Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Beziehungen und Familie

Austauschbeziehungen zwischen Geschwistern

Titel: Austauschbeziehungen zwischen Geschwistern

Hausarbeit , 2004 , 17 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Katarina Bezakova (Autor:in)

Soziologie - Beziehungen und Familie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details



Ich beschäftige mich in meiner Arbeit mit Austauschbeziehungen unter Geschwistern. Dieses Thema wurde bis zu den 70er Jahren oft unterschätzt und vernachlässigt zu Gunsten der Mutter-Kind-Beziehung, weil diese Beziehung als vorrangig prägend für die kindliche Entwicklung galt. Eine Ausnahme bildete der Österreicher Alfred Adler, dessen Forschung auf Aspekte der Geschwisterkonstellationen wie Geburtenrangposition, Geschlecht und Altersabstand zurückgeht. Erst in den 70er, und mehr noch in den 80er, Jahren fingen Sozial- und Humannwissenschaften an, sich für Geschwisterbeziehungen zu interessieren. Die aktuelle Forschung ist sich in einem Punkt einig, und zwar in dem, dass Geschwister eine herausragende Rolle im Lebenslauf spielen. Geschwisterbeziehungen haben ihre Anfänge in der frühen Kindheit und bleiben je nach Qualität und Intensität bis ins hohe Alter bestehen. Neben den Eltern stellen Geschwister die am nächsten stehenden Personen dar, mit denen man eine ganze Menge von Gefühlen, Reaktionen und Handlungsmustern ausprobiert und durchspielt. Deshalb kann man mit Bestimmtheit erklären, dass Geschwisterbeziehung die dauerhafteste aller Bindungen ist.
Geschwister haben eine wichtige Aufgabe als Sozialisationsagenten, weil sie sich gegenseitig anregen und lernen sich zu verstehen und sich auseinander zu setzen. Als Geschwister werden laut Hartmut Kasten Personen definiert, die teilweise identische Erbanlagen haben, da sie entweder dieselben Eltern, dieselbe Mutter oder denselben Vater haben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Austauschtheorie
    • I. sozialer Austausch
    • II. wirtschaftlicher Austausch
    • III. Idee der Austauschhandlungen
  • C. Austauschbeziehungen zwischen Geschwistern
    • I. im Kontext der Gesellschaft
    • II. in 5 Kategorien – Beziehungsmodi
    • III. im großen und kleinen Altersabstand
    • IV. im Sinne der negativen Verhältnisse wie Rivalität und Macht
    • V. im Sinne der positiven Verhältnisse wie Vertrautheit und Nähe
  • D. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit Austauschbeziehungen zwischen Geschwistern und untersucht, wie diese im Kontext der Gesellschaft, in verschiedenen Beziehungsmodi und in Bezug auf Altersabstand, Rivalität und Macht sowie Vertrautheit und Nähe funktionieren. Die Arbeit beleuchtet auch, wie die Austauschtheorie auf Geschwisterbeziehungen angewendet werden kann und wie sich die Sicht auf diese Beziehungen im Laufe der Zeit verändert hat.

  • Austauschbeziehungen zwischen Geschwistern im gesellschaftlichen Kontext
  • Verschiedene Beziehungsmodi zwischen Geschwistern
  • Einfluss von Altersabstand auf Austauschbeziehungen
  • Rivalität und Macht in Geschwisterbeziehungen
  • Vertrautheit und Nähe in Geschwisterbeziehungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Austauschbeziehungen zwischen Geschwistern ein und beleuchtet deren Bedeutung in der Sozialisation und Entwicklung von Individuen. Sie zeigt, wie diese Beziehungen in der Forschung lange Zeit vernachlässigt wurden und wie sie in den letzten Jahrzehnten zunehmend an Bedeutung gewonnen haben.

Das zweite Kapitel widmet sich der Austauschtheorie und ihren verschiedenen Aspekten. Es unterscheidet zwischen sozialem und wirtschaftlichem Austausch und beleuchtet die Idee der Austauschhandlungen. Die Anwendung der Austauschtheorie auf Geschwisterbeziehungen wird in diesem Kapitel noch nicht direkt behandelt, sondern dient als theoretische Grundlage für die weiteren Ausführungen.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich ausführlich mit Austauschbeziehungen zwischen Geschwistern. Es beleuchtet die Rolle dieser Beziehungen im Kontext der Gesellschaft, in verschiedenen Beziehungsmodi, in Abhängigkeit vom Altersabstand sowie im Hinblick auf positive und negative Aspekte wie Rivalität, Macht, Vertrautheit und Nähe.

Schlüsselwörter

Geschwisterbeziehungen, Austauschtheorie, sozialer Austausch, wirtschaftlicher Austausch, Beziehungsmodi, Altersabstand, Rivalität, Macht, Vertrautheit, Nähe, Sozialisation.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Austauschbeziehungen zwischen Geschwistern
Hochschule
Universität Münster
Note
1,3
Autor
Katarina Bezakova (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
17
Katalognummer
V46199
ISBN (eBook)
9783638434393
ISBN (Buch)
9783638791182
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Austauschbeziehungen Geschwistern
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katarina Bezakova (Autor:in), 2004, Austauschbeziehungen zwischen Geschwistern, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/46199
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum