des Grundgesetzes und die Mitwirkungsrechte der Länder in der Europa-Politik
  • Die Entwicklung des Wettbewerbsföderalismus als Reaktion auf die Europäisierung
  • Die Länder in der Kompetenzdebatte, insbesondere im Zusammenhang mit den Regierungskonferenzen von Nizza und Laeken sowie dem Verfassungskonvent
  • Der Erfolg der Länder in der Durchsetzung ihrer Interessen im europäischen Integrationsprozess

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Situation der Länder im Angesicht der europäischen Integration dar und skizziert den Wandel des Föderalismus hin zu mehr Wettbewerb. Kapitel 2 analysiert die Mitwirkung der Länder in europäischen Angelegenheiten, beleuchtet den Verlust autonomer Gestaltungsmöglichkeiten und beschreibt die erlangten Mitwirkungsmechanismen. Kapitel 3 beleuchtet den Strategiewandel hin zu mehr Wettbewerbsföderalismus. Kapitel 4 befasst sich mit der Kompetenzdebatte und der Rolle der Länder in den Regierungskonferenzen von Nizza und Laeken sowie im Verfassungskonvent.

Schlüsselwörter

Europäische Integration, Föderalismus, Kompetenzdebatte, Wettbewerbsföderalismus, Grundgesetz, Artikel 23 GG, Europäische Union, Ländermitwirkung, Kompetenzkatalog, Nizza, Laeken, Verfassungskonvent, Europäischer Gerichtshof

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Die deutschen Länder als eigenständige Akteure in der Europäischen Union? - Eine Betrachtung ihrer Rolle in der Debatte um eine Kompetenzneuordnung
College
RWTH Aachen University  (Institut für Politische Wissenschaft)
Grade
1,0
Author
Friederike Wolter (Author)
Publication Year
2004
Pages
33
Catalog Number
V49736
ISBN (eBook)
9783638461085
Language
German
Tags
Länder Akteure Europäischen Union Eine Betrachtung Rolle Debatte Kompetenzneuordnung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Friederike Wolter (Author), 2004, Die deutschen Länder als eigenständige Akteure in der Europäischen Union? - Eine Betrachtung ihrer Rolle in der Debatte um eine Kompetenzneuordnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/49736
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint