Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Christian Winklers Äußerungen zum Dichtungssprechen

Titel: Christian Winklers Äußerungen zum Dichtungssprechen

Hausarbeit , 2002 , 17 Seiten

Autor:in: Sophie Koch (Autor:in), Friderike Lange (Autor:in)

Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Anliegen dieser Hausarbeit ist es, Christian Winklers Ansichten zum Dichtungssprechen zu verdeutlichen. Grundlage ist seine ‚Deutsche Sprechkunde und Sprecherziehung’ in der Erstauflage von 1954. Im Hauptteil beziehen sich alle Quellenangaben nach Zitatende auf dieses Werk.
Neben dem großen Komplex des Dichtungsvortrags hielten wir es für wichtig, eine kurze zeitliche Einordnung Winklers vorzunehmen, ebenso wie eine persönliche Stellungnahme zu seinen Konzepten. Als ein weiterer wesentlicher Punkt erschien uns seine Stellungnahme zum Textsprechen im Schulunterricht, die wir ergänzend in den Hauptteil einfügten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kurze zeitliche Einordnung Winklers
  • Der Dichtungsvortrag
    • Verstehen und Gestalten (Friderike Lange)
    • Ausdruckshaltung - Redelage (Friderike Lange)
      • Redelage beim Vortrag von Dramen
      • Redelage beim Vortrag von Epik
  • Persönliche Beurteilung Winklers aus gegenwärtiger Sicht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit hat zum Ziel, Christian Winklers Ansichten zum Dichtungssprechen zu erläutern, wobei seine "Deutsche Sprechkunde und Sprecherziehung" aus dem Jahr 1954 als Grundlage dient. Der Fokus liegt dabei auf dem Dichtungsvortrag und seiner theoretischen Fundierung in Winklers Werk.

  • Verstehen und Gestalten als Grundprinzipien des Dichtungsvortrags
  • Bedeutung der Ausdruckshaltung und Redelage für den Vortragsakt
  • Unterschiede in der Redelage beim Vortrag von Dramen und Epik
  • Winklers Kritik an früheren Ansichten zum Dichtungssprechen
  • Einordnung von Christian Winklers Werk in die Entwicklung der Sprechkunde

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Anliegen der Hausarbeit dar: eine Verdeutlichung von Christian Winklers Ansichten zum Dichtungssprechen. Es wird die Grundlage des Werkes "Deutsche Sprechkunde und Sprecherziehung" (1954) genannt und der Schwerpunkt auf den Dichtungsvortrag gelegt.

Kurze zeitliche Einordnung Winklers

Dieser Abschnitt bietet einen kurzen Überblick über Christian Winklers Lebenswerk und seine Bedeutung für die Etablierung der Sprechkunde. Es wird sein Einfluss auf die Sprecherziehung und seine vielfältige Tätigkeit in verschiedenen Bereichen beleuchtet.

Der Dichtungsvortrag

Verstehen und Gestalten (Friderike Lange)

Dieser Abschnitt behandelt Winklers Theorie zum Dichtungsvortrag. Es wird betont, dass Verstehen und Gestalten eng miteinander verbunden sind und die Grundlage für eine erfolgreiche Vortragsgestaltung bilden. Winkler betont dabei die Wichtigkeit des lauten Sprechens bei der Texterschließung.

Ausdruckshaltung - Redelage (Friderike Lange)

Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung der Ausdruckshaltung des Sprechers im Dichtungsvortrag. Es wird deutlich, dass sowohl rationale als auch emotionale Aspekte in der Gestaltung involviert sind. Zudem wird die Rolle der Redelage und ihre Abhängigkeit vom Wissen um die Situation, aus der heraus das Gedicht entstand, dargestellt. Winklers Konzept des "Befragens" des Textes nach Drach wird vorgestellt.

Redelage beim Vortrag von Dramen

Dieser Abschnitt fokussiert auf die Besonderheiten der Redelage beim Vortrag von Dramen. Es werden unterschiedliche Auffassungen zum rollengestaltenden Vortragen von Dramen beleuchtet und Winklers Kritik an der Dramenlesung dargestellt.

Redelage beim Vortrag von Epik

Dieser Abschnitt behandelt die Redelage im Rahmen des Vortrags von Epik. Winklers Sicht auf die "natürlichste Redelage" in der Epik wird erläutert, ebenso wie die Problematik von "stummen" bzw. "erzählten" Texten.

Schlüsselwörter

Dichtungssprechen, Sprechkunde, Sprecherziehung, Dichtungsvortrag, Verstehen, Gestalten, Ausdruckshaltung, Redelage, Dramenlesung, Epik, Christian Winkler, Erich Drach, "Deutsche Sprechkunde und Sprecherziehung".

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Christian Winklers Äußerungen zum Dichtungssprechen
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg  (für Sprechwissenschaft & Phonetik)
Veranstaltung
Probleme der sprechkünstlerischen Kommunikation
Autoren
Sophie Koch (Autor:in), Friderike Lange (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
17
Katalognummer
V46116
ISBN (eBook)
9783638433808
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Christian Winklers Dichtungssprechen Probleme Kommunikation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sophie Koch (Autor:in), Friderike Lange (Autor:in), 2002, Christian Winklers Äußerungen zum Dichtungssprechen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/46116
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum