Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Economics - Micro-economics

Zur Problematik der Allmende

Eine volkswirtschaftliche Analyse von Gemeinschaftsgütern

Title: Zur Problematik der Allmende

Term Paper , 2012 , 21 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Lisa Kastl (Author)

Economics - Micro-economics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit geht es um eine volkswirtschaftliche Untersuchung der Allmende.

In der Publikation "Die doppelte Tragödie der Allmende" des Wirtschaftswissenschaftlers Thieß Petersens beschreibt der Autor eine Dopplung des bekannten Allokationsproblems, das bei der Nutzung von Allmendegütern auftritt. Nicht alleine die Übernutzung der Allmende stellt demnach ein Problem dar, sondern auch die individuellen Interessen der Politiker, die den Staat konstituieren. Im Folgenden soll diese Verquickung des bekannten Problems der Allokation von Allmendegütern mit dem Problem des Nutzenmaximierens von politischen Entscheidungsträgern näher untersucht werden. Dabei werden beide Problemstellungen erläutert und systematisch zueinander in Bezug gesetzt werden. Es soll dann ein Überblick über mögliche Lösungen der Problemstellung gegeben werden. Als Fallbeispiel für eine erfolgreiche Nutzung von Gemeinschaftsgütern wird der Trebah Garden Trust angeführt werden, der mit der Verwaltung eines Ökosystems in Cornwall betraut ist. Abschließend soll das Modell von "Common Property Trusts", wie eben dem Trebah Garden Trust bewertet werden und in einem abschließenden Fazit eine Bewertung der gesamten Auseinandersetzung erfolgen.

Die Tragödie der Allmende beschreibt das Allokationsproblem, welches bei der Nutzung eines öffentlichen Gutes ohne Ausschließbarkeit im Konsum vorliegt. Da die Allokation, die Zuordnung begrenzter Ressourcen auf unterschiedliche Verwendungsbereiche eines ökonomischen Systems in diesem Fall allen Nutzern der Allmende gleichermaßen überlassen ist und sie nicht durch staatliches Eingreifen reguliert wird, kommt es zur Übernutzung des Allmendegutes. Das Beispiel der Dorfweide eignet sich gut, um das Problem von Gemeinschaftsgütern zu illustrieren. Eine Weidefläche gehört zu einem Dorf, deren Bauern diese Fläche uneingeschränkt für ihre Milchkühe nutzen dürfen. Es liegt ein Gut mit Nichtausschließbarkeit im Konsum vor, bei dem zugleich Rivalität in der Nutzung auftritt. So darf ein jeder Bauer seine Kühe uneingeschränkt dort weiden lassen, das zur Verfügung stehende Gras ist allerdings begrenzt. Die Tragödie der Allmende besteht nun darin, dass die Allmende von den Bauern übernutzt wird, da keiner von ihnen als Individuum einen Vorteil darin sieht, sich selbst im Konsum einzuschränken, da er davon ausgehen muss, ein anderer könne den eigenen Verzicht ausnutzen und selbst nicht darauf verzichten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die doppelte Tragödie Der Allmende
    • Theoretischer Hintergrund/Systematisierung
      • Die erste Tragödie der Allmende
      • Die zweite Tragödie der Allmende
      • Lösungsansätze für die erste Tragödie der Allmende
      • Lösungsansätze für die zweite Tragödie der Allmende
    • Praktische Lösungsansätze
    • Fallbeispiel: Alaska Permanent Fund (Erdöl)
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die „doppelte Tragödie der Allmende", ein Konzept, das von Thieß Petersen geprägt wurde und die traditionelle Allmendetragödie um die Problematik des nutzenmaximierenden Verhaltens politischer Akteure erweitert. Die Arbeit betrachtet die Übernutzung gemeinschaftlicher Ressourcen und die damit verbundenen Herausforderungen, indem sie sowohl die ökonomische Perspektive der Allmendetragödie als auch den Einfluss politischer Entscheidungsträger auf die Ressourcenallokation beleuchtet. Darüber hinaus werden Lösungsansätze zur Bewältigung dieser Herausforderungen untersucht, einschließlich praktischer Beispiele wie dem Trebah Garden Trust.

  • Die Tragödie der Allmende: Übernutzung von Gemeinschaftsgütern
  • Die „doppelte Tragödie" der Allmende: Politische Entscheidungen und Ressourcenallokation
  • Lösungsansätze für die Übernutzung von Allmendegütern
  • Fallbeispiel: Der Trebah Garden Trust und Common Property Trusts
  • Bewertung der verschiedenen Ansätze und deren Implikationen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema der „doppelten Tragödie der Allmende" und erläutert die zentrale These des Autors. Kapitel 2 analysiert den theoretischen Hintergrund der Allmendetragödie, einschließlich der ersten Tragödie der Allmende, die die Übernutzung von Gemeinschaftsgütern durch individuelle Akteure beschreibt. Im selben Kapitel wird die zweite Tragödie der Allmende eingeführt, welche die Problematik des politischen Handelns bei der Allokation von Ressourcen beleuchtet. Das dritte Kapitel beleuchtet verschiedene praktische Lösungsansätze für die Allmendetragödie, während das vierte Kapitel ein Fallbeispiel für eine erfolgreiche Nutzung von Gemeinschaftsgütern, den Trebah Garden Trust, präsentiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe, die in dieser Arbeit betrachtet werden, sind Allmendetragödie, Gemeinschaftsgüter, Übernutzung, Ressourcenallokation, politische Entscheidungsträger, Common Property Trusts, Fallbeispiel Trebah Garden Trust.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Zur Problematik der Allmende
Subtitle
Eine volkswirtschaftliche Analyse von Gemeinschaftsgütern
College
University of Stuttgart  (Volkswirtschaftslehre)
Course
Hauptseminar: Umweltpolitik
Grade
2,3
Author
Lisa Kastl (Author)
Publication Year
2012
Pages
21
Catalog Number
V455498
ISBN (eBook)
9783668883789
ISBN (Book)
9783668883796
Language
German
Tags
Die Tragödie der Allmende Allmendetragödie allmende gemeingüter übernutzung umweltpolitik volkswirtschaftslehre
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lisa Kastl (Author), 2012, Zur Problematik der Allmende, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/455498
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint