Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Die Erstellung eines Ausdauer-Trainingsplans in der Trainingslehre II

Titel: Die Erstellung eines Ausdauer-Trainingsplans in der Trainingslehre II

Einsendeaufgabe , 2018 , 15 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Lisa Schmidt (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Einsendeaufgabe enthält Ausführungen zur Trainingslehre II. Erst wird anhand allgemeiner und biometrischer Daten eine Diagnose erstellt. Danach wird eine Zielsetzung und eine Prognose festgelegt. Anschließend wird ein ausführlicher Trainingsplan (Mesozyklus) aufgesetzt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 DIAGNOSE
    • 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
    • 1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
    • 1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
  • 2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
  • 3 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
    • 3.1 Grobplanung Mesozyklus
    • 3.2 Detailplanung Mesozyklus
    • 3.3 Begründung zum Mesozyklus
  • 4 LITERATURRECHERCHE
  • 5 LITERATURVERZEICHNIS
  • 6 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
    • 6.1 Abbildungsverzeichnis
    • 6.2 Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Einsendeaufgabe befasst sich mit der Erstellung eines Trainingsplans für einen Probanden, der eine Verbesserung seiner Ausdauerleistung und allgemeine Fitness anstrebt. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse des aktuellen Gesundheits- und Leistungsstatus des Probanden sowie der Planung und Begründung eines individuellen Mesozyklus.

  • Analyse des Gesundheits- und Leistungsstatus des Probanden
  • Definition von Trainingszielen und -zielen
  • Entwicklung eines individuellen Mesozyklus
  • Begründung der Trainingsgestaltung und -methoden
  • Literaturrecherche und Einbezug wissenschaftlicher Erkenntnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Diagnose des Probanden. Es werden allgemeine und biometrische Daten, wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht und BMI, erhoben. Darüber hinaus werden Informationen über Trainingsmotive, sportliche Aktivitäten, Blutdruck, Ruhepuls, orthopädische und internistische Probleme sowie medikamentöse Behandlungen gesammelt. Das zweite Kapitel behandelt die Zielsetzung und Prognose des Trainingsplans. Hier werden die individuellen Ziele des Probanden definiert und ein Prognose über die zu erwartenden Trainingseffekte gegeben. Das dritte Kapitel umfasst die detaillierte Planung des Mesozyklus. Es beinhaltet die Grobplanung der Trainingseinheiten, die Detailplanung der einzelnen Trainingsphasen sowie eine Begründung der gewählten Trainingsmethoden und -intensitäten.

Schlüsselwörter

Trainingsplanung, Mesozyklus, Ausdauertraining, Leistungsdiagnostik, Gesundheitsstatus, individuelle Zielsetzung, Trainingsmethoden, wissenschaftliche Erkenntnisse.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Erstellung eines Ausdauer-Trainingsplans in der Trainingslehre II
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
2,7
Autor
Lisa Schmidt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
15
Katalognummer
V447073
ISBN (eBook)
9783668830028
ISBN (Buch)
9783668830035
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Trainingslehre Ausdauer Ausdauertraining Leistungsdiagnostik Zielsetzung biometrische Daten Leistungsstatus Gesundheitsstatus Prognose Trainingsplanung Mesozyklus Detailplanung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lisa Schmidt (Autor:in), 2018, Die Erstellung eines Ausdauer-Trainingsplans in der Trainingslehre II, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/447073
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum