Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Tourismus - Sonstiges

Horizontale Kooperationen zwischen Tourismusorganisationen zur Ausschöpfung vorhandener Synergien dargestellt am Beispiel Westerland/Sylt

Titel: Horizontale Kooperationen zwischen Tourismusorganisationen zur Ausschöpfung vorhandener Synergien dargestellt am Beispiel Westerland/Sylt

Ausarbeitung , 2005 , 45 Seiten , Note: gut

Autor:in: Christian Strasser (Autor:in)

Tourismus - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Aufgrund der fortschreitenden Globalisierung hat sich in den letzten Jahren ein zunehmender Konkurrenzdruck innerhalb der Tourismusindustrie entwickelt, weswegen von den betroffenen Unternehmen immer mehr Flexibilität verlangt wird. Es müssen neue Wege zu bisher ungenutzten Ressourcen zwecks Angebotsverbesserung und Nachfrageoptimierung geebnet werden. Oftmals verhindern Grenzen der eigenen Unternehmung eine Anpassung an aktuelle Marktsituationen und verursachen damit einen Wettbewerbsnachteil.
Im Rahmen dieser Projektarbeit soll aufgezeigt werden, in wieweit zwischenbetriebliche Kooperationen, im Bezug auf Tourismusorganisationen, eine geeignete Strategie zur Überwindung dieser Grenzen darstellen können und welche Voraussetzungen grundsätzlich gegeben sein müssen, um einen Synergieeffekt durch die Kooperation zu erzielen. Dazu wird zunächst auf Tourismusdestinationen und deren Management eingegangen, wobei im Speziellen auf Unterschiede hinsichtlich der Positionierungsmöglichkeiten aber auch der Organisation und der Unternehmensform hingewiesen wird. Diese Faktoren beeinflussen maßgeblich die Qualität und den Umfang möglicher Kooperationsvorhaben. Anschließend wird anhand eines Kooperationsmodells eine theoretische, idealtypische Grundlage zur Erarbeitung einer Kooperationsstrategie vorgestellt.
Im zweiten der Teil Projektarbeit wird das Kooperationsmodell auf die Destination Westerland übertragen, um eine individuelle Kooperationsstrategie zu entwickeln. Die Grundlage bilden die aktuelle Marktsituation sowie Unternehmenszielsetzungen der im Fallbeispiel angesprochenen Tourismusorganisation. Die Kooperation dient dabei als Strategie zur Erreichung operativer Ziele, welche ausgehend von den unternehmensspezifischen Oberzielen und aktuellen Marktentwicklungen ausgearbeitet werden. Abschließend werden angewandte Kooperationsstrategien hinsichtlich der Erreichung formulierter Unternehmensziele beurteilt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Tourismusdestinationen
    • 2.1 Imagebildung
    • 2.2 Management
      • 2.2.1 Konstitutive Entscheidungen
      • 2.2.2 Organisationsstruktur
  • 3 Kooperationen
    • 3.1 Allgemeine Vor- und Nachteile
    • 3.2 5-Phasen Modell
  • 4 Fallbeispiel Westerland
    • 4.1 Image
    • 4.2 Management
    • 4.3 Angewandtes Kooperationsmodell
      • 4.3.1 Chancen-Risiken Analyse
      • 4.3.2 Stärken-Schwächen Analyse
      • 4.3.3 Segmentierung
      • 4.3.4 Strategieentwicklung
        • 4.3.4.1 Regionale Kooperation
        • 4.3.4.2 Internationale Kooperation
  • 5 Beurteilung der angewandten Kooperationsstrategien

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Projektarbeit untersucht die Bedeutung von horizontalen Kooperationen zwischen Tourismusorganisationen, um vorhandene Synergien zu nutzen. Sie zeigt auf, wie solche Kooperationen zur Überwindung von Grenzen einzelner Unternehmen beitragen und die Wettbewerbsfähigkeit im globalisierten Tourismusmarkt stärken können.

  • Die Bedeutung von Kooperationen im Tourismus
  • Das Management von Tourismusdestinationen
  • Die Analyse von Chancen und Risiken von Kooperationen
  • Die Entwicklung einer Kooperationsstrategie am Beispiel Westerland/Sylt
  • Die Beurteilung der Effektivität von Kooperationsstrategien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Projektarbeit ein und beschreibt den aktuellen Wettbewerb im Tourismus. Kapitel 2 erläutert die Besonderheiten von Tourismusdestinationen und deren Management, wobei auf die unterschiedlichen Positionierungsstrategien und Organisationsstrukturen eingegangen wird. Kapitel 3 behandelt das Thema Kooperationen allgemein und stellt ein Modell zur Entwicklung einer Kooperationsstrategie vor. Kapitel 4 zeigt anhand des Beispiels Westerland/Sylt auf, wie die zuvor beschriebenen theoretischen Konzepte in der Praxis angewendet werden können. Es werden die Chancen und Risiken einer Kooperation analysiert, die Stärken und Schwächen der beteiligten Tourismusorganisationen bewertet und eine individuelle Kooperationsstrategie entwickelt.

Schlüsselwörter

Tourismus, Kooperation, Destination Management, Synergien, Wettbewerbsvorteil, Chancen-Risiken-Analyse, Stärken-Schwächen-Analyse, Strategieentwicklung, Fallbeispiel Westerland/Sylt.

Ende der Leseprobe aus 45 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Horizontale Kooperationen zwischen Tourismusorganisationen zur Ausschöpfung vorhandener Synergien dargestellt am Beispiel Westerland/Sylt
Hochschule
Dr. Buhmann Schule gemeinnützige GmbH  (Europa Fachakademie)
Note
gut
Autor
Christian Strasser (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
45
Katalognummer
V44041
ISBN (eBook)
9783638417051
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Horizontale Kooperationen Tourismusorganisationen Ausschöpfung Synergien Beispiel Christian Strasser Sylt Westerland Tourismusservice
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Strasser (Autor:in), 2005, Horizontale Kooperationen zwischen Tourismusorganisationen zur Ausschöpfung vorhandener Synergien dargestellt am Beispiel Westerland/Sylt, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/44041
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  45  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum