Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Leiden des jungen Werthers. Brief des 16. Junius

Title: Leiden des jungen Werthers. Brief des 16. Junius

Elaboration , 2018 , 6 Pages , Grade: 2

Autor:in: Sarah Schmidt (Author)

German Studies - Modern German Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Ausarbeitung wird der Textauzug des 16. Junius wiedergegeben und analysiert. Hierbei wird die sprachliche Gestaltung beachtet und Bezug zu der Epoche des Sturm und Drangs genommen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Die Leiden des jungen Werthers – 16. Junius
    • Beginn der Textpassage
    • Sprache und Struktur
    • Unentschlossenheit des Ich-Erzählers
    • Ausruf und Ironie
    • Einfühlendes Verhältnis zur Natur
    • Subjektiver Gefühlsausdruck
    • Empfindsamkeit und innere Leidenschaft
    • Hyperbel

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert einen Textauszug aus Johann Wolfgang von Goethes Briefroman "Die Leiden des jungen Werthers", geschrieben im Jahr 1772, und untersucht die sprachliche Gestaltung und Struktur des Briefes vom 16. Junius im Kontext der Epoche des Sturm und Drangs.

  • Analyse der sprachlichen Gestaltung des Briefes vom 16. Junius
  • Untersuchung der charakteristischen Merkmale des Sturm und Drangs
  • Bedeutung des Auszugs für die Gesamtgeschichte des Werthers
  • Verbindung von Empfindsamkeit und Sturm und Drang in Goethes Werk
  • Relevanz des Briefromans im Kontext der damaligen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Der Brief beginnt mit Werthers Bericht über einen Ausflug mit Freunden zu einem Tanzball, bei dem er die junge Charlotte Buff kennenlernt. Er erfährt, dass sie bereits vergeben ist, zeigt aber anfänglich nur oberflächliches Interesse.
  • Die Analyse des Briefes vom 16. Junius konzentriert sich auf die sprachliche Gestaltung und Struktur. Goethe verwendet expressive Sprache, ungewöhnlichen Satzbau und Parenthesen, um Werthers Gefühle und inneren Konflikte zu verdeutlichen.
  • Der Text beschreibt die Unentschlossenheit und Emotionalität des Ich-Erzählers, die durch Ausrufe und Ironie zum Ausdruck kommen. Werthers einfühlendes Verhältnis zur Natur und seine subjektive Beschreibung seiner Gefühle werden im Kontext der Epoche des Sturm und Drangs beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter des Textes sind: Sturm und Drang, Empfindsamkeit, Briefroman, "Die Leiden des jungen Werthers", Johann Wolfgang von Goethe, Sprachliche Gestaltung, Satzbau, Parenthese, Gefühlsausdruck, Naturverbundenheit, Individualismus, Gesellschaftskritik.

Excerpt out of 6 pages  - scroll top

Details

Title
Leiden des jungen Werthers. Brief des 16. Junius
Grade
2
Author
Sarah Schmidt (Author)
Publication Year
2018
Pages
6
Catalog Number
V457679
ISBN (eBook)
9783668890848
Language
German
Tags
leiden werthers brief junius
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sarah Schmidt (Author), 2018, Leiden des jungen Werthers. Brief des 16. Junius, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/457679
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  6  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint