Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Personalentwicklung als Führungsaufgabe in der öffentlichen Verwaltung im Lichte eines gewandelten gesellschaftlichen Werteklimas

Title: Personalentwicklung als Führungsaufgabe in der öffentlichen Verwaltung im Lichte eines gewandelten gesellschaftlichen Werteklimas

Diploma Thesis , 2005 , 105 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Ingo Kranz (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In einer Zeit des permanenten Wandels, in der die Komplexität der Umwelt ständig zunimmt, steht auch die öffentliche Verwaltung in der Pflicht, sich an Veränderungsprozessen zu beteiligen.
Sie muss sich vermehrt den steigenden Anforderungen von Bürgern oder Kunden an die Geschwindigkeit und die Qualität der Leistungserbringung stellen. Gleichzeitig nimmt der Kostendruck angesichts der dramatischen Haushaltslage zu. Daraus folgt, dass die öffentliche Verwaltung zugleich die Bürger-/ Kundenzufriedenheit erhöhen und Kosten reduzieren, Qualität verbessern und Effizienz steigern, Beschäftigungszufriedenheit erhöhen und Personal abbauen, neue Aufgaben wahrnehmen bzw. Aufgaben anders wahrnehmen und Aufgaben abgeben soll.
KÜHNLEIN/ WOHLFAHRT sprechen in diesem Zusammenhang auch vom Trilemma der öffentlichen Verwaltung, zugleich bürgerfreundlich, mitarbeiterorientiert und wirtschaftlich effizient agieren zu müssen.
Die angespannte Finanzsituation zwingt vor allem zu Einsparungen im Personalbereich, weil dieser den größten Kostenfaktor darstellt.

Die vorliegende Arbeit verfolgt daher zwei aufeinander aufbauende Zielsetzungen.
Es wird einerseits aufgezeigt werden, dass die öffentliche Verwaltung den Werteverwirklichungsbedürfnissen der Beschäftigten bedingt durch das von Max Weber geprägte Bürokratiemodell nicht gerecht werden kann, so dass ungenutzte Leistungspotenziale bestehen, die Ineffizienzen erkennen lassen.
Zur Aufdeckung und Nutzung dieser brachliegenden Leistungspotenziale wird darüber hinausgehend aufgezeigt werden, durch welche wertorientierten Maßnahmen der Personalentwicklung und Personalführung ein „fit“ zwischen den individuellen Tätigkeitsbedürfnissen und – bereitschaften der Beschäftigten – die maßgeblich durch den in diesem Zusammenhang dargestellten gesellschaftlichen Wertewandel geprägt sind - und den tatsächlichen verfügbaren Tätigkeitschancen hergestellt werden könnte.
Ergänzend wird ein auf diese Erkenntnisse aufbauendes Personalentwicklungsrahmenkonzept vorgestellt werden, welches die Beschäftigten einerseits unterstützt ihre Werteverwirklichungsbedürfnisse in Form von Tätigkeitschancen zu befriedigen und zudem durch die Freisetzung von brachliegenden Leistungspotenzialen die Effizienz und Effektivität der öffentlichen Verwaltung steigern könnte.
Gleichwohl darf es sich hierbei nur um ein Rahmenkonzept handeln, dessen konkrete Ausgestaltung von den jeweils vorliegenden situativen Bedingungen abhängen wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Einleitung
    • Veränderte gesellschaftliche Wertorientierungen als Ausgangspunkt der daraus resultierenden Problemstellung
    • Zielsetzung
    • Vorgehensweise
  • Die öffentliche Verwaltung - Bürokratie im 21. Jahrhundert
    • Der Idealtypus der Bürokratie - Historische Grundlagen
    • Veränderte Anforderungen an die öffentliche Verwaltung (Bürokratiekritik)
    • Ausgewählte Problemfelder im Personalmanagement der öffentlichen Verwaltung
      • Leistungsmotivation
      • Anreiz- und Belohnungsstrukturen
    • Fazit
  • Die Beschäftigten als „kritischer\" Faktor in der öffentlichen Verwaltung
    • Einführung
    • Personalführung als Schwachstelle in der öffentlichen Verwaltung
      • Der Führungsbegriff – Charakterisierung
      • Der bürokratische Führungsstil
      • Werteverwirklichung durch zielorientierte Führung
      • Führung als Interaktionsprozess
      • Folgerungen für den Führungsprozess in der öffentlichen Verwaltung in Bezug auf die Personalentwicklung
    • Personalentwicklung als Voraussetzung effizienten und effektiven Verwaltungshandelns
      • Begriffsbestimmung Personalentwicklung und Abgrenzung zur Organisationsentwicklung
      • Personalentwicklung in der öffentlichen Verwaltung
      • Qualifizierung als zentrales Element der Personalentwicklung in der öffentlichen Verwaltung
      • Chancen und Risiken ausgewählter Instrumente zur Ermittlung des Personalentwicklungsbedarfs in der öffentlichen Verwaltung
        • Stellenbeschreibung und Anforderungsprofil
        • Leistungs- und Potenzialbeurteilung
        • Mitarbeiterbefragung
        • Mitarbeitergespräche
        • Assessment-Center
        • Weitere Instrumente zur Bestimmung des Personalentwicklungsbedarfs
      • Ausgewählte Instrumente zur Umsetzung eines ermittelten Personalentwicklungsbedarfs in der öffentlichen Verwaltung
        • Sonderaufträge und Stellvertretung
        • Projektarbeit
        • Rotation
      • Fazit
  • Ein praxisorientiertes Beispiel zur Personalentwicklung in der öffentlichen Verwaltung auf der Basis eines Mentoring-Projektes
    • Konzeptionelle Grundlagen und Voraussetzungen
      • Begriffsbestimmung,,Mentoring\"\
      • Auswahl der Projektteilnehmer
    • Inhalte
    • Wirkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit analysiert die Herausforderungen der Personalentwicklung in der öffentlichen Verwaltung im Kontext eines gewandelten gesellschaftlichen Werteklimas.

  • Die Auswirkungen des Wandels auf die Werteorientierung in der Gesellschaft und die daraus resultierenden Herausforderungen für die öffentliche Verwaltung
  • Die Bedeutung von Personalführung und Personalentwicklung für die Effizienz und Effektivität der öffentlichen Verwaltung
  • Die Analyse von Instrumenten zur Ermittlung und Umsetzung des Personalentwicklungsbedarfs in der öffentlichen Verwaltung
  • Die Betrachtung des Mentoring-Modells als Instrument der Personalentwicklung in der öffentlichen Verwaltung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Relevanz des Themas „Personalentwicklung in der öffentlichen Verwaltung“ vor dem Hintergrund veränderter gesellschaftlicher Wertorientierungen dar. Das zweite Kapitel beleuchtet die Entwicklung der öffentlichen Verwaltung als Bürokratie und analysiert die veränderten Anforderungen im 21. Jahrhundert. Dabei werden ausgewählte Problemfelder im Personalmanagement der öffentlichen Verwaltung, wie Leistungsmotivation und Anreizstrukturen, genauer untersucht.

Kapitel 3 widmet sich dem Faktor „Beschäftigte“ in der öffentlichen Verwaltung. Es wird die Bedeutung von Personalführung und Personalentwicklung als Voraussetzung für effizientes und effektives Verwaltungshandeln hervorgehoben. Die Arbeit analysiert verschiedene Instrumente zur Ermittlung und Umsetzung des Personalentwicklungsbedarfs.

Das vierte Kapitel befasst sich mit einem praxisorientierten Beispiel zur Personalentwicklung in der öffentlichen Verwaltung auf der Basis eines Mentoring-Projektes. Es werden die konzeptionellen Grundlagen und Voraussetzungen des Projekts, seine Inhalte und die erzielten Wirkungen dargestellt.

Schlüsselwörter

Personalentwicklung, öffentliche Verwaltung, Bürokratie, Führung, Werteklima, Leistungsmotivation, Anreizstrukturen, Mentoring, Qualifizierung, Instrumente, Praxisbeispiel.

Excerpt out of 105 pages  - scroll top

Details

Title
Personalentwicklung als Führungsaufgabe in der öffentlichen Verwaltung im Lichte eines gewandelten gesellschaftlichen Werteklimas
College
Graduate School of Business and Economics Lahr
Grade
2,3
Author
Ingo Kranz (Author)
Publication Year
2005
Pages
105
Catalog Number
V43801
ISBN (eBook)
9783638415255
ISBN (Book)
9783638707152
Language
German
Tags
Personalentwicklung Führungsaufgabe Verwaltung Lichte Werteklimas Thema Personalentwicklung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ingo Kranz (Author), 2005, Personalentwicklung als Führungsaufgabe in der öffentlichen Verwaltung im Lichte eines gewandelten gesellschaftlichen Werteklimas, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/43801
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  105  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint