1 Einführung
Es gehört zu den vielen Stationen, wo man einfach hinnehmen muß, weil man eine Überzeugung hat, daß man zum Deppen erklärt wird, bloß, was damals geschrieben wurde, ist alles Makulatur, kein Mensch guckt mehr danach.
Helmut Kohl zum Streit um die Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze 1989/90
Falsch! Während den Politiker Kohl bekanntlich nur interessierte, "was hinten ′rauskommt", sollte dem Historiker Kohl eigentlich bekannt sein, wie wichtig gerade die Presseberichterstattung, auf die die obige Bemerkung ja offensichtlich anspielt, sein kann für die Klärung der Frage, "wie es eigentlich gewesen ist" (um einen weiteren berühmten Standesgenossen zu zitieren). Dies gilt insbesondere für den Erforscher von Zeitgeschichte, dem amtliche Dokumente aufgrund der Sperrfrist in der Regel nicht zugänglich sind. Bei der Beschäftigung mit dem Prozeß der deutschen Wiedervereinigung begegnet man jedenfalls kaum einer Untersuchung, die in ihrem Anmerkungsapparat keine Zeitungsbeiträge enthält - sei es als (leider oft unkritisch übernommene) Informationsbasis, aber auch als Dokumente, die selbst Geschichte machten. Wenn über die Medien etwa vertrauliche Informationen aus der Diplomatie oder streitbare Äußerungen eines politischen Akteurs an die Öffentlichkeit dringen und für Erklärungsbedarf sorgen, läßt sich die Grenze zwischen Politik und Publizistik nur schwer ziehen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Fragestellung
- Forschungslage
- Vorgehensweise
- DER GIGANT HINTER'M ZAUN (»Rzeczpospolita« 14.2.1990)
- Enthusiasmus, aber kein grenzenloser (>>Rzeczpospolita«< 18./19.11.1989)
- Warnungen vor Versuchen einer „Ko(h)lonisierung“ der DDR (>>Try-buna Ludu<< 7.12.1989)
- 4 + 2 muß 7 ergeben (»>Rzeczpospolita<< 15.2.1990)
- Ein europäisches Deutschland oder ein deutsches Europa (>>Rzecz-pospolita«< 10./11.3.1990)
- Zwei-plus-Vier-Konferenz: Ein Erfolg ohne Ergebnisse (>>Gazeta Wy-borcza<< 7.5.1990)
- Kohl versichert: Es wird kein neues Rapallo geben (»Zycie Warszawy<< 18.7.1990)
- Per Eilzug nach Deutschland (»Gazeta Wyborcza<< 24.8.1990)
- Seit heute haben wir einen neuen Nachbarn (»Trybuna«< 3.10.1990<<)
- Zusammenfassung
- Zeitraum
- Zeitungen
- Zeitungsmenschen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, den Prozess der deutschen Wiedervereinigung aus der Perspektive der polnischen Presse zu analysieren. Sie untersucht, wie die polnischen Medien die Vereinigung der beiden deutschen Staaten wahrgenommen und kommentiert haben. Ein besonderer Fokus liegt auf den internationalen Aspekten der Wiedervereinigung und deren Auswirkungen auf Polen.
- Die Wahrnehmung der deutschen Wiedervereinigung in der polnischen Presse
- Die Rolle der polnischen Medien im Prozess der Wiedervereinigung
- Die internationalen Aspekte der Wiedervereinigung aus polnischer Sicht
- Die Auswirkungen der Wiedervereinigung auf die deutsch-polnischen Beziehungen
- Die politische und gesellschaftliche Situation in Polen im Kontext der deutschen Wiedervereinigung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Fragestellung, die Forschungslage und die Vorgehensweise. Anschließend analysiert sie die polnische Presseberichterstattung über den Prozess der deutschen Wiedervereinigung, beginnend mit dem Fall der Berliner Mauer im November 1989.
Es werden verschiedene Zeitungsartikel aus unterschiedlichen Zeitungen beleuchtet, um den Standpunkt der polnischen Medien in Bezug auf die deutsche Wiedervereinigung zu verstehen.
Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Perspektiven der polnischen Presse, darunter die Positionen der ehemaligen Opposition und der Kommentatoren des alten Systems. Sie zeigt auf, wie die polnische Presse die Wiedervereinigung als Chance oder als Gefahr für Polen sah.
Die Arbeit setzt einen Schwerpunkt auf die internationalen Aspekte der Wiedervereinigung, insbesondere auf die Auswirkungen auf die deutsch-polnischen Beziehungen. Sie analysiert die Sorgen und Hoffnungen, die die polnische Bevölkerung und die Medien in Bezug auf die Wiedervereinigung hegten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der deutschen Wiedervereinigung, der polnischen Presse und deren Rolle im Kontext der internationalen Politik. Wichtige Begriffe sind dabei: deutsch-polnische Beziehungen, deutsche Frage, Oder-Neiße-Grenze, Solidarność, Ostpolitik, deutsch-polnische Verständigung, internationale Aspekte, europäische Integration, Zensur, Medienlandschaft.
- Quote paper
- Ove Kähler (Author), 1999, Der Gigant hinterm Zaun. Der Prozess der deutschen Wiedervereinigung im Spiegel der polnischen Presse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/4876