Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History - Miscellaneous

Der österreichische Jesuit Maximilian Hell (1720-1792) und seine Forschungen an der Wiener Universitätssternwarte

Title: Der österreichische Jesuit Maximilian Hell (1720-1792) und seine Forschungen an der Wiener Universitätssternwarte

Seminar Paper , 2016 , 22 Pages , Grade: 1

Autor:in: Maximilian Wodicka (Author)

History - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit behandelt den österreichischen Jesuit und Astronomen Maximilian Hell und seine Forschungen an der Universitätssternwarte im 18. Jahrhundert. Angesichts des vergangenen Venusdurchganges 2004, sowie auch 2012 zog Hell wieder Aufmerksamkeit auf sich. Nach einem biographischen Teil um die Person Hell folgt eine kurze Information über die Universitätssternwarte in Wien, auch unter der Leitung von Hell. Das darauffolgende Kapitel wird sich mit seinen Forschungen beschäftigten, vor allem seine Expedition nach Wardoe, seine Beobachtungen des „Venusdurchganges“ und seine Berechnungen des Abstandes von der Erde zur Sonne. Des Weiteren wird auch noch seine wissenschaftlichen Berechnungen der Ephemeriden für die Jahre 1757 bis 1792 behandelt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Maximilian Hell
  • Die Universitätssternwarte
  • Ephemeriden
  • Venustransit
  • Reise nach Norwegen:...
  • Seine Werke
  • Schlussbetrachtung.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Leben und Werk des österreichischen Jesuiten und Astronomen Maximilian Hell. Das Hauptziel ist es, seine bedeutenden Leistungen und Beiträge zur Astronomie im 18. Jahrhundert aufzuzeigen, insbesondere seine Forschungen an der Wiener Universitätssternwarte. Die Arbeit konzentriert sich auf Hells Karriere als Astronom und Leiter der Wiener Universitätssternwarte, seine wichtigsten wissenschaftlichen Werke, darunter die Ephemeriden und die Beobachtungen des Venustransits, sowie seine Reise nach Norwegen.

  • Das Leben und Wirken von Maximilian Hell
  • Die Rolle der Wiener Universitätssternwarte im 18. Jahrhundert
  • Hells Forschung zur Venuspassage und Berechnung des Erd-Sonnen-Abstandes
  • Die Erstellung astronomischer Jahrbücher (Ephemeriden)
  • Die Bedeutung von Hells Arbeiten für die internationale Astronomie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Arbeit dar und führt den Leser in das Thema ein. Sie beschreibt die Motivation des Autors, sich mit Maximilian Hell zu befassen und erklärt die Forschungsfrage und die These der Arbeit.
  • Maximilian Hell: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über das Leben von Maximilian Hell. Es behandelt seine frühen Jahre, seine Ausbildung, seine wissenschaftlichen Interessen und seine Karriere als Jesuit und Astronom.
  • Die Universitätssternwarte: Dieses Kapitel beschreibt die Geschichte und die Bedeutung der Wiener Universitätssternwarte im 18. Jahrhundert, insbesondere unter der Leitung von Maximilian Hell.
  • Ephemeriden: In diesem Kapitel werden Hells Arbeiten zur Erstellung astronomischer Jahrbücher (Ephemeriden) behandelt. Es wird erläutert, wie er die Berechnungen durchführte und welche Bedeutung diese für die damalige Zeit hatten.
  • Venustransit: Dieses Kapitel widmet sich Hells Beobachtungen des Venustransits. Es erklärt die wissenschaftliche Bedeutung des Ereignisses und die Methode, die Hell zur Berechnung des Erd-Sonnen-Abstandes verwendete.
  • Reise nach Norwegen: Dieses Kapitel behandelt Hells Reise nach Norwegen im Jahr 1769, um den Venustransit zu beobachten. Es beschreibt die Expedition und die gewonnenen Erkenntnisse.
  • Seine Werke: In diesem Kapitel werden die wichtigsten wissenschaftlichen Werke von Maximilian Hell vorgestellt. Es werden die Themen, die Methodik und die Bedeutung seiner Veröffentlichungen erläutert.

Schlüsselwörter

Maximilian Hell, Wiener Universitätssternwarte, Astronomie, Ephemeriden, Venustransit, Erd-Sonnen-Abstand, Jesuit, 18. Jahrhundert, Wissenschaft, Forschung, Geschichte, Österreich

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Der österreichische Jesuit Maximilian Hell (1720-1792) und seine Forschungen an der Wiener Universitätssternwarte
College
University of Vienna
Grade
1
Author
Maximilian Wodicka (Author)
Publication Year
2016
Pages
22
Catalog Number
V434476
ISBN (eBook)
9783668757639
ISBN (Book)
9783668757646
Language
German
Tags
Maximilian Hell Kosmografie Kosmographie Astronomie Universitätssternwarte Ephemerides astronomicae ad meridianum Vindobonensem Ephemeriden Venusdurchgang Wiener Universitätssternwarte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maximilian Wodicka (Author), 2016, Der österreichische Jesuit Maximilian Hell (1720-1792) und seine Forschungen an der Wiener Universitätssternwarte, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/434476
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint