Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Medikamentöse Therapie und Neurofeedback bei ADHS

Titel: Medikamentöse Therapie und Neurofeedback bei ADHS

Hausarbeit , 2013 , 20 Seiten , Note: 1.7

Autor:in: Marie-Rose Degg (Autor:in)

Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine chronische psychische Störung mit den Hauptsymptomen Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität. Für eine Diagnose des ADHS können die Klassifikationssysteme DSM-IV und ICD-10 herangezogen werden, die jedoch unterschiedliche diagnostische Kriterien anwenden. ADHS zeigt einen charakteristischen Altersverlauf im Zuge dessen sich die Symptome je nach Person mehr oder weniger verändern. Von ADHS Betroffene haben unter anderem ein erhöhtes Risiko für Verkehrsunfälle und Alkohol- und Drogenmissbrauch. Ergebnissen des Kinder-und Jugendgesundheitssurveys von 2007 zu urteilen haben 4,8 % der Kinder und Jugendlichen in Deutschland ADHS. Weltweit liegen die Prävalenzraten bei ca. 3-5 %. Bei der Genese des ADHS spielen vor allem genetische, neurologische und Umweltfaktoren eine Rolle. Es gibt zahlreiche komorbide Erkrankungen wie Störungen des Sozialverhaltens, Angststörungen und Lernstörungen. Mögliche Therapieverfahren sind das Neurofeedback und die medikamentöse Therapie.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • ADHS
    • Definition
    • Verlauf
    • Risiken
    • Epidemiologie
    • Ätiologie
    • Komorbidität
  • Medikamentöse Therapie
    • Methylphenidat
    • Atomoxetin
  • Neurofeedback
    • Grundlagen
    • Neurologische Erklärungsansätze von ADHS
      • Ereigniskorrelierte Potenziale
      • Spontan-EEG
    • Ablauf
    • Ausblick
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit hat zum Ziel, einen umfassenden Überblick über das Krankheitsbild ADHS zu liefern. Sie beleuchtet die Definition, Epidemiologie, Ätiologie und Komorbiditäten des ADHS. Darüber hinaus werden zwei Therapieverfahren vorgestellt: die medikamentöse Therapie und das Neurofeedback als Beispiel für eine nicht-medikamentöse Therapieform. Die Arbeit konzentriert sich dabei bewusst auf diese beiden Therapieverfahren, da eine angemessene Erläuterung aller möglichen Therapieformen im Rahmen dieser Arbeit nicht möglich ist.

  • Definition und Charakteristika des ADHS
  • Epidemiologische Daten und Prävalenz von ADHS
  • Ätiologische Faktoren des ADHS
  • Komorbide Erkrankungen im Zusammenhang mit ADHS
  • Medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapieformen des ADHS

Zusammenfassung der Kapitel

Die Zusammenfassung der Kapitel wird hier nicht dargestellt, um Spoiler zu vermeiden.

Schlüsselwörter

Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Diagnose, Symptome, Verlauf, Epidemiologie, Ätiologie, Komorbidität, Medikamentöse Therapie, Neurofeedback, Methylphenidat, Atomoxetin.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Medikamentöse Therapie und Neurofeedback bei ADHS
Hochschule
Hochschule für Gesundheit und Sport, Ismaning
Note
1.7
Autor
Marie-Rose Degg (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
20
Katalognummer
V451336
ISBN (eBook)
9783668844131
ISBN (Buch)
9783668844148
Sprache
Deutsch
Schlagworte
medikamentöse therapie neurofeedback adhs
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marie-Rose Degg (Autor:in), 2013, Medikamentöse Therapie und Neurofeedback bei ADHS, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/451336
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum