In dieser Hausarbeit soll die Frage beantwortet werden, ob und wie deutlich Max Weber Unterschiede in der Kompetenzverteilung zwischen Bürokratie und Politik in seinem Staatsverständnis sieht. Diese Fragestellung soll mit Hilfe der vorgestellten Gliederung möglichst präzise und adäquat beantwortet werden. Eine abschließende Beurteilung dieser Frage wird dann im Fazit erfolgen.
Max Weber analysiert in seinem Werk "Wirtschaft und Gesellschaft" bereits in den frühen 1920er Jahren die Zusammenhänge zwischen Macht, Herrschaft, Staat und Politik. Dabei definiert er diese Begriffe nicht nur idealtypisch, er behandelt zu dem auch die Frage nach der Legitimation von Herrschaft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die legale Herrschaft
- Webers Bürokratiekonzept
- Das Verhältnis der Bürokratie zu Staat und Politik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit Max Webers Bürokratiekonzept im Kontext seiner Analyse von Macht, Herrschaft, Staat und Politik, die in seinem Werk „Wirtschaft und Gesellschaft“ dargelegt wird. Sie untersucht die Struktur und Funktion von Bürokratie als Form der legalen Herrschaft und analysiert, wie Weber das Verhältnis zwischen Bürokratie und politischen Akteuren im Staat konzipiert.
- Legitimität der legalen Herrschaft
- Struktur und Merkmale der bürokratischen Verwaltung
- Der Idealtypus des Beamten
- Das Verhältnis von Bürokratie und Politik
- Kompetenzverteilung zwischen Bürokratie und Politik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt Webers Analyse von Herrschaft und Legitimität vor. Sie definiert die wichtigsten Begriffe und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Die legale Herrschaft: Dieses Kapitel beleuchtet die Merkmale und Voraussetzungen der legalen Herrschaft nach Weber. Dabei werden der Legitimitätsglaube, die Struktur des Herrschaftsverbandes und die Art der Herrschaftsausübung erläutert.
- Webers Bürokratiekonzept: Hier wird Webers Idealvorstellung einer bürokratischen Herrschaft analysiert. Das Kapitel untersucht die Struktur der bürokratischen Verwaltung, wichtige Merkmale und den Idealtypus des Beamten.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen aus Max Webers Werk „Wirtschaft und Gesellschaft“, insbesondere mit den Themen Bürokratie, legale Herrschaft, Staat und Politik. Sie analysiert Webers idealtypische Konzepte und deren Verhältnis zueinander sowie die Rolle der Bürokratie in der modernen Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Das Bürokratie-Konzept nach Max Weber, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/471248