Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung

Konzepte und Strategien der indivduellen Gesundheitsförderung im Handlungsfeld Ernährung

Titel: Konzepte und Strategien der indivduellen Gesundheitsförderung im Handlungsfeld Ernährung

Hausarbeit , 2018 , 20 Seiten , Note: 2,2

Autor:in: Michèle Hertzsch (Autor:in)

Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Thema dieser Arbeit ist die „Planung einer Präventionsmaßnahme nach dem individuellen Ansatz“. Das Kurskonzept wird über das Handlungsfeld Ernährung sein. Da der GKV-Spitzenverband einige Leitlinien vorgibt, wird das folgende Konzept nach diesen erstellt. Die klaren Kriterien sind von jedem auszuführenden Betrieb bzw. von jeder auszuführenden Person zu beachten, da sie von der Krankenkasse gefördert werden. Das folgende Kurskonzept soll „Bewusst leichter werden“ heißen. In diesem soll es letztendlich darum gehen, dass den Probanden bewusst wird, dass „gesund Leben“ nicht immer schwer sein muss. „Bewusst leichter“ deshalb, da vielen aber erst einmal bewusst gemacht werden muss, was dafür zu tun ist. Wenn das „Bewusste“ dann geknackt ist, soll es den Probanden leichter fallen, den Lebensstil zu ändern. Der Titel soll den Kunden schon beim Lesen anregen darüber nachzudenken. „Bewusst“ ist ein sehr prägnantes Wort, welches Eindruck verschaffen kann.

Wenn der Kurs dann vollbracht ist, soll der Titel einen bleibenden Eindruck hinterlassen, sodass das Konzept eingehalten wird und somit zur gesundheitlichen Verbesserung beiträgt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN ZUR PRÄVENTIONSMAẞNAHME
    • 1.1 Bezeichnung des Kursangebotes
    • 1.2 Handlungsfeld und Präventionsprinzip
    • 1.3 Bedarf
    • 1.4 Wirksamkeit
    • 1.5 Zielgruppe
    • 1.6 Ziele der Maßnahme
  • 2 INHALTLICH-ORGANISATORISCHE GROBPLANUNG DES KURSPROGRAMMS
  • 3 INHALTLICH-METHODISCHE DETAILPLANUNG DES KURSPROGRAMMS
  • 4 DOKUMENTATION UND EVALUATION DES KURSPROGRAMMS
  • 5 LITERATURVERZEICHNIS
  • 6 TABELLENVERZEICHNIS
    • 6.1 Tabellenverzeichnis
  • ANHANG
    • Anhang 1
    • Anhang 2

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Planung einer individuellen Präventionsmaßnahme im Handlungsfeld Ernährung. Das Ziel der Arbeit ist es, ein Kursprogramm zu entwickeln, welches auf den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmer basiert und die Kriterien des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung von §§ 20 und 20a SGB V erfüllt.

  • Entwicklung eines individuellen Präventionskonzepts im Handlungsfeld Ernährung
  • Einbezug der Leitlinien des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung von §§ 20 und 20a SGB V
  • Analyse des Bedarfs an individuellen Gesundheitsförderung im Bereich Ernährung
  • Definition der Zielgruppe und der Ziele der Maßnahme
  • Entwicklung eines detaillierten Kursprogramms mit methodischen und organisatorischen Aspekten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Hausarbeit liefert grundlegende Informationen zur Präventionsmaßnahme. Es wird die Bezeichnung des Kursangebotes „Bewusst leichter werden“ vorgestellt, das Handlungsfeld Ernährung definiert und das Präventionsprinzip erläutert. Des Weiteren wird der Bedarf an individuellen Gesundheitsförderung im Bereich Ernährung dargestellt, indem auf die steigende Prävalenz von Übergewicht in der Bevölkerung eingegangen wird. Die Wirksamkeit der Maßnahme wird anhand von wissenschaftlichen Studien beleuchtet, die die Effizienz von Ernährungsumstellungen zur Vermeidung von Übergewicht und Mangelernährung belegen. Kapitel eins schließt mit der Definition der Zielgruppe und der Ziele der Maßnahme.

Das zweite Kapitel der Hausarbeit widmet sich der inhalts- und organisatorischen Grobplanung des Kursprogramms. Hier werden die Inhalte des Programms skizziert, die Organisation des Kurses und die notwendigen Ressourcen beschrieben.

Kapitel drei beinhaltet die inhalts- und methodische Detailplanung des Kursprogramms. Es werden die einzelnen Module des Programms im Detail vorgestellt, die Methoden der Wissensvermittlung und der praktischen Umsetzung erläutert und die Zeitplanung des Kurses festgelegt.

Schlüsselwörter

Präventionsmaßnahme, individuelles Konzept, Handlungsfeld Ernährung, Übergewicht, Mangelernährung, GKV-Spitzenverband, §§ 20 und 20a SGB V, Bedarf, Wirksamkeit, Zielgruppe, Ziele, Kursprogramm, Organisation, Methode, Evaluation.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Konzepte und Strategien der indivduellen Gesundheitsförderung im Handlungsfeld Ernährung
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
2,2
Autor
Michèle Hertzsch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
20
Katalognummer
V430184
ISBN (eBook)
9783668733473
ISBN (Buch)
9783668733480
Sprache
Deutsch
Schlagworte
individuelle Gesundheitsförderung Konzept Ernährung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michèle Hertzsch (Autor:in), 2018, Konzepte und Strategien der indivduellen Gesundheitsförderung im Handlungsfeld Ernährung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/430184
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum