Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Seminar für Führungskräfte zu den speziellen Möglichkeiten der positiven Möglichkeiten von Machtausübung

Title: Seminar für Führungskräfte zu den speziellen Möglichkeiten der positiven Möglichkeiten von Machtausübung

Term Paper (Advanced seminar) , 2002 , 30 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Michael Tamayo (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

These:
Mit steigendem (intellektuellen) Anspruch an die berufliche Aufgabe werden Abstimmung, kooperative Führung und demokratisches Miteinander notwendig, um effizient zu arbeiten. Hierbei wird der Umgang mit Autorität und Macht stärker hinterfragt und ein bewusstes Umgehen mit dem persönlichen Machtmotiv scheint notwendig. Eine Grundthese McClellands lautet, dass viele Menschen, unter ihnen auch Sozialwissenschaftler und potentielle Führer, nie richtig verstanden hätten, auf welche Weise soziale Führung wirken könne. Oft werde die Wirkungsweise mit der primitiven Praxis persönlicher Machtherrschaft verwechselt.

Praktische Anwendung der gewonnen Erkenntnisse:
Im Rahmen von Personalentwicklungsmassnahmen können in Seminaren Strategien erarbeitet werden, die Menschen in Führungspositionen Tools und Erkenntnisse vermitteln solle

Zielgruppe:
MitarbeiterInnen in Mittleren- oder Spitzenposition von Profit- oder Non-Profit-organisationen.

Ziel des Seminars:
Produktivität und Menschlichkeit in Unternehmen, in denen Führungskräfte ihren Mitarbeitern signalisieren können, dass Ihre Interessen in geeigneter Form wahr- und ernst genommen werden. Die Auswirkungen sollen sich für ein Unternehmen, die Manager und deren Mitarbeiter in einer Verbesserung der Beziehungsebene bemerkbar machen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffsklärung und theoretischer Hintergrund
    • 2.1. Problem der Messung
    • 2.2. Macht
    • 2.3. Führung
    • 2.4. Motiv
    • 2.5. Motivation
    • 2.6. Machtmotivation
  • 3. Konzeption und Ablauf eines Seminars für Personalentwicklung
    • 3.1. Konzeption
      • 3.1.1. Ziel des Seminars
      • 3.1.2. Formale Bedingungen des Seminars
    • 3.2. Ablauf und Inhalte
      • 3.2.1. Vortrag: Die Theorie zur Machtmotivation von McClelland
      • 3.2.2. Vortrag: Welche Machtverhältnisse prägen Unternehmen?
      • 3.2.3. Vortrag: Wie wird Macht in Unternehmen legitimiert?
      • 3.2.4. Vortrag: Von der Wahl des Führungsstils
      • 3.2.5. Gruppengespräch: Klärung des eigenen Machtmotivs der Teilnehmer
      • 3.2.6. Rollenspiele: Das Machtmotiv - Verhaltenstraining
        • 3.2.6.1 Simulation eines Kompetenzkonfliktes
        • 3.2.6.2 Art der Machtausübung in Hierarchien und Lösungsansatz
  • 4. Abschlussbetrachtung
  • 5. Literaturangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Konzeption und Planung eines Seminars für Führungskräfte, das sich mit den Möglichkeiten positiver Machtausübung in der Führungsrolle befasst. Das Seminar basiert auf den Theorien zur Machtausübung und Machtmotivation von David McClelland.

  • Die positive Ausübung von Macht im Unternehmenskontext
  • Die Bedeutung von Machtmotivation für Führungskräfte
  • Die Theorie zur Machtmotivation von David McClelland
  • Die Gestaltung eines Seminars zur Förderung von positivem Machtverhalten
  • Die Entwicklung von Strategien zur Bewältigung von Machtkonflikten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Macht in politischen Gemeinwesen und in modernen Arbeitskontexten, insbesondere in Hinblick auf die Notwendigkeit eines bewussten Umgangs mit dem persönlichen Machtmotiv. Kapitel 2 führt grundlegende Begriffe wie Macht, Führung, Motiv und Motivation ein und beleuchtet insbesondere die Machtmotivation nach McClelland. Kapitel 3 beschreibt die Konzeption und den Ablauf eines Seminars zur Förderung positiver Machtausübung in der Führungsrolle. Es werden verschiedene Seminarmodule vorgestellt, die sich mit der Theorie der Machtmotivation, den Machtverhältnissen in Unternehmen, der Legitimation von Macht und der Wahl des Führungsstils befassen. Darüber hinaus werden Gruppengespräche und Rollenspiele zur Klärung des eigenen Machtmotivs und zur Schulung positiven Machtverhaltens eingesetzt.

Schlüsselwörter

Macht, Führung, Machtmotivation, David McClelland, Seminar für Führungskräfte, Personalentwicklung, Positive Machtausübung, Führungsstil, Kompetenzkonflikt, Verhaltenstraining.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Seminar für Führungskräfte zu den speziellen Möglichkeiten der positiven Möglichkeiten von Machtausübung
College
University of Hamburg  (Wirtschaftswissenschaften)
Course
Pesonalwesen 2
Grade
1,5
Author
Michael Tamayo (Author)
Publication Year
2002
Pages
30
Catalog Number
V4758
ISBN (eBook)
9783638129077
Language
German
Tags
David McClelland MAchtmotivation Führungrolle Macht Motivation Seminar Führungsstil
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Tamayo (Author), 2002, Seminar für Führungskräfte zu den speziellen Möglichkeiten der positiven Möglichkeiten von Machtausübung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/4758
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint