Indien ist mit einer Fläche von knapp 3,3 Millionen Quadratkilometern der siebtgrößte Flächenstaat der Erde. Die Bundesrepublik Deutschland würde mit ihrer Fläche von rund 356.978 Quadratkilometern 13 mal Platz in Indien finden. Vom Norden nach Süden gliedert sich Indien in drei Großräume. Die Gebirgsketten des Himalaja mit seinen Ausläufern, die Beckenlandschaften der großen Flüsse Ganges und Brahmaputra, sowie das Hochland von Dekkan, das mit Ausnahme der Küste ganz Südindien einnimmt.
Das Klima Indiens ist im Süden tropisch, im Norden subtropisch und wird im Wesentlichen vom Monsun bestimmt. Der jahreszeitliche Wechsel zwischen Regen- und Trockenzeit hat großen Einfluss auf die Vegetation und die Landwirtschaft des Landes. Der Südwest- Monsun beinhaltet 80% bis 90% der jährlichen Niederschlagsmenge ganz Indiens.
Indien ist nach China das bevölkerungsreichste Land der Erde mit über 1 Milliarde Einwohnern. Die Besiedlungsdichte schwankt jedoch regional sehr stark. In den städtischen Ballungsräumen beträgt die Zahl der Menschen pro Quadratkilometer über 6000, während sie in Berg- oder Wüstenregionen unter 100 liegt. Grundsätzlich ist Indien mit 27% städtischer Bevölkerung eher durch dörfliche Strukturen geprägt.
Diese regionalen Unterschiede lassen sich auch bei der räumlichen Verteilung der Industriestandorte beobachten. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Das Land Indien und seine Industriestandorte
- Topographische Übersicht
- Räumliche Verteilung der Industriestandorte
- Die industrielle Entwicklung nach der Unabhängigkeit bis 1985
- Die politische und wirtschaftliche Ausgangsposition um 1985
- Der siebte Fünfjahresplan (1985-1990)
- Ziele und Strategien
- Erläuterung und Fazit
- Die Wirtschaftskrise von 1991
- Die neue Industrieökonomik
- Grenzen der neuen Industrieökonomik
- Der achte Fünfjahresplan (1992-1997)
- Ziele und Strategien
- Erläuterung und Fazit
- Der neunte und zehnte Fünfjahresplan (1997-2002; 2002-2007)
- Ziele und Strategien
- Erläuterung und Fazit
- Fazit der Entwicklung ab 1985 und die Situation heute
- Der Industriestandort Bangalore als Verkörperung der modernen Softwareindustrie Indiens
- Politische Hintergründe
- Entwicklung der Software- und Computerbranche am Beispiel der Firma Siemens
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die industrielle Entwicklung Indiens nach 1985. Ziel ist es, die wichtigsten Entwicklungsphasen, politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie die räumliche Verteilung der Industrie in diesem Zeitraum zu analysieren.
- Räumliche Verteilung der Industrie in Indien
- Entwicklung der Schwerindustrie und staatliche Wirtschaftspolitik
- Einfluss der Fünfjahrespläne auf die industrielle Entwicklung
- Wirtschaftskrise von 1991 und ihre Folgen
- Aufstieg der Softwareindustrie in Bangalore
Zusammenfassung der Kapitel
Das Land Indien und seine Industriestandorte: Dieser Abschnitt bietet eine geografische und demografische Einführung in Indien. Er beschreibt die topografische Vielfalt des Landes, vom Himalaya bis zum Dekkan-Hochland, und erklärt den Einfluss des Monsuns auf Klima und Landwirtschaft. Die stark unterschiedliche Bevölkerungsdichte, mit hohen Konzentrationen in städtischen Zentren und geringen Dichten in ländlichen Gebieten, wird ebenfalls thematisiert. Schließlich wird die ungleichmäßige Verteilung der Industriestandorte zu Beginn der betrachteten Periode dargestellt, wobei die Konzentration in wenigen großen Zentren im Westen und Osten hervorgehoben wird. Die historischen Gründe für diese ungleichmäßige Verteilung werden angesprochen und die Bedeutung der staatlichen Interventionen zur Schaffung neuer Industriestandorte erläutert. Die starke Konzentration der Textilindustrie im Westen und die strategische Gründung von Stahlwerken im Osten, trotz fehlender Infrastruktur, illustrieren die Herausforderungen der regionalen Entwicklungsplanung.
Die industrielle Entwicklung nach der Unabhängigkeit bis 1985: Dieses Kapitel beleuchtet die industrielle Entwicklung Indiens nach der Unabhängigkeit bis 1985 im Kontext der "gemischten Wirtschaft". Der Fokus liegt auf der staatlichen Förderung der Schwerindustrie als tragende Säule der Wirtschaft und der gleichzeitigen Förderung des kleinbetrieblichen Sektors im Konsumgüterbereich. Die Rolle der Plankommission und der Fünfjahrespläne wird als zentrales Element der staatlichen Wirtschaftsplanung hervorgehoben, welche den Aufbau der Schwerindustrie und die regionale Ausgewogenheit der industriellen Entwicklung fördern sollte. Die Strategie des staatlichen Schutzes des Binnenmarktes durch Importbeschränkungen wird ebenfalls erläutert. Der Abschnitt analysiert somit die grundlegenden wirtschaftlichen und politischen Strukturen, die den Ausgangspunkt für die Entwicklungen nach 1985 bilden.
Der siebte Fünfjahresplan (1985-1990): Der siebte Fünfjahresplan wird hier im Detail untersucht, inklusive seiner Ziele und Strategien sowie der daraus resultierenden Entwicklungen. Die Zusammenfassung würde die spezifischen Strategien des Plans zur Förderung der industriellen Entwicklung analysieren und deren Erfolg oder Misserfolg belegen. Es wird auf die konkreten Maßnahmen eingegangen, die im Rahmen dieses Plans ergriffen wurden, um die industrielle Entwicklung voranzutreiben. Die Bewertung des Plans und seine Bedeutung für die spätere Entwicklung werden ebenfalls umfassend dargestellt.
Die Wirtschaftskrise von 1991: Dieses Kapitel beschreibt die Wirtschaftskrise von 1991 und deren Ursachen. Die Analyse der Krise umfasst sowohl makroökonomische Aspekte als auch die Auswirkungen auf die industrielle Entwicklung. Die Entstehung der "neuen Industrieökonomik" als Reaktion auf die Krise wird erörtert und kritisch bewertet, wobei auch die Grenzen dieses neuen Ansatzes aufgezeigt werden. Es geht um die tiefgreifenden Veränderungen der Wirtschaftspolitik und deren Folgen für die Unternehmen und die Beschäftigung.
Der achte Fünfjahresplan (1992-1997): Ähnlich dem siebten Plan wird der achte Fünfjahresplan im Detail analysiert. Die Zusammenfassung beleuchtet die Anpassung der industriellen Entwicklungsstrategie nach der Krise von 1991. Die Ziele und Strategien des achten Plans werden im Kontext der neuen industrieökonomischen Rahmenbedingungen interpretiert. Der Fokus liegt auf der Analyse der Maßnahmen und ihrer Wirksamkeit sowie auf der Bewertung der Erfolge und der noch bestehenden Herausforderungen. Die Verknüpfung mit den vorherigen und nachfolgenden Plänen und die langfristigen Auswirkungen werden diskutiert.
Der neunte und zehnte Fünfjahresplan (1997-2002; 2002-2007): Die Zusammenfassung fasst die Ziele und Strategien des neunten und zehnten Fünfjahresplans zusammen. Sie analysiert die Kontinuität und Veränderungen in der Wirtschaftspolitik und deren Auswirkungen auf die industrielle Entwicklung. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der industriellen Struktur und den regionalen Disparitäten. Die langfristigen Folgen dieser Pläne für die Entwicklung des Landes werden ebenfalls diskutiert. Die Entwicklungen werden im Kontext der globalen wirtschaftlichen Veränderungen und der Rolle Indiens in der Weltwirtschaft betrachtet.
Schlüsselwörter
Indien, Industrielle Entwicklung, Fünfjahrespläne, Schwerindustrie, Wirtschaftskrise 1991, gemischte Wirtschaft, regionale Entwicklung, Softwareindustrie, Bangalore, staatliche Wirtschaftspolitik.
Häufig gestellte Fragen: Industrielle Entwicklung Indiens nach 1985
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die industrielle Entwicklung Indiens nach 1985. Sie untersucht die wichtigsten Entwicklungsphasen, politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie die räumliche Verteilung der Industrie in diesem Zeitraum.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt die räumliche Verteilung der Industrie, die Entwicklung der Schwerindustrie und die staatliche Wirtschaftspolitik, den Einfluss der Fünfjahrespläne, die Wirtschaftskrise von 1991 und ihre Folgen sowie den Aufstieg der Softwareindustrie in Bangalore.
Welche Zeiträume werden betrachtet?
Der Fokus liegt auf der Zeit nach 1985, inklusive der Analyse der siebten, achten, neunten und zehnten Fünfjahrespläne (1985-1990, 1992-1997, 1997-2002, 2002-2007).
Wie wird die räumliche Verteilung der Industrie dargestellt?
Die Arbeit beschreibt die ungleichmäßige Verteilung der Industriestandorte, die Konzentration in wenigen großen Zentren und die staatlichen Interventionen zur Schaffung neuer Standorte. Die starke Konzentration der Textilindustrie im Westen und die Gründung von Stahlwerken im Osten werden als Beispiele genannt.
Welche Rolle spielte die staatliche Wirtschaftspolitik?
Die staatliche Wirtschaftspolitik, insbesondere die Förderung der Schwerindustrie und die Rolle der Plankommission und der Fünfjahrespläne, wird als zentrales Element der industriellen Entwicklung analysiert. Der staatliche Schutz des Binnenmarktes durch Importbeschränkungen wird ebenfalls erläutert.
Welche Bedeutung hat die Wirtschaftskrise von 1991?
Die Wirtschaftskrise von 1991 wird ausführlich beschrieben, einschließlich ihrer Ursachen, makroökonomischer Aspekte und Auswirkungen auf die industrielle Entwicklung. Die Entstehung der "neuen Industrieökonomik" als Reaktion auf die Krise und deren Grenzen werden diskutiert.
Wie werden die Fünfjahrespläne behandelt?
Jeder Fünfjahresplan (7. bis 10.) wird einzeln analysiert, mit Fokus auf Ziele, Strategien, Maßnahmen und deren Wirksamkeit. Die Zusammenfassung beleuchtet die Anpassung der industriellen Entwicklungsstrategie nach der Krise von 1991 und die langfristigen Folgen der Pläne.
Welche Rolle spielt Bangalore?
Bangalore wird als Beispiel für den Aufstieg der modernen Softwareindustrie Indiens untersucht. Die politischen Hintergründe und die Entwicklung der Software- und Computerbranche, am Beispiel von Siemens, werden analysiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Indien, industrielle Entwicklung, Fünfjahrespläne, Schwerindustrie, Wirtschaftskrise 1991, gemischte Wirtschaft, regionale Entwicklung, Softwareindustrie, Bangalore, staatliche Wirtschaftspolitik.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält detaillierte Zusammenfassungen jedes Kapitels, die die wichtigsten Punkte und Ergebnisse jedes Abschnitts hervorheben.
- Arbeit zitieren
- Katrin Jansen (Autor:in), 2003, Die industrielle Entwicklung Indiens nach 1985, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/48432