Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Entwicklung und Bewertung von Einsatzmöglichkeiten des sozial-kognitiven Prozessmodells gesundheitlichen Handelns (Health Action Process Approach, HAPA) zur Förderung körperlicher Aktivität

Titel: Entwicklung und Bewertung von Einsatzmöglichkeiten des sozial-kognitiven Prozessmodells gesundheitlichen Handelns (Health Action Process Approach, HAPA) zur Förderung körperlicher Aktivität

Hausarbeit , 2018 , 28 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Gabriele Contola (Autor:in)

Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit behandelt die Entwicklung und Einsatzmöglichkeiten des Health Action Process Approach (HAPA): sozial-kognitives Prozessmodell gesundheitlichen Handelns von Ralf Schwarzer.

Zunächst wird auf zentrale Begrifflichkeiten der Gesundheitspsychologie eingegangen, um anschließend daran den Einfluss einzelner Variablen auf die Aufnahme und Weiterführung körperlicher Aktivität zu erläutern. Konklusiv werden die Einsatzmöglichkeiten des Modells beleuchtet und darüber diskutiert. Anhand der verwendeten Literatur zeigt sich, dass sich das dynamische Modell von Schwarzer gut zur Erklärung und Vorhersage individueller gesundheitsförderlicher und gesundheitsschädlicher Verhaltensweisen eignet. Durch die Unterscheidung zwischen präintentionalen Motivationsprozessen und postintentionalen Volitionsprozessen erklärt es gut, welche spezifischen Variablen in den einzelnen Phasen eine Rolle spielen, wie gesundheitsbezogene Ziele stufenweise geplant und visualisiert werden können, wie Teilschritte am Weg zur Gesundheitsverhaltensveränderung überprüft und individuelle Interventionen geplant werden können.

Besonders aufschlussreich für die Anwendung sind die Erkenntnisse des HAPA-Modells zu stufenspezifischen Interventionen. Aus praktischer Sicht liefern diese einen bedeutenden Vorteil: Interventionsmaßnahmen können für die betreffende Person phasenbezogen und maßgeschneidert entwickelt werden. Solche phasenbezogenen Treatments zielen auf die jeweiligen individuellen Bedürfnisse der Rezipienten ab. Die Einflussfaktoren, die auf die Gesundheitsverhaltensweise der Person einwirken, können so je nach Phase, fokussiert und modifiziert werden, weshalb diese Art von Maßnahmen auch als besonders erfolgversprechend gilt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Gesundheit
  • Körperliche Aktivität, Bewegung und Sport
  • Gesundheits- und Krankheitsverhalten
  • Theoretischer und empirischer Hintergrund
    • Persönlichkeitsmerkmale
    • Kausalattributionen und Kontrollüberzeugungen
    • Optimismus
    • Selbstwirksamkeitserwartung und Handlungsergebniserwartung
    • Modelle und Konzepte
  • Health Action Process Approach (HAPA): Das sozial-kognitive Prozessmodell gesundheitlichen Handelns
    • Der motivationale Prozess: Intentionsbildung
    • Der volitionale Prozess: Planung und Realisierung gesundheitsbezogenen Handelns
  • Sozial-kognitive Bedingungen körperlicher Aktivität
  • Einsatzmöglichkeiten des HAPA-Modells zur Förderung körperlicher Aktivität
  • Bewertung und Diskussion
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Anwendung des Health Action Process Approach (HAPA) zur Förderung körperlicher Aktivität. Ziel ist es, die Einsatzmöglichkeiten dieses sozial-kognitiven Prozessmodells zu entwickeln und zu bewerten. Die Arbeit beleuchtet die relevanten theoretischen Grundlagen und empirischen Befunde.

  • Das HAPA-Modell und seine Anwendbarkeit auf die Förderung körperlicher Aktivität
  • Einflussfaktoren auf die Aufnahme und Aufrechterhaltung körperlicher Aktivität
  • Rollen von Persönlichkeitsmerkmalen, Selbstwirksamkeit und Handlungsergebniserwartung
  • Stufenspezifische Interventionen im Rahmen des HAPA-Modells
  • Bewertung der Effektivität des HAPA-Modells

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung körperlicher Aktivität für die Gesundheit und die Prävention von Krankheiten. Sie führt in die Problematik der Bewegungsmangel in industrialisierten Gesellschaften ein und begründet die Notwendigkeit der gezielten Förderung körperlicher Aktivität. Der Bezug zum HAPA-Modell und dessen Anwendung wird hergestellt, um die Forschungsfrage zu etablieren.

Gesundheit: Dieses Kapitel beschreibt unterschiedliche Sichtweisen auf den Gesundheitsbegriff, vom biomedizinischen bis zum salutogenetischen Ansatz. Es wird die positive Definition der WHO von 1946 erläutert und kritisch betrachtet. Die dynamische Natur von Gesundheit als ein ständig neu zu erlangender Zustand wird hervorgehoben.

Körperliche Aktivität, Bewegung und Sport: Dieses Kapitel beleuchtet den Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und Gesundheit, untermauert durch wissenschaftliche Belege. Es wird die Prävalenz von bewegungsarmen Lebensstilen thematisiert und die damit verbundenen gesundheitlichen Risiken, wie die erhöhte Wahrscheinlichkeit für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und andere Erkrankungen.

Gesundheits- und Krankheitsverhalten: Dieses Kapitel beschreibt die psychologischen und soziokulturellen Faktoren, die das Gesundheitsverhalten beeinflussen. Es wird die Bedeutung von Lebensführung, Stress und Fehlernährung für die Entwicklung von Krankheiten erläutert.

Theoretischer und empirischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Anwendung des HAPA-Modells dar. Es werden relevante Konzepte wie Persönlichkeitsmerkmale, Kausalattributionen, Kontrollüberzeugungen, Optimismus, Selbstwirksamkeitserwartung und Handlungsergebniserwartung erläutert und ihre Bedeutung für gesundheitsbezogenes Verhalten herausgestellt.

Health Action Process Approach (HAPA): Das sozial-kognitive Prozessmodell gesundheitlichen Handelns: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das HAPA-Modell, unterteilt in den motivationalen Prozess (Intentionsbildung) und den volitionalen Prozess (Planung und Realisierung). Es erklärt die verschiedenen Phasen der Verhaltensänderung und die Rolle spezifischer Variablen in jeder Phase.

Sozial-kognitive Bedingungen körperlicher Aktivität: Dieses Kapitel analysiert die sozial-kognitiven Faktoren, die die körperliche Aktivität beeinflussen. Es integriert und vertieft die Informationen aus den vorherigen Kapiteln, um ein umfassendes Bild der Einflussfaktoren zu erstellen.

Einsatzmöglichkeiten des HAPA-Modells zur Förderung körperlicher Aktivität: Dieses Kapitel fokussiert auf die praktischen Anwendungsmöglichkeiten des HAPA-Modells. Es zeigt, wie das Modell zur Entwicklung stufenspezifischer Interventionen genutzt werden kann, die auf die individuellen Bedürfnisse der Personen abgestimmt sind.

Schlüsselwörter

Health Action Process Approach (HAPA), Körperliche Aktivität, Gesundheitsverhalten, Selbstwirksamkeit, Handlungsergebniserwartung, Intentionsbildung, Volition, Intervention, Gesundheitsförderung, Prävention.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Anwendung des HAPA-Modells zur Förderung körperlicher Aktivität

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die Anwendung des Health Action Process Approach (HAPA) zur Förderung körperlicher Aktivität. Das Ziel ist die Entwicklung und Bewertung der Einsatzmöglichkeiten dieses sozial-kognitiven Prozessmodells zur Verbesserung des Gesundheitsverhaltens.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte, darunter die theoretischen Grundlagen des HAPA-Modells, relevante empirische Befunde, Einflussfaktoren auf die Aufnahme und Aufrechterhaltung körperlicher Aktivität, die Rolle von Persönlichkeitsmerkmalen (z.B. Selbstwirksamkeit, Handlungsergebniserwartung), stufenspezifische Interventionen im Rahmen des HAPA-Modells und die Bewertung der Effektivität des Modells. Zusätzlich werden verschiedene Sichtweisen auf den Gesundheitsbegriff und der Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und Gesundheit beleuchtet.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Zusammenfassung, Einleitung, Gesundheit, Körperliche Aktivität, Bewegung und Sport, Gesundheits- und Krankheitsverhalten, Theoretischer und empirischer Hintergrund (inkl. Persönlichkeitsmerkmale, Kausalattributionen, Kontrollüberzeugungen, Optimismus, Selbstwirksamkeitserwartung und Handlungsergebniserwartung, Modelle und Konzepte), Health Action Process Approach (HAPA), Sozial-kognitive Bedingungen körperlicher Aktivität, Einsatzmöglichkeiten des HAPA-Modells zur Förderung körperlicher Aktivität, Bewertung und Diskussion und Literaturverzeichnis.

Was ist das HAPA-Modell und wie wird es in der Hausarbeit angewendet?

Das HAPA-Modell (Health Action Process Approach) ist ein sozial-kognitives Prozessmodell gesundheitlichen Handelns. Die Hausarbeit beschreibt detailliert das Modell, unterteilt in den motivationalen Prozess (Intentionsbildung) und den volitionalen Prozess (Planung und Realisierung). Es wird gezeigt, wie das HAPA-Modell zur Entwicklung stufenspezifischer Interventionen zur Förderung körperlicher Aktivität eingesetzt werden kann.

Welche Rolle spielen Persönlichkeitsmerkmale im Kontext des HAPA-Modells?

Die Hausarbeit hebt die Bedeutung von Persönlichkeitsmerkmalen wie Selbstwirksamkeitserwartung und Handlungsergebniserwartung für gesundheitsbezogenes Verhalten hervor. Diese Faktoren werden im Kontext des HAPA-Modells analysiert und ihre Bedeutung für die Intentionsbildung und die Umsetzung von gesundheitsförderlichem Verhalten erläutert.

Welche Schlussfolgerungen zieht die Hausarbeit?

Die Schlussfolgerungen der Hausarbeit bewerten die Effektivität des HAPA-Modells bei der Förderung körperlicher Aktivität und diskutieren die Anwendungsmöglichkeiten des Modells für die Entwicklung von Interventionsprogrammen. Die Ergebnisse tragen zum Verständnis der Faktoren bei, die die Aufnahme und Aufrechterhaltung körperlicher Aktivität beeinflussen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Health Action Process Approach (HAPA), Körperliche Aktivität, Gesundheitsverhalten, Selbstwirksamkeit, Handlungsergebniserwartung, Intentionsbildung, Volition, Intervention, Gesundheitsförderung, Prävention.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Entwicklung und Bewertung von Einsatzmöglichkeiten des sozial-kognitiven Prozessmodells gesundheitlichen Handelns (Health Action Process Approach, HAPA) zur Förderung körperlicher Aktivität
Hochschule
Private Fachhochschule Göttingen
Note
1,0
Autor
Gabriele Contola (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
28
Katalognummer
V438082
ISBN (eBook)
9783668787209
ISBN (Buch)
9783668787216
Sprache
Deutsch
Schlagworte
entwicklung bewertung einsatzmöglichkeiten prozessmodells handelns health action process approach hapa förderung aktivität
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Gabriele Contola (Autor:in), 2018, Entwicklung und Bewertung von Einsatzmöglichkeiten des sozial-kognitiven Prozessmodells gesundheitlichen Handelns (Health Action Process Approach, HAPA) zur Förderung körperlicher Aktivität, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/438082
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum