Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulpädagogik

Cyber-Mobbing in Schulen. Präventions- und Interventionsmöglichkeiten

Titel: Cyber-Mobbing in Schulen. Präventions- und Interventionsmöglichkeiten

Hausarbeit , 2018 , 19 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Phillip Schilling (Autor:in)

Pädagogik - Schulpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit verfolgt die Frage, wie Schulen bei Cyber-Mobbing präventiv und intervenierend Handeln können.

Zu Beginn wird dem Leser erläutert, worum es sich definitorisch bei Mobbing und Cyber-Mobbing handelt. In diesem Kapitel werden nahestehende Begrifflichkeiten erklärt, Synonyme benannt und Unterschiede herausgearbeitet. Nachfolgend werden Studienerkenntnisse über die Opfer des Cybermobbings vorgestellt. Es werden wiederkehrende Persönlichkeitsmerkmale aufgezeigt und die Folgen von (Cyber-)Mobbing. Der Abschnitt schließt mit den Bewältigungsstrategien der Opfer. Kapitel vier beschäftigt sich mit den Tätern des Cyber-Mobbings. Zunächst werden wieder die Persönlichkeitseigenschaften untersucht. Danach lernt der Leser unterschiedliche Tätertypen kennen und welche Rolle das Umfeld bei Cyber-Mobbing einnimmt. Der Kernfrage wird in Kapitel fünf aufgegriffen. Es geht um den Präventivcharakter der schulischen Rahmenbedingungen, sowie um die Bedeutung von Gewaltprävention und Medienschulung. Daran anschließend werden die Interventionsmöglichkeiten im schulischen Kontext thematisiert. Neben konkreten Handlungsempfehlungen, geht es um die Haltung Cyber-Mobbing gegenüber, sowie um die Sichtweise von Schülern selbst. Vor dem Fazit, wird die Aktualität und Brisanz des Themas anhand von Medienberichten verdeutlicht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Motivation zur Themenwahl
    • Aufbau der Hausarbeit
  • Definitionen
    • Herkunft und Definition des Begriffs Mobbing
    • Der Konflikt
    • Das Cyber-Mobbing
      • Zu den Unterschieden zwischen dem herkömmlichen und dem Cyber-Mobbing
      • Erscheinungsformen des Cyber-Mobbings
  • Opfer des Cyber-Mobbings
    • Die typischen Eigenschaften der Opfer
    • Die Folgen des Cyber-Mobbings
    • Die Bewältigungsstrategien der Cyber-Mobbing-Opfer
  • Täter des Cyber-Mobbings
    • Die typischen Eigenschaften der Täter
    • Tätertypen und das Umfeld
  • Präventionsmöglichkeiten in der Schule
    • Die schulischen Rahmenbedingungen
    • Gewaltprävention und Medienkompetenzen
  • Interventionsmöglichkeiten in der Schule
    • Handlungsempfehlungen bei Cyber-Mobbing
    • Konkrete Interventionsverfahren
    • Schülermeinungen zur Intervention bei Cyber-Mobbing
  • Aktualität des Themas

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen des Cyber-Mobbings im schulischen Kontext und analysiert die Präventions- und Interventionsmöglichkeiten. Die Arbeit soll aufzeigen, wie Schulen mit den digitalen Gefahren des Internets umgehen können und welche Strategien zur Bekämpfung von Cyber-Mobbing effektiv eingesetzt werden können.

  • Definition und Abgrenzung von Mobbing und Cyber-Mobbing
  • Merkmale und Folgen von Cyber-Mobbing für Opfer und Täter
  • Präventive Maßnahmen im schulischen Kontext
  • Interventionsmöglichkeiten bei Cyber-Mobbing-Fällen
  • Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich des Cyber-Mobbings

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Motivation zur Themenwahl sowie den Aufbau der Hausarbeit. Kapitel zwei beschäftigt sich mit der Definition von Mobbing und Cyber-Mobbing und grenzt diese Begriffe von anderen, verwandten Phänomenen wie Konflikten und Cyber-Attacken ab. Kapitel drei beleuchtet die typischen Eigenschaften der Opfer von Cyber-Mobbing, die Folgen des Cyber-Mobbings für die Betroffenen und die Bewältigungsstrategien, die von den Opfern eingesetzt werden. In Kapitel vier werden die Täter des Cyber-Mobbings betrachtet, wobei die typischen Eigenschaften der Täter und die Rolle des Umfelds im Entstehungsprozess von Cyber-Mobbing im Vordergrund stehen. Kapitel fünf beschäftigt sich mit Präventionsmöglichkeiten in der Schule, wobei die schulischen Rahmenbedingungen sowie die Bedeutung von Gewaltprävention und Medienschulung im Zentrum der Betrachtung stehen.

Schlüsselwörter

Cyber-Mobbing, Mobbing, Prävention, Intervention, Schule, Gewaltprävention, Medienkompetenz, digitale Medien, Opfer, Täter, Folgen, Bewältigungsstrategien.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Cyber-Mobbing in Schulen. Präventions- und Interventionsmöglichkeiten
Hochschule
Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach  (Fachbereich Sozialwesen)
Veranstaltung
Sozialinformatik
Note
1,0
Autor
Phillip Schilling (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
19
Katalognummer
V459904
ISBN (eBook)
9783668884120
ISBN (Buch)
9783668884137
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mobbing Cyber-Mobbing Cyber-Bullying Cyber-stalking
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Phillip Schilling (Autor:in), 2018, Cyber-Mobbing in Schulen. Präventions- und Interventionsmöglichkeiten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/459904
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum