Die wesentlichen Prinzipien, die das Lernen durch Belohnung oder Bestrafung beschreiben, sind die klassische Konditionierung und die operante Konditionierung. Diese beiden Prinzipien wurden bereits Anfang des 20. Jahrhunderts beschrieben und experimentell untersucht.
Beim klassischen Konditionieren wird ein bestimmter Reiz (z.B. der Anblick von Futter) mit einem anderen Reiz (z.B. ein Glockenton) gepaart. In den Experimenten von Iwan Pawlow zeigte ein Hund nach einiger Zeit allein beim Ertönen der Glocke die Reaktionen, die er beim Anblick von Futter zeigte, vor allem Speichelfluss. Der Hund hatte also gelernt, dass der Glockenton für Futter steht; der Speichelfluss nach Ertönen der Glocke war zu einer konditionierten Reaktion geworden.
Beim klassischen Konditionieren zeigt das Subjekt jedoch keine neue Verhaltensweise, die er vorher nicht schon gezeigt hätte. Dies ist beim operanten Konditionieren anders. Das operante Konditionieren ist vor allem mit den Namen Thorndike und Skinner verbunden. Hier werden bestimmte Verhaltensweisen des Subjekts belohnt oder bestraft. Wenn z.B. eine Taube immer auf eine bestimmte, z.B. farblich gekennzeichnete Stelle pickt, erscheint eine Futterpille. Die Taube erlernt somit „neues“ Verhalten bzw. zeigt Verhalten, das sie ohne die Belohnung nicht zeigen würde. Auf diese Weise hat B.F. Skinner z.B. Tauben beigebracht, in einer 8 zu gehen oder Tischtennis zu spielen.
Beim operanten Konditionieren hat also die Belohnung eine verhaltensformende Wirkung. Dahinter steht das „Effektgesetz“, welches besagt, dass ein Verhalten, das belohnt wird, wahrscheinlich wiederholt wird. Die Belohnung wirkt dabei als „Verstärker“, indem sie das belohnte Verhalten „verstärkt“, also die Wahrscheinlichkeit ihres Eintretens erhöht. Verstärker können positiv oder negativ sein. Ein positiver Verstärker besteht in einem angenehmen Reiz (z.B. Futter im o.g. Beispiel, oder auch Lob). Ein negativer Verstärker besteht in einer Wegnahme oder Verringerung eines unangenehmen Zustands. Ein Beispiel ist eine Kopfschmerztablette, die den unangenehmen Zustand „Kopfschmerzen“ verringert, oder das Lernen für eine Prüfung, das die Angst vor dieser reduziert.
Das Modell des operanten Konditionierens ist von Skinner zum S-O-R-K-Modell weiterentwickelt werden worden: Stimulus – Organismus – Reaktion – Konsequenz. Ist die Konsequenz in voraussehbarer und positiver Weise positiv, so wird die Reaktion bei diesem Organismus mit erhöhter Wahrscheinlichkeit auftreten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Theorieteil
- 1.1 Verhaltensänderung in einem Unternehmen durch Belohnung und Verstärkung
- 1.1.1 Die Wirkung von Belohnung und Verstärkung allgemein
- 1.1.2 Verstärkung durch Belohnung im Unternehmen
- 1.2 Fragestellungen und Hypothesen
- 2 Methode
- 3 Ergebnisse
- 3.1 Deskriptive Ergebnisse
- 3.2 Statistische Auswertungen
- 4 Diskussion
- 4.1 Kausalität zwischen den Variablen?
- 4.2 Mögliche alternative Erklärungen der Ergebnisse und Erweiterungen des Designs
- 4.3 Weitere Aspekte
- 4.4 Zusammenfassung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text untersucht die Auswirkungen von Belohnung und Verstärkung auf das Verhalten von Mitarbeitern in einem Unternehmen. Der Fokus liegt dabei auf der operanten Konditionierung, die beschreibt, wie Verhaltensweisen durch positive oder negative Konsequenzen beeinflusst werden können.
- Die Wirkung von Belohnung und Verstärkung auf das Verhalten von Mitarbeitern
- Der Einsatz von Belohnung als Verstärker in der Arbeitswelt
- Die Bedeutung von Lob und Anerkennung für die Mitarbeitermotivation
- Die Unterscheidung zwischen intrinsischen und extrinsischen Belohnungen
- Die Anwendung von Belohnung im Kontext der operanten Konditionierung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Theorieteil
Das erste Kapitel stellt zunächst die Konzepte Belohnung und Verstärkung im Allgemeinen vor. Es werden die klassischen und operanten Konditionierungstheorien erläutert und anhand von Beispielen verdeutlicht. Im weiteren Verlauf des Kapitels wird die Übertragung dieser Theorien auf die Arbeitswelt untersucht, wobei die Bedeutung von Belohnung für die Mitarbeitermotivation und -leistung betont wird.
1.1 Verhaltensänderung in einem Unternehmen durch Belohnung und Verstärkung
Dieses Unterkapitel befasst sich mit den Prinzipien der klassischen und operanten Konditionierung und deren Anwendung im Unternehmenskontext. Es wird gezeigt, wie Belohnung als Verstärker eingesetzt werden kann, um erwünschtes Verhalten zu fördern und unerwünschtes Verhalten zu reduzieren.
1.1.1 Die Wirkung von Belohnung und Verstärkung allgemein
In diesem Abschnitt werden die grundlegenden Prinzipien der klassischen und operanten Konditionierung erläutert. Die verschiedenen Arten von Verstärkern (positiv, negativ) sowie das S-O-R-K-Modell werden vorgestellt.
1.1.2 Verstärkung durch Belohnung im Unternehmen
Dieses Unterkapitel beschäftigt sich mit der Anwendung der operanten Konditionierung in Unternehmen. Es wird untersucht, wie Lob und Anerkennung als Verstärker eingesetzt werden können, um die Arbeitsleistung zu steigern und die Motivation der Mitarbeiter zu fördern. Außerdem werden die möglichen Probleme und Herausforderungen bei der Anwendung von Belohnung im Unternehmenskontext diskutiert.
1.2 Fragestellungen und Hypothesen
In diesem Abschnitt werden konkrete Fragestellungen und Hypothesen formuliert, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden sollen. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, ob und inwiefern Belohnung das Verhalten von Mitarbeitern beeinflusst.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Textes umfassen Belohnung, Verstärkung, Operante Konditionierung, Mitarbeitermotivation, Arbeitsleistung, intrinsische und extrinsische Belohnungen, Lob, Anerkennung, Gratifikationskrisen, Führungsverhalten.
- Arbeit zitieren
- Florian Schulte (Autor:in), 2016, Forschungsmethoden und Statistik. Belohnung in einem Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/489994