In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, ob das Internet, das Sozialkapital verringert oder bereichert. Anhand von Literatur und neueren Studien werden Argumente zur Beantwortung dieser Fragestellung rausgesucht.
Facebook, Xing, Twitter, Instagram und Co. sind soziale Medien, über die heute viel mit Freunden und Bekannten kommuniziert wird. Soziale Medien und Internet bieten Möglichkeiten innerhalb weniger Sekunden Texte oder Bilder zu verschicken.
Seit der Erfindung des Internets in den 1990 Jahren haben sich die Möglichkeiten zur online sozialen Interaktion rasant vermehrt, damit eingehend auch die öffentlichen Diskurse. Die allgemein bestehende Auffassung des Einflusses des Internets auf die Interaktion mit Menschen und sozialen Aktivitäten fällt negativ aus.
Die Angst soziale Medien im Internet würden zum Verlust sozialer Beziehungen oder des gesellschaftlichen Zusammenhalts führen ist sehr präsent. In dieser Hausarbeit geht es genau um dieses Thema: den Einfluss von Internet auf das Sozialkapital. Die soziologische Relevanz des Themas besteht in der gesellschaftlichen Verbreitung und Nutzung des Internets, von mehr als 62,4 Millionen Deutschen (ARD/ZDF-Onlinestudie 2017). Die rasante Verbreitung des Internets einen großen Einfluss auf die Le-bensqualität und unter anderem auf das Sozialkapital.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sozialkapital
- Einfluss des Internets auf das Sozialkapital
- Wie wird online in das Sozialkapital investiert?
- Einfluss des Breitbandanschlusses auf das Sozialkapital
- Sozialkapital und Ungleichheiten
- Kritische Auseinandersetzung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einfluss des Internets auf das Sozialkapital. Sie untersucht, ob das Internet das Sozialkapital bereichert oder verringert und analysiert anhand von Literatur und aktuellen Studien die Auswirkungen des Internets auf soziale Beziehungen und Aktivitäten.
- Definition und Theorie des Sozialkapitals nach Bourdieu und Putnam
- Die Rolle des Internets bei der Investition in Sozialkapital
- Der Einfluss des Breitbandanschlusses auf das Sozialkapital
- Sozialkapital und Ungleichheit
- Kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Studien und deren Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und beleuchtet die Bedeutung des Internets für die heutige Gesellschaft. Anschließend wird das Konzept des Sozialkapitals anhand der Theorien von Bourdieu und Putnam erläutert. Es werden die unterschiedlichen Formen des Sozialkapitals, die Auswirkungen von Sozialkapital auf Individuen und Gesellschaften sowie die Unterschiede zwischen den Definitionen von Bourdieu und Putnam dargestellt.
Im dritten Kapitel wird der Einfluss des Internets auf das Sozialkapital untersucht. Dabei werden verschiedene Aspekte betrachtet, wie die Möglichkeiten der Online-Kommunikation, die Investition in Sozialkapital durch Online-Aktivitäten und der Einfluss des Breitbandanschlusses auf die Entwicklung des Sozialkapitals.
Kapitel vier analysiert die Auswirkungen von Sozialkapital auf Ungleichheiten. Es wird untersucht, wie unterschiedliche Zugangsmöglichkeiten zum Internet und zur digitalen Welt zu Ungleichheiten in Bezug auf das Sozialkapital führen können.
Im fünften Kapitel erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Studien und deren Ergebnisse. Die Arbeit untersucht die unterschiedlichen Perspektiven und Forschungsansätze und beleuchtet die Grenzen der bestehenden Forschung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Sozialkapital, Internet, Digitalisierung, soziale Beziehungen, soziale Medien, Online-Kommunikation, Ungleichheit, Bourdieu, Putnam, Breitbandanschluss und gesellschaftliche Entwicklung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Internet. Bereicherung oder Entreicherung von Sozialkapital?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/461863