Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Beziehungen und Familie

Die Rolle der modernen Väter in der Gesellschaft und der Spagat zwischen Kind und Karriere

Wie lässt sich Bourdieus Habitusgedanke auf die gesellschaftliche Stellung von Hausmännern heutzutage übertragen?

Titel: Die Rolle der modernen Väter in der Gesellschaft und der Spagat zwischen Kind und Karriere

Seminararbeit , 2018 , 14 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Andreas Evers (Autor:in)

Soziologie - Beziehungen und Familie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Es soll die Frage geklärt werden, wie heutzutage Männer und v.a. Väter mit ihrer neuen Rolle umgehen, welche die Symbiose zwischen gesellschaftlicher Erwartung (Familienernährer) sowie Akzeptanz der Emanzipation der Frau darstellt.

Anhand Pierre Bourdieu soll die Einordnung in einen theoretischen Kontext versucht werden, und v.a. sein Habituskonzept auf das Kernproblem der Hausarbeit projiziert werden. Vorher jedoch wird nach einigen Begriffsklärungen der Status quo von Hausmännern heute in Deutschland beleuchtet. Ausgehend bon diesen Erkenntnissen wird hinsichtlich des Fürs und des Widers eines Ergreifens des ‘Hausmannsberufs‘ diskutiert und argumentiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Hausmänner in Deutschland
    • 2.1. Definition, Vater' und 'Hausmann'
    • 2.2. Status quo Hausmänner in Deutschland
    • 2.3. Männertypen
    • 2.4. Günstige Faktoren für Hausmänner
    • 2.5. Gesellschaftliche Probleme und Schwierigkeiten bei Hausmännern
  • 3. Bourdieus Überlegungen zum Habitus und zur Gesellschaft
  • 4. Interpretation des Habitusbegriffs und Projektion auf Kernproblematik der Hausarbeit
  • 5. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Rolle moderner Väter in der Gesellschaft und den Spagat zwischen Kind und Karriere. Sie fokussiert sich auf Hausmänner in Deutschland und analysiert, wie Pierre Bourdieus Habituskonzept auf deren gesellschaftliche Stellung angewendet werden kann. Die Arbeit beleuchtet den Wandel traditioneller Rollenbilder und die Herausforderungen, denen Hausmänner gegenüberstehen.

  • Wandel der traditionellen Rollenbilder von Männern und Frauen in der Familie
  • Gesellschaftliche Wahrnehmung und Akzeptanz von Hausmännern
  • Anwendung von Bourdieus Habituskonzept auf die Situation von Hausmännern
  • Herausforderungen und Schwierigkeiten, denen Hausmänner in der Gesellschaft begegnen
  • Faktoren, die die Entscheidung für die Rolle des Hausmannes begünstigen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den historischen Wandel der Rollenvorstellungen von Männern und Frauen, ausgehend von traditionellen Bildern des „hart arbeitenden Mannes“ und der „züchtigen Hausfrau“. Sie stellt die Forschungsfrage nach dem Umgang moderner Väter mit der neuen Rolle im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Erwartung (Familienernährer) und der Akzeptanz der Emanzipation der Frau. Der Bezug zu Bourdieus Habituskonzept wird als theoretischer Rahmen der Arbeit etabliert.

2. Hausmänner in Deutschland: Dieses Kapitel untersucht die Definition des Begriffs „Hausmann“ im Vergleich zum Begriff „Vater“ und beleuchtet den Status quo von Hausmännern in Deutschland. Es werden Statistiken zu der Verteilung von Erwerbsarbeit und Hausarbeit in deutschen Familien vorgestellt und verschiedene „Männertypen“ im Kontext der Familienkonstellation diskutiert. Schwierigkeiten und positive Aspekte der Rolle als Hausmann werden angesprochen, wobei die gesellschaftlichen Herausforderungen und die Schwierigkeiten, mit denen Hausmänner konfrontiert sind, im Fokus stehen. Die Zusammenfassung verschiedener Studien und Statistiken liefert einen umfassenden Einblick in die Realität von Hausmännern in Deutschland.

Schlüsselwörter

Hausmann, Vaterrolle, Habitus (Bourdieu), Gesellschaftliche Rollenbilder, Emanzipation der Frau, Familienstrukturen, Erwerbstätigkeit, Hausarbeit, Geschlechterrollen, Deutschland.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Hausmänner in Deutschland und der Habitus nach Bourdieu

Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht die Rolle von Hausmännern in der deutschen Gesellschaft und analysiert deren gesellschaftliche Stellung im Kontext des Habituskonzepts von Pierre Bourdieu. Sie beleuchtet den Wandel traditioneller Rollenbilder und die Herausforderungen, denen Hausmänner gegenüberstehen.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt den Wandel traditioneller Rollenbilder von Männern und Frauen, die gesellschaftliche Wahrnehmung und Akzeptanz von Hausmännern, die Anwendung von Bourdieus Habituskonzept auf die Situation von Hausmännern, die Herausforderungen und Schwierigkeiten für Hausmänner, sowie die Faktoren, die die Entscheidung für die Rolle des Hausmannes begünstigen.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Hausmänner in Deutschland (inkl. Definition, Status Quo, Männertypen, günstige Faktoren und gesellschaftliche Probleme), Bourdieus Überlegungen zum Habitus und zur Gesellschaft, Interpretation des Habitusbegriffs und Projektion auf die Kernproblematik der Hausarbeit, und Schluss. Jedes Kapitel wird in der Inhaltsangabe kurz zusammengefasst.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Rolle moderner Väter in der Gesellschaft und den Spagat zwischen Kind und Karriere, fokussiert auf Hausmänner in Deutschland. Sie analysiert die Anwendung von Bourdieus Habituskonzept auf deren gesellschaftliche Stellung und beleuchtet den Wandel traditioneller Rollenbilder und die damit verbundenen Herausforderungen.

Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit verwendet?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind Hausmann, Vaterrolle, Habitus (Bourdieu), gesellschaftliche Rollenbilder, Emanzipation der Frau, Familienstrukturen, Erwerbstätigkeit, Hausarbeit und Geschlechterrollen.

Wie wird der Habitusbegriff von Bourdieu in der Arbeit verwendet?

Die Arbeit verwendet Bourdieus Habituskonzept als theoretischen Rahmen, um die gesellschaftliche Stellung von Hausmännern zu analysieren und zu verstehen, wie ihre soziale Position und Praktiken von gesellschaftlichen Strukturen beeinflusst werden.

Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?

Es gibt Zusammenfassungen der Einleitung (historischer Wandel der Rollenvorstellungen, Forschungsfrage, Bezug zu Bourdieu) und des Kapitels zu Hausmännern in Deutschland (Definition, Status Quo, Männertypen, Schwierigkeiten und positive Aspekte).

Welche Informationen werden im Kapitel über Hausmänner in Deutschland gegeben?

Dieses Kapitel definiert den Begriff "Hausmann" im Vergleich zu "Vater", beleuchtet den Status Quo in Deutschland anhand von Statistiken, diskutiert verschiedene Männertypen, beschreibt günstige Faktoren und gesellschaftliche Probleme/Schwierigkeiten und bietet einen umfassenden Einblick in die Realität von Hausmännern in Deutschland.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Rolle der modernen Väter in der Gesellschaft und der Spagat zwischen Kind und Karriere
Untertitel
Wie lässt sich Bourdieus Habitusgedanke auf die gesellschaftliche Stellung von Hausmännern heutzutage übertragen?
Hochschule
Zeppelin University Friedrichshafen
Note
2,3
Autor
Andreas Evers (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
14
Katalognummer
V476733
ISBN (eBook)
9783668965348
ISBN (Buch)
9783668965355
Sprache
Deutsch
Schlagworte
rolle stellung habitusgedanke bourdieus karriere kind spagat gesellschaft väter hausmännern
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andreas Evers (Autor:in), 2018, Die Rolle der modernen Väter in der Gesellschaft und der Spagat zwischen Kind und Karriere, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/476733
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum