Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulpädagogik

Der Prozess der Erziehung und Bildung

Offene Tagesschulen und digitale Medien in der Grundschule als Untersuchungsgegenstand

Titel: Der Prozess der Erziehung und Bildung

Ausarbeitung , 2018 , 14 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Lidia Mezler (Autor:in)

Pädagogik - Schulpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik der Erziehung.

Zunächst werden die Begrifflichkeiten Beziehung und Bildung erläutert. Danach untersucht der Autor die Studie "Offene Tagesschulen als Mittel um Mathematikleistungen zu fördern und sozial oder kulturell bedingte Disparitäten zu verringern?" von Schüpbach, Nieuwenboom, Frei und Allmen. Hierzu wirft der Autor einen Blick auf die grundlegenden Konzepte und Verfahren, die bei der Publikation verwendet wurden. Abschließend wird die Geschichte der Medienpädagogik und Medienerziehung dargelegt.

Erziehung ist ein lebenslanger Prozess, oftmals verbindet man ihn im Zusammenhang mit Kindern und Jugendlichen. Jedoch kann man auch als Erwachsener erzogen werden. So kann man Erziehung auch als eine Formung des Menschen definieren. Der Prozess der Erziehung geschieht eher passiv, also fremdbestimmt, da man von jemandem erzogen wird. Wenn höhere Lebewesen, also Menschen, versuchen durch soziale Handlungen, die Einheit der psychischen Dispositionen anderer Menschen fortwirkend positiv zu verändern oder die als schätzenswert beurteilten Eigenschaften zu erhalten, so wird das als Erziehung verstanden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Aufgabe 1
    • Begriffserklärung
      • Erziehung
      • Bildung
    • Historischer Wandel
      • Epoche der Aufklärung
        • Erziehung
        • Bildung
  • Aufgabe 2
    • Fragestellung
    • Methode
    • Reflexion des Forschungsdesigns
  • Aufgabe 3
    • Inhalt & das behandelte Problem
    • Geschichte der Medienpädagogik & Medienerziehung
    • Subdisziplin der Erziehungswissenschaft
    • Grundrichtung der Erziehungswissenschaft
    • Bedeutung des Artikels für die pädagogische Theorie & Praxis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text beleuchtet verschiedene Aspekte der Erziehung und Bildung, wobei er den historischen Wandel im Fokus hat. Insbesondere wird die Epoche der Aufklärung und deren Einfluss auf das Verständnis von Erziehung und Bildung analysiert.

  • Begriffserklärung von Erziehung und Bildung
  • Der historische Wandel von Erziehung und Bildung in der Epoche der Aufklärung
  • Die Rolle der Familie und des Staates in der Erziehung
  • Die Bedeutung der Bildung für die Gesellschaft und die Demokratie
  • Die Entwicklung des Bildungswesens im 17. und 18. Jahrhundert

Zusammenfassung der Kapitel

Aufgabe 1: Begriffserklärung und Historischer Wandel

In diesem Kapitel werden die Begriffe Erziehung und Bildung definiert und ihre unterschiedlichen Aspekte beleuchtet. Es wird ein Überblick über den historischen Wandel von Erziehung und Bildung gegeben, wobei der Schwerpunkt auf der Epoche der Aufklärung liegt.

Aufgabe 2: Fragestellung, Methode und Reflexion des Forschungsdesigns

Dieses Kapitel behandelt die Forschungsfrage, die Methode und das Forschungsdesign der vorliegenden Arbeit. Es wird eine Reflexion über die gewählte Vorgehensweise und ihre Stärken und Schwächen gegeben.

Aufgabe 3: Inhalt & das behandelte Problem, Geschichte der Medienpädagogik & Medienerziehung, Subdisziplin der Erziehungswissenschaft, Grundrichtung der Erziehungswissenschaft, Bedeutung des Artikels für die pädagogische Theorie & Praxis

In diesem Kapitel wird das behandelte Problem der Arbeit näher erläutert. Es wird die Geschichte der Medienpädagogik und Medienerziehung beleuchtet und die Bedeutung des Artikels für die pädagogische Theorie und Praxis hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter des Textes sind: Erziehung, Bildung, Aufklärung, Historischer Wandel, Epoche, Gesellschaft, Politik, Pädagogik, Familie, Staat, Bildungswesen, Medienpädagogik, Medienerziehung, Erziehungswissenschaft.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Prozess der Erziehung und Bildung
Untertitel
Offene Tagesschulen und digitale Medien in der Grundschule als Untersuchungsgegenstand
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Note
2,7
Autor
Lidia Mezler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
14
Katalognummer
V496046
ISBN (eBook)
9783346011589
ISBN (Buch)
9783346011596
Sprache
Deutsch
Schlagworte
prozess erziehung bildung offene tagesschulen medien grundschule untersuchungsgegenstand
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lidia Mezler (Autor:in), 2018, Der Prozess der Erziehung und Bildung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/496046
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum